Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
...und hat diesen Thread vor 7140 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 04.01.2006 19:27:41 Titel: RangeRover Motor 3,5L V8 Vergaser mit 296 PS? |
|
|
Hi,
habe gestern beim Rumzappen zufällig auf Pro/ BIZZ geschaut. Den Tunigbeitrag mit Opel und MG. Die haben in den MG einen 3,5L V8 Vergaser aus einem reigebaut andere Vergaser mit 8 Ansaugrohren drauf ein bissel Kanäle und Venilboden poliert und da soll das Teil 296 PS haben???? Wie geht das?
OK der MG wiegt fast nix und 12,3 Sekunden auf der 1/4 Meile ist nicht übel aber 296PS wie geht das? Macht mich mal einer Schlau!!!! Es war keine Rede von anderer Nocke oder so nur Polieren und Vergaser!!!! | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.01.2006 20:22:07 Titel: |
|
|
Gute Frage, habe das auch gesehen. Die haben nur die Kolbenwände neu gehohnt (also nichtmal aufgebohrt), ein bisserl an den Kanälen geschliffen und das wars, oder?
Vielleicht wegen dem Vergaser, der liefert ggf. mehr Zerstäubermenge?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 04.01.2006 20:30:13 Titel: |
|
|
Soll angeblich eine mit den Wagen sein.
Versuch doch mal was über die Bizz Redaktion heraus zu bekommen.
Denke am 3,5 V8 sind schon mehr als die von dir genannten Änderungen für 296 PS notwendig... | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.01.2006 20:37:14 Titel: |
|
|
Denke ich auch  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 04.01.2006 21:28:15 Titel: |
|
|
Die Köpfe von alten Rover V8s sollen sehr dankbar für Optimierungen der Kanäle sein, daher sind auch die Vitesse Köpfe begehrt, die das schon von Hause aus mitbringen. (Hab ich schon erwähnt, dass ich früher oder später auch noch einen original Vitesse SD1 haben muss...?)
Aber wenn man sich vor Augen hält, dass der original Vergaser V8 im 131 PS hat, und der Vitesse Motor mit Einspritzung und optimierten Köpfen mit 192 BHP angegeben ist (was auch immer das in PS ist) wird einem klar, dass die Jungs vom Fernsehen das wohl nicht mittels Prüfstand nachgewiesen haben.
Soweit ich weiss gibt es auch keinen wirklichen linearen Zusammenhang zwischen Vergasergrösse und Leistung, auf der RPI Seite stand auch irgendwo, dass es totaler Schwachsinn wäre, einen Holley 750CFM auf einen dreieinhalbliter RV8 zu setzen.
Irgendwo in Flashmans Umbau Thread hatte ich auch mal einen Link zum UK Cobra Club. Die wissen, wie man Leistung aus dem Rover V8 holt. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.01.2006 21:30:18 Titel: |
|
|
Wir sind uns also einig: Die haben geschummelt, ja?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 04.01.2006 21:37:55 Titel: |
|
|
Aber wenn die's im Fernsehen gesagt haben, muss es doch stimmen?  | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 04.01.2006 21:47:27 Titel: |
|
|
85 PS/l sind keine astronomische Leistung für einen konventionell getunten Motor!!!
Die haben nur die Zylinderlaufbahnen gehont?! Mit so etwas und weiterer Feinarbeit an den Lagern läßt sich die Reibung innerhalb des Motor erheblich reduzieren. Mit Bearbeitung der Köpfe und der Kanäle geht es weiter. 4 Doppelvergaser passen, richtig kalibriert, gut auf den V8. Naja, Nockenwelle sollte man nicht vergessen, ebenso die Auspuffanlage....
( mein 2l Ascona anno 1977 hatte laut Leistungsprüfstand 168 PS..... ) | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.01.2006 21:50:53 Titel: |
|
|
Aber der Motor hat Stock gerade mal die Hälfte an Leistung, oder?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 04.01.2006 22:03:14 Titel: |
|
|
autoclaus hat folgendes geschrieben: | 85 PS/l sind keine astronomische Leistung für einen konventionell getunten Motor!!!
Die haben nur die Zylinderlaufbahnen gehont?! Mit so etwas und weiterer Feinarbeit an den Lagern läßt sich die Reibung innerhalb des Motor erheblich reduzieren. Mit Bearbeitung der Köpfe und der Kanäle geht es weiter. 4 Doppelvergaser passen, richtig kalibriert, gut auf den V8. Naja, Nockenwelle sollte man nicht vergessen, ebenso die Auspuffanlage....
( mein 2l Ascona anno 1977 hatte laut Leistungsprüfstand 168 PS..... ) |
Also ich bin kein KFZ Meister, aber meinen eigenen 3,5 Liter hab ich gerade komplett überholt (weiss aber noch nicht ob er wieder läuft )
Honen bringt Leistung? Wie geht das, ich dachte da geht's um einen stabilen Ölfilm, und ab Werk sind die Laufwände gehont? Erst mit zunehmendem Verschleiss verschwinden die Honspuren, und die Laufflächen werden spiegelnd blank, oder?
Und Feinarbeit an den Lagern, auch da denke ich kaum dass sich damit wirklich messbar was holen lassen sollte.
Man kann auch einen 2 Liter Vierzylinder nicht mit einem V8 vergleichen. Da bewegt sich wesentlich mehr Eisen hin und her.
Ich hab "Autos schneller machen" aus wissenschaftlichem Interesse heraus gelesen, und würde sagen es gibt keine Möglichkeit, aus einem Saugmotor mal eben mit ein bisschen Kosmetik 100% Mehrleistung rauszuholen. Da brauchts schon einen Turbo oder Kompressor, und gleichzeitig massive Zusatzmassnahmen, soll das auch standfest sein. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 04.01.2006 22:07:54 Titel: |
|
|
Und was spielt das für eine Rolle???
Der V8 im RR war mehr auf Drehmoment ausgelegt, außerdem waren nach der 1. Ölkrise viele Motoren zusätzlich gedrosselt worden.
Anno 1976 hatte der 327cui V8 im Chevy nur noch 156 PS - wurde allerdings im deutschen Diplomat noch mit 230 PS angeboten....
Die 192 PS im Rover Vitesse waren ziemlich leicht realisiert worden, die Rennversionen vom Vitesse liefen mit mehr als 100 PS/l !! | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
...und hat diesen Thread vor 7140 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 04.01.2006 23:20:33 Titel: |
|
|
Ja eigentlich ist Tuning ja kein Hexenwerk,
mehr Luft, mehr Kraftstoff(größere Vergaser) andere Steuerzeiten hin zur Ventilüberschneidung. Das Hexenwerk ist eigentlich, das der Kram auch hält!
So mit haltbaren 200 PS würde ich voll zufrieden sein, Verbrauch ...egal!  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Haan Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Velo-Solex 2. Bulli |
|
Verfasst am: 05.01.2006 01:10:43 Titel: |
|
|
Moin,
ich denke mal das es der Beitrag war oder ist der schon mal vor gut 1/2 Jahr lief
Was ich da damals gesehen habe
Köpfe bearbeitet
so wie ich das in Erinnerung habe, wurde da nur ein wenig rum poliert.
SD1 Köpfe mögen ja ein strömungsgünstigeres Einlassventil haben,
ist aber gegenüber ab 3.9er verbauten Köpfen Kinderkram, da ist nämlich der
Einlasskanal um ca. 1/3 größer gearbeitet.
296 PS........ vielleicht wenn man die Verdichtung auf 12:1 erhöht.
Was nicht heißt, das es nicht möglich ist.......... aber nicht der Motor im MG.
Gruß basti  | _________________ .......... mit 2 Klappen eine Fliege schlagen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
Verfasst am: 05.01.2006 11:13:29 Titel: |
|
|
Salut´samme,
absoluter Schwachsinn, realistisch für einen auf der Straße fahrbaren 3,5l sind 220-230 PS. Die Leistungsangaben der 3,5l Rennversionen sind wohl auch sehr optimistisch mit 100PS/L. Bei den Amis galt lange Zeit das Ziel für V8 nach alter Bauart, also zentrale Nocke und 2 Ventile, von 1 BHP ( nach ) per cu.inch.
Das heißt ein 350 cu.i. SMC ( Small Block Chevy ), umgerechnet ca. 5,750 l hat 350 PS was etwa 260 DIN-PS entspricht.
Wenn man bedenkt daß die Vetten der 80er Baujahre mit eben diesem Hubraum gerade mal 180 DIN-PS hatten und ca. 190 km/h liefen, kann man über einen Rover, der absolut restriktive Köpfe hat, nur lachen.
Die Zylinderköpfe wurden im Laufe der Produktion wie folgt geändert:
ach ich kopier´s einfach mal :-))
Hope this helps you find out what your heads are guys, the identification marks are in the rocker area in the center of the head,
--------------------------------------------------------------------------------
1976-87. SD1 production for twin SUs (carbs in general), all V8s from the introduction of the SD1 took on the new specification cylinder heads. They incorporated larger inlet & exhaust valves as well as revised combustion chambers (36cc), taking a 19mm reach spark plug. Anything with a V8 between these dates should have this spec. The SD1 also introduced inlet valve umbrella oil seals, simply a nitryl washer which is pushed over the valve stem before fitting the spring and retainer. These seals often breakdown under the severe environment inside the engine and disappear altogether!
Casting Numbers: ERC 0216
--------------------------------------------------------------------------------
Efi. On introducing fuel injection a small cutout was ground in each inlet port to clear the injectors, as Efi was introduced with the vitesse, the heads also incorporated flowed valves; with a 30° back cut and wasted stems on the inlet valves, very different from the standard SD1 type. As the SD1 was phased out of production, the Rover was just going over to Efi, thus all V8s after this date feature virtual vitesse spec Efi cylinder heads, including the first 3.9s.
Casting Numbers: ERC 0216 (note: As SD1 type, but machining process differs from traditional SD1).
--------------------------------------------------------------------------------
Early 90's. Here comes the confusing time period. It seems sure that all V8s now had vitesse valves, as after 1993 Efi became standard. In 93 or just before, the valve guides changed to the modern cap type (blue), one for each valve, all V8s took on this feature yet the casting remained as per vitesse. 4.2 Litre motors however also had factory standard vitesse heads, but during production Rover switched to composite gaskets, whilst retaining vitesse heads. The heads were machined to bring back the required compression, the same thing happened to the then current 3.9; you may also see some 4.2s with only 10 head bolts, the outer 4 holes through the head being plugged, these are the composite gasket units.
Casting Numbers: HRC 2210
--------------------------------------------------------------------------------
Tempest and Thor. With the introduction of the new Rover in 1994 a new head was brought into being, with a revised casting (No 2479) the head had larger ports than the vitesse heads but retained the same valves and guides which were present from ~1993 onwards. The combustion chamber volume (29cc) was also reduced (by simply machining off more material on the face) to compensate for the increased thickness of the composite head gaskets and probably most noticeable, the 14 head bolts were reduced to 10, the 4 outermost being removed. Incase you're told otherwise, 4.0 and 4.6 litre heads are identical.
Casting Numbers: HRC 2479 | _________________ Grüße und happy rovering
Stephan
ENDE!
Obwohl es in AFRIKA kein Ende gibt, auch gar kein Ende geben kann, denn hier war aller Dinge Anfang, und was hier endet, ist immer wieder nur der Anfang etwas Neuem. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|