Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5839 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.09.2009 10:39:40 Titel: Dieseldruckanzeige - macht das Sinn? |
|
|
Nachdem ich meine alte Dieselpumpe entfernt habe und diese ja richtig zugeschleimt war, bin ich mir fast sicher, im Volllastbereich nicht vollen Druck gehabt zu haben. Jetzt bin ich am überlegen beim Umbau der Dieselanlage eine Dieseldruckanzeige rein zu machen. Ich dachte an ein einfaches T-Stück mit Schlauch und einem Manometer.
Hat jemand sowas drin? Macht das wirklich Sinn oder ist es eher eine zusätzliche Schwachstelle?
Welche Manometer kann man da nehmen/nicht nehmen? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.09.2009 10:49:33 Titel: |
|
|
Du könntest da jedes Baumarkt-Wasser-Manometer nehmen, das ist gar kein Problem. Wenn Du keinen Schlauch nach innen führen willst, nimmst Du ein einfaches Öldruckmessinstrument mit elektrisch verkabeltem Sensor. Brauchst eigentlich auch auf nix achten.
Deine Pumpe bringt ja fluffige 4.5 bar und damit biste gut im passenden Anzeigebereich für alle möglichen Instrumente. Nettes Gimmick, mach einfach.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 04.09.2009 10:49:56 Titel: |
|
|
Funktioniert soweit du dir es vorstellt hast, wir hatten das im Rahmen unseres Motorumbaus vorrübergehend auch drin, habens aber wegen Schwachstellengefahr wieder entfernt.
Ist aber ein zusätzliche Anzeige, die lustig mit rumeiert und den Cockpitfaktor verbessert.
Funktionieren sollte da eigentlich fast jedes Druckluftmanometer mit Messbereich bis 10 bar oder weniger. Die sind im Normalfall Bourdonmanometer, aus Messing und gelötet, dem sollte der Diesel ja nix anhaben
Schraub das gelieferte Teil einfach mal auf und schau rein, wenn da so eine gebogene Rohrfeder drin ist, hast du das richtige erwischt.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5839 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.09.2009 11:01:44 Titel: |
|
|
ich glaube ich machs einfach mal. Ich dachte mir, es macht ja wenig Sinn, an anderer Stelle zu versuchen die Leistung zu steigern, wenn dann der Dieseldruck nicht ausreicht. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.09.2009 11:04:14 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | ich glaube ich machs einfach mal. Ich dachte mir, es macht ja wenig Sinn, an anderer Stelle zu versuchen die Leistung zu steigern, wenn dann der Dieseldruck nicht ausreicht. |
Ab welchem Wert ist denn die Fördermenge für die eigentliche Dieselpumpe zu gering? Denn die 4.5bar liegen ja nur an der Hochdruckpumpe eingangsseitig an, einspritzen tut die Kiste mit irgendwie über 1000bar.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5839 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.09.2009 11:06:17 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 04.09.2009 11:34:36 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Du könntest da jedes Baumarkt-Wasser-Manometer nehmen, das ist gar kein Problem. Wenn Du keinen Schlauch nach innen führen willst, nimmst Du ein einfaches Öldruckmessinstrument mit elektrisch verkabeltem Sensor. Brauchst eigentlich auch auf nix achten. |
Ölfest und dieselfest sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Die Gummimembranen von Öldruckgebern sind idr. nicht dauerhaft dieselfest. Die metallene Rohrfeder im Manometer schon. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 04.09.2009 11:42:26 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | ..........
Ab welchem Wert ist denn die Fördermenge für die eigentliche Dieselpumpe zu gering? Denn die 4.5bar liegen ja nur an der Hochdruckpumpe eingangsseitig an, einspritzen tut die Kiste mit irgendwie über 1000bar.  |
So ist es am TD5 Motor:
Die Hochdruckpumpe (4 Bar) fördert zum Druckregler am Motor (rechts hinten unten am Motor in Fahrtrichtung).
Ab dem Druckregler (auch 4 Bar) gehts dann im Motor zu den Einspritzdüsen.
Diese spritzen dann mit 1500 Bar ein.
Der Einspritzdruck wird mechanisch über die Nockenwelle erzeugt.
Die Einspritzung wird elektrisch ausgelößt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5839 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.09.2009 12:00:00 Titel: |
|
|
würde dann aber bedeuten: wenn nur 3 bar anliegen, drückt es auch nicht mehr mit 1500bar oder ist das falsch? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.09.2009 12:38:08 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | würde dann aber bedeuten: wenn nur 3 bar anliegen, drückt es auch nicht mehr mit 1500bar oder ist das falsch? |
Das ist falsch. Da arbeitet ja kein Druckumsetzer. Der Einspritzdruck wird durch mechanisch bewegte Förderkolben erzeugt und entsteht durch den Öffnungswiderstand an der Düsennadel. Und da Diesel flüssig nicht komprimiert werden kann, entstehen da entweder die 1500 bar oder es wird nicht eingespritzt.
Man könnte noch vermuten, dass geringe Mengen Luft zu weniger Einspritzung führen - Das wäre korrekt. Allerdings muss die Luft auch erstmal irgendwo herkommen. Was aber passieren kann, dass die Fördermenge nicht ausreicht (zu wenig Druck) und die Pumpenzylinder nicht schnell genug befüllt werden. Dann ist Diesel drin und der Rest ein Vakuum und genau dann spritzt er wirklich zu wenig ein. (dennoch stimmt der Druck)
Daher meine Frage, welchen Förderdruck er eigentlich braucht, damit das gewährleistet ist. Mein 3.5l Diesel pumpt z.B. mehr durch und saugt nur an - Was auch reicht.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 04.09.2009 13:57:03 Titel: |
|
|
...hat der taschenrechner keinen drucksensor in der hochdruckleitung den du übers nanocom auslesen kannst!!?  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5839 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.09.2009 13:59:17 Titel: |
|
|
gute Frage. Wenn natürlich eine Druckschwankung tatsächlich nicht viel Einfluß hat, dann wäre das echt nur ein unnötiges Gimick. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.09.2009 14:02:15 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | gute Frage. Wenn natürlich eine Druckschwankung tatsächlich nicht viel Einfluß hat, dann wäre das echt nur ein unnötiges Gimick. |
Das hab ich ja so nicht gesagt.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 04.09.2009 14:02:25 Titel: |
|
|
Eljot hat folgendes geschrieben: | ...hat der taschenrechner keinen drucksensor in der hochdruckleitung den du übers nanocom auslesen kannst!!?  |
Das Steuergerät bekommt nur die Temperatur des Kraftstoffes.
Der Sensor sitzt am Kraftstoffdruckregler. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.09.2009 14:10:16 Titel: |
|
|
wie willst Du die Anzeige dann interpretieren? ist es gut wenn der Druck steigt? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|