Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Bitte! Brauche Hilfe/Sicherheit beim Einbau der Radlager bei

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Tinto
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Baden-baden


...und hat diesen Thread vor 5865 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol K260
2. Suzuki SJ 410
BeitragVerfasst am: 03.08.2009 14:19:21    Titel: Bitte! Brauche Hilfe/Sicherheit beim Einbau der Radlager bei
 Antworten mit Zitat  

Erstmal vielen Dank an Alle die in diesem Forum nützliche Tipps, Anregungen und eben auch was zum Schmunzeln schreiben. Ich habe schon sehr von dem Forum profitieren können und immer Spass beim Lesen.


Jetzt sollte ich mich aber dann doch noch mal kurz vorstellen.

Lebe in Freiburg,
arbeite in Baden-Baden
habe ein Grundstück in Portugal
und da steht das „Problem“ ein Patrol K260 Baujahr 94 mit einer Saugdieselmaschine 95PS 2826ccm mit einer port. Zulassung

Wer mehr wissen möchte schaut mal unter „User stellen sich“ so Ende Februar 09.

Ich muss vor der ITV, sprich „TÜV“, die Bremsscheiben wechseln, weil die unter Mass und die rechte schon gebrochen ist. Das Radlager rechts vorne macht auch ganz schön Lärm.
Das Linke möchte ich gleich mit machen. Der Bremssattel rechts ist im Eimer.
Der Spurstangenkopf rechts muss auch getauscht werden

Da erinnere ich mich an einen Beitrag „Warum immer rechts?“ Da war doch noch was mit den Achsschenkellager. Na, hoffentlich ist da nicht noch mehr im A….!

Jetzt sollte dies Alles eigentlich nicht unbedingt ein Problem sein.

A B E R ich brauche ein paar Tipps W E I L
der Wagen in einem Tag wieder laufen soll, da ich länger keinen Leihwagen zu Verfügung habe und der nächste Teilefritze, Werkzeugladen 30km weg liegt.


Als ich vor einer Weile noch in Portugal auf der linken Seite schon einmal geschaut habe wie weit ich komme habe ich zu erst die sechs Inbusschrauben der Freilaufnabe gelöst, die Nabe abgenommen und den Sicherungsring mit der Antriebskupplung aus gebaut. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keine Rep.-anleitung bzw. die Teilezeichnung gesehen.
Darunter fand ich eine Mutter SW 50. Mir war schleierhaft wie ich die gedreht bekomme
und vor allem wie man das Sicherungsblech beim Einbau nach aussen gebogen bekommt.

Aber jetzt zur Sicherheit folgende Fragen.
Ich habe sie mal mit –abc- benannt.

-a- Steckt auf dem Bild noch die Lagerbuchse und das Abstandsstück der Freilaufnabe in der Nabe?


-b- Wenn Buchse und Abstandsstück draussen sind, ist es dann möglich die Mutter mit einer 50er Nuss zu drehen?

-c- Reicht dann auch der Platz um das Sicherungsblech beim Einbau nach aussen zu biegen?

-d- Sind das von aussen nach innen wirklich Mutter, Sicherungsblech, Mutter, dann die „Scheibe für Achsschenkelzapfen“ und dann das äussere Radlager der Nabe?

-e- Kann man die Lageraussenringe der Radlager mit einem Durchschlag austreiben und geht der Einbau dann auch ohne Presse?

-f- Stimmt es, dass man beim Einbau die innerste Mutter erst mit 167-196Nm anknallt, sie dann wieder bis ca. 3-5Nm löst, dabei immer wieder die Nabe dreht, dann das Axialspiel mit einer Uhr misst (max. 0-0.08mm Spiel). Und wenn dies nicht geht, die Mutter anzieht bis das Axialspiel stimmt und dann dass das Drehmoment an einem Radbolzen wieder zu messen ist
und sich dieses nicht um mehr als 18,6N erhöht haben darf.
Muss man da wirklich päpstlicher als der Papst sein. Oder gibt es da einen Trick um die Anschaffung einer Uhr mit Stativ und einer Zugwaage zu umgehen.
Ich kenne nur „kein wackeln am Rad“, und die U-scheibe unter der Einstellmutter soll sich mit einem Schraubendreher ohne Hebelkraft gerade noch bewegen lassen.

-g- Wird danach wirklich die Sicherungsscheibe und –mutter eingesetzt und die Mutter mit ca. 167 – 196Nm angezogen. Das mit dem nach vorne Biegen der Sicherungscheibe habe ich oben schon gefragt.

-h- Noch eine Frage zum Einbau der Freilaufnabe. Gibt es da Dichtungen, schnitzt man sich die selber oder ist beides Quatsch und man benutzt einfach Dichtmittel wie auf dem Bild?

-g- Jetzt noch eine, hoffentlich letzte Frage. Den Spurstangenkopf rechts muss ja auch gewechselt werden. Reicht da ein Hazet 779-1 um die Kugelgelenk aus zu drücken?


Bestellte Ersatzteile unter anderem

Spurstangenkopf Orginal Nr. 48520G9502 ca. 70,- +%
Bremsscheibe Zubehör via dem Freundlichen ca. 50,- +%
Radlagersatz Orginal
Bremsklötze Zubehör via dem Freundlichen ca. 45,- +%
Bremssattel re OE 41000-G9804 bei A.T.U. ca. 106, - abzüglich 12,- Alteilewert
Bremssattel lk OE 41010-G9803 bei A.T.U ca. 106, - abzüglich 12,- Alteilewert

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus.

Tinto
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 03.08.2009 18:12:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Lagerschalen kannst du mit dem Durchschlag vorsichtig raus schlagen, aber ohne Presse würde ich kein Lager montieren. Geht vieleicht auch anderst, ist aber Pfusch.
Sicherungsblech kannst du mit dem Schraubendreher nach außen biegen.
Radlager nachstellen geht notfalls auch mit dem durchschlag und dem Hammer. So lässt sich die Mutter lösen und auch wieder anziehen. (Es gibt leider Wärkstetten die das so machen)
Für die Neuemontage geht das nicht! Das Lager muss mit ca. 180Nm vorgespannt und dan auf 4-5Nm angezogen werden. Sonnst setzt es sich nicht richtig.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.08.2009 20:17:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich würde genau nach der Arbeitsanweisung handeln, die Du so wie es aussieht ja von diesem Fahrzeug hast.

Sprich, alles so machen wie im Reparaturleitfaden beschrieben.
Meßuhr brauchst Du sicher nicht, mit ein wenig Gefühl kriegt man das auch so hin.
Wichtig ist eben, daß man sich an die Drehmomentangaben hält, alle Flächen genau so aufeinander kommen wie sie es sollen (manchen fettfrei, anderes gefettet).
Sauber und präzise arbeiten, Lager und Lageschalen die zusammen gehören nicht vertauschen, Lager korret einpressen. Falls nötig mit passenden Eisenrohren und nem Schraubstock arbeiten, falls man keine Presse hat.
So verpresst man zumindest gleichmäßig, und nicht schief.
Bei manchen Sachen helfen auch Schraubzwingen weiter.

Die Bremsscheibe ist bei Dir wohl genauso wie bei meinem von hinten an die ganze Nabe geschraubt. War bei mir ein ziemlicher Kampf die runter zu bekommen.
Nur als Vorwarnung, falls sie nicht sofort von allein abfallen sollte Winke Winke

Spurstangenkopf mit nem Abzieher ausbauen, falls nicht vorhanden rausschlagen. Am besten ein zweiter Mann gibt Vorspannung mit nem Brecheisen oder langem Rohr.

Nabendichtung: Am besten Dichtmittel verwenden, was man auch bei Kopfdichtungen, Ölwannen, Thermostaten verwendet.
Hitzebeständig und ölresistent sollte es sein.

Gruß Andreas
Nach oben
Tinto
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Baden-baden


...und hat diesen Thread vor 5865 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol K260
2. Suzuki SJ 410
BeitragVerfasst am: 04.08.2009 18:17:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich bedanke mich für eure Antworten!!!

Die Tipps geben wesentlich mehr Sicherheit als jede Reperaturanleitung. Nochmals D A N K E

Bleibt eigentlich nur die Frage zu klären ob eine 50er Nuß paßt.

Zur Sicherheit habe ich mir mal so ne Mutter (Autsch 12 Euronen) mit bestellt (wegen wenn nicht paßt halt mit Durchschlag und Hammer), mußte jetzt auch noch fest stellen, dass die Neue SW 52 ist.
Und die Sache mit der groben Gewalt ist auch nicht so mein Ding.

Will ja nicht rum plärren, aber mit kurz mal schauen ob die 50er paßt ist halt nich.
Die Karre steht 2500km weg.
Wäre also Klasse, wenn einer sagen könnte, paßt oder halt nicht.
In der Repltg. ist als Spezialwerkzeug ein Steckschlüssel abgebildet. Aber wie soll das mit dem Drehmoment gehen???
Und nen 50er Steckschlüssel zu kriegen ist glaube ich innerhalb 1,5 Wochen auch nicht so einfach.
PLÄRR, WEIN, SCHLUCHTZ

Hajü
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Cäsar
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Cuxhaven
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. MAN 8.136 EZ 12.86
2. KTM 500 Rotax EZ 85, Mercedes G OM 603 EZ 89
3. 460.2 Pick Up verkauft nach Polen
4. 300 GD lang als Zugmaschine EZ 87
5. 55 AMG mit LED Beleuchtung BAtterien alle
6. Husquarna FS 55 (Kettensäge)
7. Pick up 230 G lange EZ 81
8. Sthiel LAubbläser
BeitragVerfasst am: 08.08.2009 22:52:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin Moin,

wenn Du schon so "Tief" in die Radnarbe hineinschraubst solltest Du vieleicht auch gleich die Simmerringe erneuern. Die kosten irgendwie sieben acht Euro. Sollten Sie aber i.A. sein kosten Sie Dich eien Satz neuer Beleäge. Oder nicht Marcel?

_________________
Schöne Grüße von Cäsar...

Geht nicht gibt es nicht! Kann ich nicht ist will ich nicht! Rentner ?!
Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich behalten.

G-Fanatiker

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 09.08.2009 00:13:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das mit der fetten Mutter ist das gleiche Prinzip wie damals bei meinem Jeep
Gladiator an der VA.
Mußte mir aus 2 Nüssen eine Langnuss bauen und das Wandmaterial abtragen,
damit es in die Nabe passt. Bei Dir ist die Steckachse ja nicht so lang, also
mußt Du nur ggf. mit der Flex Wandmaterial runterholen. Geht auch mit
einfachen Bastlermitteln.

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Tinto
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Baden-baden


...und hat diesen Thread vor 5865 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol K260
2. Suzuki SJ 410
BeitragVerfasst am: 10.08.2009 13:49:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke für die Anmerkungen!

Das mit den Simmerringen geht klar.
Danke dir für den Tipp Cäsar.

Und zu der "Langnuß",
habe mir jetzt panisch einen 50er Rohrsteckschlüssel bestellt und werde den absägen und irgendein Nuß-Rohr-Gebilde anbraten.
Eigentlich mag ich nicht im Hochsommer da unten schweißen und flexen. 2003 hat's heftig gebrannt (Nein! nicht wegen mir!),
aber was mut dat mut.
Auch besten Dank an dich Stefan.

Werde Bericht erstatten, vielleicht auch mit Bildern. In einer Woche bin ich in Portugal, dann geht's los.

Bis die Tage
Hajü
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 10.09.2009 21:28:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hmm, Lagerschalen ? Ich habe nun schon Bremsscheiben komplett gewechselt, da war nix mit Lagerschalen, sind aber auch die alten Lager wieder hineingekommen.

Laut WHB gibts Lageraussen und Innenringe, aber keine Schalen, sind diese gemeint ?
Werden die mit dem geschilderten Prozedere nur bei Verbau von neuen Lagern nebst neuen Schalen behandelt oder gar immer bei Aus und Einbau auch der alten Lager ?
Falls ja auch bei alten Lagern, die Bremsscheiben wechselte ich vor 5 Jahren, bisher keine Probleme mit nicht sonderlich berücksichtigten Ringen.


Der Wellendichtring kostet kleines Geld, so um 7 EUR, die sollte man neu nehmen, werden aber auch leicht eingepresst, was aber mit Gummihammer zu bewältigen ist. Der Rest ist eigentlich kalter Kaffee, man sollte nur die exacte Reihenfolge der Teile beachten, auch bei den Scheiben, auch wenn die noch so gleich sind.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Terranoman
Schraubensammelstreber
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi
2. Mercedes A-Klasse
BeitragVerfasst am: 10.09.2009 22:03:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Lager-Innenringe und Aussenringe werden fälschlicherweise auch schon mal als Lagerschalen bezeichnet.


Thomas

_________________
Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!

Alles ist möglich aber Nichts ist sicher!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 10.09.2009 22:38:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Okay Smile .

Lagerschalen kenne ich von der Kurbelwelle her und von den Güterwagen der Eisenbahn.
Aber offen bleibt noch die Frage, ob und wann diese Lagerringe gewechselt werden müssen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 11.09.2009 08:13:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke

... na wenn Du neue Radlager einbaust, weil die alten defekt, oder verschlissen sind. Hau mich, ich bin der Frühling .Grins

Ein Lager wird immer komplett !!! mit innerem und äußerem Laufring getauscht, da die Einzelteile bei gebrauchten Lagern "aufeinander eingespielt"/eingelaufen sind, und deshalb niemals!!! vertauscht oder nur teilweise erneuert werden dürfen/sollten.

Vertrau mir

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Che
Extremfrager
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Heist , Ex-Argentinier


Fahrzeuge
1. VW T4
BeitragVerfasst am: 11.09.2009 09:17:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also meine Vorsprechen haben schon so weit alles gut erklärt,

Ich habe bei mir letztens für den tausch der radlager ca. 2 stunden grbraucht, (hab aber auch ne presse) und die bremsscheiben sind ja eh da mit drann, also istd as nen + von max. 20 min.bremssättel tauschen ca. 10min, und nochmal 10 min. zum entlüften, aber da du eh schon die hälfte auseinander hast, wirds wohl noch nen bissel schneller gehen. Die simmerringe kosten bei nissan was um die 36€

am die dicke schraqube kommt man bestens mit ner nuss rann, wenn man vorher den führungsring für die Nabe entfernt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
marcelwa
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Bergisch Gladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Patrol K160
BeitragVerfasst am: 11.09.2009 12:09:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@hyaene, nenene ich hab die Simmeringe kürzlich gewechselt, wie Cäsar sagte pro Stück € 7,-- beim freundlichen Nissandealer.

Meiner hat diese großße Mutter so nicht, sonder so 'ne grosse Kronenmutter. Dafür gibts bestimmt bei Nissan als Spezialwerkzeug auch 'nen Schlüssel mit Drehmomentangabe usw. Habe ich leider nicht. Wie gehe ich nun am Besten vor um zu testen ob meine Radlager nicht zu fest aber auch nicht zu lose sind???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Che
Extremfrager
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Heist , Ex-Argentinier


Fahrzeuge
1. VW T4
BeitragVerfasst am: 11.09.2009 12:22:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

???? reden wir hier vom gleichen simmerring, dann muß ich anfangen bei anderen Nissan Dealer zu bestellen!mach mal nen füto fals ich den alten noch finde!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
marcelwa
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Bergisch Gladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Patrol K160
BeitragVerfasst am: 11.09.2009 13:03:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hast Du ein WHB vom 160er Patrol??? In Dem Kapitel Vorderachse und Aufhängun auf Seite 7 oben in der Mitte abgebildet ist dieser Simmering zu sehen, also den den ich gekauft habe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.262  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen