Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Schwabe Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5817 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. Hilux 3. HDJ80 4. DB406 |
|
Verfasst am: 18.08.2009 14:45:52 Titel: das Fünkchen und das böse Wasser |
|
|
Servus Herrschaften,
es soll ja auch noch Benziner in Trophyautos geben !!
Da ich nunmal auch zu denen gehöre, bin ich auf der Suche nach Lösungen, um das böse Wasserproblem in den Griff zu bekommen.
Wie bekommt Ihr Eure Zündanlagen dicht ???
Silikonfett an/in die Kerzenstecker !!! aber woher bekommen ???
Die Kerzen sitzen zwischen den Krümmern, da wird´s aber mächtig heiß !?!?
Funzt das???
Verteiler einpacken ??? mit Sika abdichten ???
Wie macht Ihr das denn ???? | _________________ .....hört ein "Huh"
wir werden sehen, was noch kommt....
Grüße, ein Schwabe |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2009 14:49:54 Titel: |
|
|
Ganz ehrlich? Wir schmeissen die komplette Kontaktzündanlage raus und ersetzen sie gegen eine wasserfeste verteilerlose Lösung, die zudem auch noch programmierbar ist. Wenn die Zündanlage bleiben soll: http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?p=434500#434500 (kleines HowTo zum Thema von mir)
Dann ist Wasser kein Thema mehr.
P.S.: Wasser am Kerzenstecker ist nur bei billigen Kabeln ein Problem. Gute Kabel (Beru, Accell etc) schließen richtig dicht mit der Kerze ab und da dringt im Leben kein Wasser ein. Immer innen mal mit etwa Silikon- oder Gummipflegemittel benetzen, dann bleibt das Material auch lange flexibel.
Hatte noch nie irgendwoe Wasser im Kerzenstecker. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2009 16:28:39 Titel: |
|
|
Hat mal jemand Infos zur 1-2-3 Zündung da? Die soll doch etwas preiswerter und auch wasserfest sein, oder? Vor allem braucht man kein abgeschlossenes Studium der Fahrzeugphysik für die Ausarbeitung einer ZZP Matrize.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.08.2009 16:38:36 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Hat mal jemand Infos zur 1-2-3 Zündung da? Die soll doch etwas preiswerter und auch wasserfest sein, oder? Vor allem braucht man kein abgeschlossenes Studium der Fahrzeugphysik für die Ausarbeitung einer ZZP Matrize.  |
Die 123 haben wir und gut 10 andere deutsche Lappifahrer drinnen.
Ist alles andere als wasserfest, im Gegenteil: Boris-Valpi (auch hier im Forum, ansonsten aktiver im C303-Forum) hatte ziemlich gleich nach der ersten Furt n Wasserschaden mit der 123-Ignition, die geht bei Berührung mit Wasser sofort kaputt! Du bist doch Computerspezialist: Stell dir vor, du würdest ne Platine ins Wasser tauchen! Nix anderes mit der 123, die hat ja auch ne Platine, und bei Kontakt mit Wasser oxidiert die und nix geht mehr! Totalschaden, er hatte damals wieder den alten Verteiler (Kontakt...) reingebaut für die Furten.
Wir hatten unter den Lappifahrern zu dieser Zeit, als Boris´Island-Furten-Fiasko mit der 123-Ignition brandheiß war, viel diskutiert über die Dichtmachung der Sch... platine, Ergebnis: Gummistrumpf/schlauch und so drüber lässt nur das Kondenswasser drinnen stocken und alles wird nur noch schlimmer.
Valpi hatte ne Wasserentlüftung gebaut, weiß net, wie gut sich das auf die Dauer bewährt hat...?
Der einzige gute Vorschlag erschien uns allen damals aber die Ausgießung der Platine mit Harz!
Bevor ICH das jetzt mit unserer neuen 123-Ignition mache, warte ich aber noch auf ein Versuchskaninchen, der das schon gemacht hat und über Erfahrungen darüber berichten kann!
Möchte vielleicht jemand von euch das mit dem Harz-Ausgießen mal probieren?
Soll sich um irgendeinen Flüssigharz handeln - oder hat jemand nen Tipp, was man dafür nehmen könnte? Kann man dann wirklich das ganze Zeug auf die kompl. Platine kippen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2009 16:44:05 Titel: |
|
|
Gut, dann fällt die 1-2-3 doch flach. Hatte ich wohl falsch in Erinnerung.
Platinen gießt man meist mit 2K PU-Zeugs aus. Das kannst Du direkt fertig im Beutel kaufen. Brauchst es nur noch mischen und einfüllen.
Es gibt verschiedene Varianten, auch einige mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit. Ist quasi ein Harz.
Such einfach nach dem begriff "PU Gießharz", "elektrogießharz" oder "polyurethan vergussmasse elektronik". Kannste gut und günstig auch in kleineren Mengen kaufen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Schwabe Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5817 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. Hilux 3. HDJ80 4. DB406 |
|
Verfasst am: 18.08.2009 17:04:30 Titel: |
|
|
Ok, 123 fällt weg.
Klar, für satt Knatter bekomm ich ne Wasserfeste Zündanlage, Ja, nee, iss klar...
Aber es gibt doch sicher auch ein paar Tricks oder Möglichkeiten, das Ding für kleines Geld etwas Wasserresistent zu machen.
Ich war schon am Überlegen, den Verteiler an die Luftanlage anzuschließen und permanent mit ca. 0,5 Bar Überdruck zu befeuern.......
Da bin ich mir aber nicht sicher, ob das Praxistauglich ist.......  | _________________ .....hört ein "Huh"
wir werden sehen, was noch kommt....
Grüße, ein Schwabe |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.08.2009 17:09:45 Titel: |
|
|
0.5bar Druck reichen für 5m Wassertiefe. Überleg Dir diesen Wert nochmal.
Der Verteiler sitzt es meist auf ner guten Höhe. Wenn man nochma 50cm bis 100cm mehr Wassertiefe als Sicherheit raufrechnet, dann reichen 100mbar Druck aus (entsprechend druckaufbauende Flussmenge / Abdichtung vorausgesetzt).
Muss natürlich komplett Öl-Frei sein, also vorher durch einen Feinabscheider laufen. Wir hatten das ganz früher mal so angedacht (Teil rechts):
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Schwabe Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5817 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. Hilux 3. HDJ80 4. DB406 |
|
Verfasst am: 18.08.2009 17:22:09 Titel: |
|
|
Spielverderber.......
ich dachte erst an 1 Bar......
sicher ist sicher..
und es gibt schöne blasen  | _________________ .....hört ein "Huh"
wir werden sehen, was noch kommt....
Grüße, ein Schwabe |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Schwabe Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5817 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. Hilux 3. HDJ80 4. DB406 |
|
Verfasst am: 18.08.2009 17:56:54 Titel: |
|
|
Achso, nochmal zu dem Silikonfett
Silikonfette sind in der Regel Temperaturbeständig bis 250, max. 300 C°.
Jetzt sitzen meine Kerzen aber etwas ungünstig ganz in der Nähe der Abgaskrümmer.
Vermutlich hab ich also an den Kerzensteckern ganz ordentlich Abstrahlwärme....
Würde das trotzdem reichen, oder tröpfelt mir das weg ?????
Ich freag ja nur......  | _________________ .....hört ein "Huh"
wir werden sehen, was noch kommt....
Grüße, ein Schwabe |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mückenlochbezwinger


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hohenloher Ländle
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. XJR1300 (genannt die Dicke) 3. Vito V6CDI 4. Honda MTX 80 Bj 82 5. XT500 Bj. 81 6. Focus 1,5TDCi |
|
Verfasst am: 18.08.2009 18:03:19 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Schwabe Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5817 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. Hilux 3. HDJ80 4. DB406 |
|
Verfasst am: 18.08.2009 18:06:21 Titel: |
|
|
Ok, das ist ne klare Ansage.
Danke  | _________________ .....hört ein "Huh"
wir werden sehen, was noch kommt....
Grüße, ein Schwabe |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mückenlochbezwinger


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hohenloher Ländle
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. XJR1300 (genannt die Dicke) 3. Vito V6CDI 4. Honda MTX 80 Bj 82 5. XT500 Bj. 81 6. Focus 1,5TDCi |
|
Verfasst am: 18.08.2009 18:13:42 Titel: |
|
|
Horten hat folgendes geschrieben: | Ok, das ist ne klare Ansage.
Danke  |
aber nicht zu dick auftragen......bringt auch nix... | _________________ Hier gehts zum Muggebatsche
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 18.08.2009 18:15:02 Titel: |
|
|
Mal ein anderer Fall, mein Wunschmotor hat 2 obenliegende Nockenwellen und die Kerzen sind natürlich dazwischen in einer Grube. Sollte das Wasser da schnell wieder verdunsten oder gibt das Probleme? | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mückenlochbezwinger


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hohenloher Ländle
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. XJR1300 (genannt die Dicke) 3. Vito V6CDI 4. Honda MTX 80 Bj 82 5. XT500 Bj. 81 6. Focus 1,5TDCi |
|
Verfasst am: 18.08.2009 18:18:02 Titel: |
|
|
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | Mal ein anderer Fall, mein Wunschmotor hat 2 Obenliegende Nockenwellen zund die Kerzen sind natürlich dazwischen in einer Grube. Sollte das Wasser da schnell wieder verdunsten oder gibt das Probleme? |
wenn du den Kerzenstecker oben am Ventildeckel ordentlich abdichtest, so dass da erst gar kein Wasser reinkommt dann hast du da auch kein Problem...ich kennst halt noch von den 16V Zetec Motoren das bei ungenügender Abdichtung die Soße da drin stehenbleibt und für Störungen sorgt (gibts ja keinen Ablauf..) | _________________ Hier gehts zum Muggebatsche
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 18.08.2009 18:29:22 Titel: |
|
|
genau den meine ich. Als 1.7er mit varriable Nocken.
Hat das schon einer gemacht, gibts da Infos? | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|