Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kassel Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender td% 2. Uaz Buhanka |
|
Verfasst am: 28.06.2009 09:58:06 Titel: |
|
|
Td5mich hat folgendes geschrieben: |
Am besten wären dazu die Erfahrungen von Leuten die ihren Landy original vom Händler haben und ihn einfach nur fahren, ohne zu basteln.
|
Meiner ist BJ 03 und hat jetzt etwa 94 000 auf der Uhr.
Ausser das ich jetzt mal die Luftansaugung verändert habe und den MSD rausgeschmissen, ist am Motor nichts gemacht, auch kein Chiptunning.
AGR ist auch noch drin.
Das Auto ist mein Alltagsauto und muss für wirklich alles herhalten.
regelmässig Fahrgelände
Einkaufen
Hänger ziehen
Urlaub
Autobahn
Der einzige Defekt im zusammenhang mit dem Motor / Steuerung bis jetzt war das Gaspoti.
Und damit bin ich noch 1400km von Spanien bis nach Hause gefahren, mit Wowa !
Und als ich mir letztes Jahr den Kühler zu 2/3 mit Schlamm zugeschmoddert habe, hat mich der viel geschmähte Taschenrechner davor bewahrt den Motor zu überhitzen. | _________________ Gruss Andreas |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Diedorf Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5904 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Sprinter 4x4 WoMo 3. T4 Syncro 4. A6 Avant Quattro |
|
Verfasst am: 28.06.2009 11:06:09 Titel: |
|
|
danke erstmal für die vielen antworten. ich hoffe das führt jetzt nicht zu ner grundsatzdiskussion aber ich bin froh mal verschiedene erfahrungen und meinungen gehört zu haben. persönlich tendiere ich zu einem 110 td5. auch wenn es bis zum kauf eines solchen bei mir noch ein bis zwei jahre dauern wird. aber der "landy virus" hat mich schon gepackt. und das ist gut so
mfg
Daniel | _________________ mfg Daniel
Achtung: Viele Hersteller verkaufen unfertige Autos! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Am AdW
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW TD5  2. Triumph Tiger 800XC, MTB Cannondale F 900  3. 28er NSU-Rad mit Dreigang-Kettenschaltung, ca. Bj.1950  |
|
Verfasst am: 28.06.2009 12:01:52 Titel: |
|
|
Kann die Erfahrung zum TD5 nur bestätigen(-vielleicht hab ich da auch ein Sontagsauto).
Meiner ist ein 2001er mit derzeit 220.000 km auf der Uhr, nicht gechipt, Originalfahrwerk, mittlerweile mit Klappdach und Wohnausbau im Alltags- und Reiseeinsatz, aber auch mal zum Ziehen mit Anhänger.
Er wird im Kurz-,Mittel- und Langstreckenbereich eingesetzt und darf auf der Autobahn schon auch mal "laufen".
Probleme?
Neben den üblichen Undichtigkeiten:
Ganz am Anfang Tausch des Kabelbaums auf Garantie,- da hatte der Zulieferer schlampig gearbeitet, nach 4 Jahren Tausch aller Türen wg. Lackgarantie(z.T. schon Durchrostung trotz der angeblichen Hohlraumversiegelung durch den Händler!!)
- Letztes Jahr das Zweimassenschwungrad,- war ausgeschlagen, und Kupplung.
- 1 x vorne,
- 1 x Achschenkelbolzen,
- Kupplungsgeber und -nehmer, was schon an den üblichen Verschleiß grenzt.
Ich hatte (ganz im Ernst!) nie ein zuverlässigeres Auto!! Mein Alltags-Punto macht mehr Probleme und der sparsamere Verbrauch von dem Zwerg wird durch Reparaturkosten wieder wettgemacht.
Ich würde mir ohne Bedenken wieder einen Td5 , ab Bj. 2000, kaufen. Die Elektronik hält sich da noch sehr in Grenzen, die Kinderkrankheiten sind ausgemerzt.
Für ne Weltreise würde ich aber einen TDI suchen..............
Und der TD4..................puh, naja, man hört von sehr vielen Problemen bis zu gar keinen. Die Streuung scheint sehr groß.
Letzte Woche fuhr einer hier mit kaputtem (nach 17.000km ohne Gelände oder Zugbetrieb )vor,- das hörte sich an als ob gleich die Achse abfällt.
Er mußte 3 Wochen auf einen Werkstatttermin warten, weil LandRover Austria Lieferprobleme hatte, da an den Td4s soviel getauscht werden muß,- Diffs, VTGs, bis hin zu ganzen Motoren.
Die Karosserietoleranzen, die wir bisher bei Kundenfahrzeugen festgestellt haben, sind doch tatsächlich noch größer als beim Td5,- waren allerdings alles Fahrzeuge aus A. Vielleicht bekommen die andere Landy-Chargen geliefert!??
Mit einem unverfälschten und unverbasteltem TD5 machst du nix falsch (auch wenn mich die TDI-Fans jetzt steinigen würden..)
Der TDI ist auch gut (bin selber einige Jahre TDI gefahren) und der Motor gefällt mir auch noch besser, aber ich würde den TD5 aus oben genannten Gründen trotzdem nicht hergeben.
Und in die Städte komme ich mit dem TD5 auch noch
Apropo im schwarzen Forum gibts einen Statistik-Thread über dieErfahrungen mit TD5s.
Gruß, Billa | _________________ Allradantrieb heisst auch nur, an unerreichbaren Orten festzusitzen...
Zuletzt bearbeitet von am 28.06.2009 12:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Altenkunstadt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 HT Td5 99 2. Skoda Octavia 1.9 TDI Combi |
|
Verfasst am: 28.06.2009 12:02:43 Titel: |
|
|
Grundsatzdiskussionen helfen Dir eh nicht weiter und werden meist von Leuten angefacht,die die wenigste Ahnung von der Materie haben.
Es ist für jeden das richtige Auto dabei und rausfinden muss man selbst was zu einem passt.
Wenn Du einen Td5 willst, ist das eine gute Entscheidung. Zumindest wirst Du einen mit geringerer Laufleistung und einem neuerem Baujahr bekommen, was beim Landy auch entscheident ist.
Achsen,Getriebe und Rost haben ja auch noch ein Wörtchen mitzureden.
Ist schon komisch das wir "zivilisierten" uns immer so Gedanken machen was alles kaputt gehen könnte wenn wir mal 5000 km Urlaubsfahrt planen .
Wenn man nem Afrikaner 3 Defender mit unterschiedlicher Motorisierung hinstellt, nimmt er den Schlüssel der vorn am Brett hägt, fährt quer durch die Sahara Mutti besuchen, ist nach 10 Tagen wieder da und weiss nicht mal was für einen Motor er drin hatte  | _________________ Grüße Micha
Er ist nie ganz, aber auch nie ganz kaputt ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 28.06.2009 12:33:52 Titel: |
|
|
Ohne jetzt hier nochmal auf die motoren eingehen zu wollen nur noch nen paar kleine Unterschiede baujahrspezifisch (gleicher Pflegeaufwand vorrausgesetzt)
Vom Karosserieblech her waren die ersten ninety und oneten (so 84-89) mit die besten (Spaltmaße) das Niveau hielt sich bis ca. 97 Ich habe späte 300TDI und ganz frühe TD5 (98-2000) gesehen die gammelten über alle Maßen. Vermutlich hat LR da am Lack rumexperimentiert.
Ab 2002 gabs die Hecktür komplett aus Stahl! Im letzten MY 06 des Td5 waren alle Türen koplett aus Stahl.
Aber die spaltmaße nahmen ab 2005-6 schon wieder sichtbar zu und verschlechterten sich drastisch mit der einführung des Td4 (irgendwann sind die Pressen und formwerkzeuge halt mal ausgelutscht)
Ab 2002 wurde der antriebsstrang (R380 und LT230) mit einführung der Roverachse hinten beim 110/130er schrittweise verstärkt. So halten R380 aus dem MY 05 und 06 bedenkenlos bis zu 500Nm (und nicht mehr nur die geplanten 380Nm)
Wie gesagt ab 02 wurde im 110/130er hinten die Roverachse verbaut, mir persönlich gefällt die Third-Member-konstruktion besser als der Salisbury-Trumm.
Welche in der mechanischen Stabilität der Achsrohre auch nicht besser ist als die Neue roverachse (hab ne krumme Salisbury hier liegen). Aber Steckwellen und Tellerad/Triebling der Salisbury sind schon ne ordentliche Hausnummer.
(Immer in Relation zu der Reifengröße sehen)
Grundsätzlich sollte man nie die ersten Modelljahre eines autos kaufen. Das gilt für TDI und Td5 gleichermaßen. Wenn es denn ein Td5 werden soll würde ich in jedem Fall einen ab MY 02 kaufen. => Hecktür Stahl, Geänderter, verbesserter Motor und E3 (gelbe Plakette) und die Hälfte an Steuern!!!
Was die Probleme der einzelnen Baujahre angeht===> ausnahmen bestätigen immer die Regel!
 | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 28.06.2009 12:42:45 Titel: |
|
|
Ist der TD4 jetzt eigentlich kürzer Übersetzt in der Untersetzung wie der td5 ? | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 28.06.2009 12:48:36 Titel: |
|
|
Ja und nein!
Der Td4 hat ein 6 Gang-Schaltgetriebe
Der 1. Gang ist wesentlich kürzer als der 1. Gang beim R380 des Defenders Td5
Der 6. Gang ist ziemlich exakt genauso lang wie der 5 Gang im R380 des Td5
Der Td4 hat ein LT230 mit 1:1,2xx, aber in der Untersetzung ist es genauso untersetzt wie das 1:1,411er im Td5
antwort: im 1.Gang ja im letzen Gang nein! | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Altenkunstadt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 HT Td5 99 2. Skoda Octavia 1.9 TDI Combi |
|
Verfasst am: 28.06.2009 13:05:08 Titel: |
|
|
gsmix hat folgendes geschrieben: | Ohne jetzt hier nochmal auf die motoren eingehen zu wollen nur noch nen paar kleine Unterschiede baujahrspezifisch (gleicher Pflegeaufwand vorrausgesetzt)
Vom Karosserieblech her waren die ersten ninety und oneten (so 84-89) mit die besten (Spaltmaße) das Niveau hielt sich bis ca. 97 Ich habe späte 300TDI und ganz frühe TD5 (98-2000) gesehen die gammelten über alle Maßen. Vermutlich hat LR da am Lack rumexperimentiert.
Ab 2002 gabs die Hecktür komplett aus Stahl! Im letzten MY 06 des Td5 waren alle Türen koplett aus Stahl.
Aber die spaltmaße nahmen ab 2005-6 schon wieder sichtbar zu und verschlechterten sich drastisch mit der einführung des Td4 (irgendwann sind die Pressen und formwerkzeuge halt mal ausgelutscht)
Ab 2002 wurde der antriebsstrang (R380 und LT230) mit einführung der Roverachse hinten beim 110/130er schrittweise verstärkt. So halten R380 aus dem MY 05 und 06 bedenkenlos bis zu 500Nm (und nicht mehr nur die geplanten 380Nm)
Wie gesagt ab 02 wurde im 110/130er hinten die Roverachse verbaut, mir persönlich gefällt die Third-Member-konstruktion besser als der Salisbury-Trumm.
Welche in der mechanischen Stabilität der Achsrohre auch nicht besser ist als die Neue roverachse (hab ne krumme Salisbury hier liegen). Aber Steckwellen und Tellerad/Triebling der Salisbury sind schon ne ordentliche Hausnummer.
(Immer in Relation zu der Reifengröße sehen)
Grundsätzlich sollte man nie die ersten Modelljahre eines autos kaufen. Das gilt für TDI und Td5 gleichermaßen. Wenn es denn ein Td5 werden soll würde ich in jedem Fall einen ab MY 02 kaufen. => Hecktür Stahl, Geänderter, verbesserter Motor und E3 (gelbe Plakette) und die Hälfte an Steuern!!!
Was die Probleme der einzelnen Baujahre angeht===> ausnahmen bestätigen immer die Regel!
 |
Auch ein interessanter Gedankenanstoß, nicht nur die Motorvarianten zu vergleichen, sondern die Baujahrspezifischen Veränderungen (Verbesserungen) im Gesamten mit einzubeziehen!
Übrigens von einem verfasst, der mehr Ahnung von der Materie hat als die meisten Grundsatzdisskusionsanzettler. Das ist zwar nur meine persönliche Meinug, aber durchaus ernst zu nehmen  | _________________ Grüße Micha
Er ist nie ganz, aber auch nie ganz kaputt ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 28.06.2009 19:16:46 Titel: |
|
|
Da ich seit nunmehr etwa zehn Jahren einen monatlichen 4x4 Stammtisch organisiere kann ich vermutlich auch auf einen gewissen Erfahrungsschatz zugreifen.
Was die Motoren betrifft, die TD5 haben doch Probleme, die systembedingt bei den TDIs garnicht erst auftreten können.
Da waren Undichtigkeiten am Kraftstoffanschlussblock
Öl im Kabelbaum
Pumpedüse Element kaputt
Dieselpumpe kaputt
Schliesssystem/WFS gestört
ABS/ETC gestört (Sensorkabel gebrochen)
Tankgeber kaputt
Wasserpumpe kaputt
LT230 trocken gefahren (Rheinbraun auf meiner HP)
Die letzten drei Fehler können natürlich bei beiden Fahrzeugtypen gleichermaßen auftreten.
Das Motorelektronik - Modul selber scheint recht wenige Fehler zu haben, zumindest sind mir keine bekannt.
Bei den TDIs waren in derzeit zwei Zylinderkopfdichtungen zu beklagen (siehe "Rep. bei Freunden" auf meiner HP).
Aber die Motoren gingen schon deutlich in Richtung 200tkm.
WFS gestört, aber problemlos entfernbar
Ausgeschlagene Kugelköpfe (kann natürlich auch beim TD5 auftreten)
Turbolader gehen schonmal beim TDI20 kaputt. Allerdings aufgrund der ungünstigen Platzierung. Wurde beim TDI300 verbessert.
Radlager trocken gabs bei beiden Fahrzeugtypen.
Wie die Achsen und andere Dinge konstruktiv aussehen kann GSMIX sicherlich besser sagen. Ist im Stammtischkreis eher von untergeordneter Bedeutung. Die Jungs fahren ab und zu mal spielen. Sonst nix. Wichtiger ist da eher ein langstreckentaugliches Fahrzeug. Unsere letzte Tour ging über 6500km (Rumänien). Und die haben die TD5 ebenso wie die TDI weitgehend Problemlos bewältigt (von losgeschlagenen Lenkstockhebeln und Fahrwerksteilen mal abgesehen).
Aus diesen Erfahrungen würde ich den TDI vorziehen. Die verbesserten Teile seit TD5 (zB verbesserte Hecktür) kann man ja nach und nach übernehmen.
Mein Fahrzeug habe ich bei dieser Betrachtung mal ausgeklammert. Zu viele Veränderungen, und schrauben um des schraubens Willen.  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Ldorf bei Wien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Lightweight Serie III Fiona 2. LR 110 TD4 HT Blaue Elise 3. Kawasaki KFX700 Mistbiene |
|
Verfasst am: 30.06.2009 11:00:42 Titel: |
|
|
Ich fahr seit einem guten halben Jahr einen TD4 (Neufahrzeug, inzwischen knapp 30000 km runter), täglich etwa 150 km. Der Motor ist sehr brav, hab die Abregelung per Chip entfernen lassen, daher auch tauglich, zügig von A nach B zu gelangen.
Im Gelände ausreichend kraftvoll, über die Übersetzung des Getriebes kann man sicher trefflich streiten, mich stört der kurze erste Gang nicht (wer nicht schalten mag, soll sich halt nen Automaten zulegen ).
Wie es weitergeht, weiß man natürlich nicht, aber bisher sind lediglich auf Garantie die Spritpumpe und ein paar Schläuche getauscht worden (Motoraussetzer), außerdem einmal Getriebeöl (wegen Knackens). Die Fehler sind seither nicht mehr aufgetreten.
Die Verarbeitungsqualität ist "so la la", wie üblich halt. Man weiß ja, worauf man sich einläßt
Insgesamt bin ich sehr zufrieden und hoffe, dass "Die Blaue Elise" weiter so klaglos rennt. | _________________ Wdlbrnft! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|