Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5829 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 14.09.2009 13:17:56 Titel: Leistungssteigerung von Saugmotoren |
|
|
Hallo zusammen,
wie man als fleißiger Leser feststellt, gibt es hier im Forum ja doch den einen oder anderen, der Ahnung von Motorentechnik hat. (Hinauf-schau)
Gerade mit den größeren Reifen könnte mein Jimny etwas mehr Leistung vertragen. Stand der Dinge sind 110Nm bei 4100rpm und 86PS bei 6000rpm. Das Ziel ist mehr Drehmoment unterrum und keine Leistungseinbußen obenrum. Zur Veranschaunlichung eine Freihandskizze ohne überprüfte Werte:
Wie man sieht erwarte ich keine Wunder.
Folgende Möglichkeiten habe ich mir überlegt bzw. sagen lassen:
- Aufladung, bringt viel, kostet viel, ist viel Aufwand. Problem: Da ich untenrum mehr Leistung haben will, ist ein Turbolader die falsche Variante. Beim Kompressor hat man das Problem, dass jeder Überdruck durch den Ansaugtrakt wieder entweichen kann, jedenfalls theoretisch nach meinem Wissensstand. Außerdem kostet der Umbau wahrscheinlich mehr als das Auto selbst, bei stark verkürzter Gesamtlaufleistung.
- Verdichtung erhöhen. Für einen auf ROZ 95 ausgelegten Motor ist die Verdichtung von 9,5:1 sehr gering, man könnte auch 10:1 oder 10,5;1 erhöhen. Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass man Superbenzin eigentlich erst ab 12:1 braucht... Nur wieviel bringt sowas?
- Cold Air Intake. Bei niedrigeren Temperaturen passen mehr Sauerstoffmoleküle auf einen Kubikzentimeter als bei warmer Luft. Dadurch steigt die Verbrennungstemperatur (hab ich mir sagen lassen), was nicht weiter schlimm ist, da der Motor thermisch absolut gesund ist. Selbst bei 30° im Schatten und Volllastbetrieb erreicht das Thermometer nie "12 Uhr".
- bauchige Nockenwellen, die den Nachteil haben, dass ich das "VVT" und somit Leistung im oberen Drehzahlbereich verliere.
- Andere Kiste mit mehr Hubraum kaufen, ja ich weiß, aber ich will nunmal den Jimny behalten. Den hab ich selbst gekauft, der ist bezahlt, und den kann ich mir im Unterhalt leisten - im Gegensatz zu irgendwelchen Kisten mit 3.0l Diesel.
Vielen Dank für eure Hilfe, aus meinem Dreiachtelwissen ein Halbwissen werden zu lassen.
Gruß  | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 14.09.2009 15:14:09 Titel: |
|
|
Statt 3.0l Diesel 4.0l Benzin
Spaß bei Seite, der gesündeste Ansatz ist in meinen Augen erstmal eine durchgängige (!!!) Optimierung des Prinzips Luftpumpe - meint: dafür sorgen, das mehr Luft rein kommt, mehr Luft raus kann und bei Bedarf mehr Sprint eingespritzt wird.
Das fängt beim CAI an, größere Drosselklappe, ggf. anderen Ansaugkrümmer, Fächerkrümmer, Sportkat, Endtopf, ggf. etwas größerer Durchmesser der Auspuffanlage, größere Einspritzdüsen, geänderte Einspritzdauer und -mengen
Soweit die Theorie, was es beim Jimny da im einzelen gibt: keine Ahnung. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.09.2009 15:32:35 Titel: |
|
|
Andere Einspritzanlage mit höherem Druck im Fuel-Rail, andere Map und optimiertem Vollastbereich, andere Zündkurve. Vorher: optimierte Beatmung und Abgasabführung. Luft beim Benziner Sauger kann man ja nicht kühlen.
Weiterhin: Roller Rocker Hebel, mehr Kompression etc. Ne Menge, was man machen kann. Inkl. Nocke. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 14.09.2009 15:54:22 Titel: |
|
|
Ich würd' zuerst den Ansaugtrakt auf irgendwelche Engstellen untersuchen - und evt. Ecken und Kanten, bzw. Plastikverengungen mittels Heizluftpistole und Schleifpapier bearbeiten.
Mehr kannst als Laie ned machen. Evt. Drosselklappe aufpolieren, bzw. aufbohren.
Ob das was bringt, kann ich Dir aber nicht sagen, da in der Regel japanische Motoren eigentlich eh ganz gut abgestimmt sind...
... beim Jeep hat alles ned wirklich viel b'racht. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5829 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 14.09.2009 15:56:03 Titel: |
|
|
Danke, schön dass ihr hierher gefunden habt.
Möchte sich jemand aus dem Fenster lehnen, und prophezeien, wieviel Drehmoment mir eine "Optimierung des Prinzips Luftpumpe" untenrum bringt?
Gibts hier im Forum jemanden, der den Ansaugtrakt, sprich Ansaugkrümmer und Drosselklappe modifiziert?
@mipi: Das "Schnüffelstück", Teil der Leitung vom Luftfilterkasten bis zum Motor, hat ab Werk Klebewülste, die eine Zähigkeit bei etwa 4000rpm bewirken. Schleift man sie ab, bekommt der Jimny ein subjektiv besseres Durchhaltevermögen an steilen Hängen. Der erste Schritt in Richtung "mehr Durchmesser".
@ Flashi: Warum kann man keine Luft beim Sauger kühlen? Gibt einige Umbauten aus der Tiefer-Breiter-Härter-Szene, die einen Luftfilterkasten mit Hutze in der Haube und Wärmeschutzblech + Isolierung gebaut haben. Oder ist das nur Show?
Gruß | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.09.2009 16:00:43 Titel: |
|
|
Fuchs89 hat folgendes geschrieben: | @ Flashi: Warum kann man keine Luft beim Sauger kühlen? Gibt einige Umbauten aus der Tiefer-Breiter-Härter-Szene, die einen Luftfilterkasten mit Hutze in der Haube und Wärmeschutzblech + Isolierung gebaut haben. Oder ist das nur Show? |
Das ist ja keine Kühlung, dass ist nur "Ansaugluft nicht extra im Motorraum aufheizen". Das sieht toll aus, bringt aber bei den realen Temperaturunterschieden nur effektiv sehr wenig. Schau einfach mal, ob Du im Winter merklich mehr Leistung hast, als im Sommer..
Eine Ladeluftkühler bei Turbiesel kühlt ja etliche Grad runter und bei der hoheren Ansaugung, die schon jeder Schnorchel auch mit sich bringt, sind das nur ein paar Grad. Mags nicht schätzen, aber das ist eine Tuningmaßnahme, die hauptsächlich vom Placebo lebt.
Mit nicht runterkühlbar meinte ich, dass Du die Umgebungsluft ansich nicht kühler bekommst. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5829 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 14.09.2009 16:09:23 Titel: |
|
|
Ok, du hast recht, dann nenne ichs nicht "Cold-Air-Intake" sondern "Not-Warmer-Then-Necessary-Air-Intake". Die Temperatur unter der Motorhabe ist allerdings reichlich höher als die Umgebungstemperatur. Habe ich nie gemessen, aber gefühlt locker 10°. | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.09.2009 16:15:22 Titel: |
|
|
Fuchs89 hat folgendes geschrieben: | Ok, du hast recht, dann nenne ichs nicht "Cold-Air-Intake" sondern "Not-Warmer-Then-Necessary-Air-Intake". Die Temperatur unter der Motorhabe ist allerdings reichlich höher als die Umgebungstemperatur. Habe ich nie gemessen, aber gefühlt locker 10°. |
Die Temperatur der stehenden Luft auf jeden Fall. Aber miss mal die Temperatur bei laufendem Motor direkt an der Ansaugung. Die hat ja gar keine Zeit, sich großartig aufzuwärmen bei der Strömungsgeschwindigkeit. Probiers mal aus. Wobei ich jetzt mal davon ausgehe, dass die Ansaugung nicht direkt hinterm Kühler oder Motor sitzt, sondern üblichweise neben dem Kühler vorne durch den Grill zieht. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Frickenhofen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. BMW Z4M 2. Ford F150 |
|
Verfasst am: 14.09.2009 17:01:30 Titel: |
|
|
Bei meinem Focus hab ich einen anderen Benzindruckregler verbaut, bringt unten rum ein besseres Ansprechverhalten und mehr Drehmoment, sollte aber mit Lambdamonitor abgestimmt werden. Obs sowas auch für deinen Suzuki gibt, kann ich dir allerdings nicht sagen.
Suhe Motorsport, ein Tuner bei dem ich meinen Focus abstimmen lassen hab, sagt dazu:
"Träges Ansprechverhalten bzw. Beschleunigungslöcher werden mit die sem Benzindruckregler beseitigt. Grund dafür ist die um etwa 70% grössere Regel-Membrane, die ohne Verzögerung auf jede Saugrohrdruckänderung sofort reagieren kann. D.h. Keine Abmagerungsphasen, keine Überfettungsphasen - das Gemisch ist in jedem Leistungsbereich homogen und somit optimal zündfähig. Vorteil: - spontanes Ansprechverhalten, schnelleres Beschleunigen und bis zu 8% mehr Drehmoment" | _________________ Lust auf Urlaub? -> http://www.sarapartments.at/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.09.2009 17:09:50 Titel: |
|
|
Gute Idee. Diese Druckregler gibt universell und einstellbar ab etwa 40 Euro. Passt für fast* jedes Fahrzeug mit EFI. Verbaue ich auch gerne, ist ein sinnvolles Add-On.
Lambdamonitor brauchts aber nicht, weil wir hier von der Anreicherung während eines schnellen Durchtretens vom Gaspedal sprechen (01 - 1s) und die Reaktions- und Schaltgeschwindigkeit eines Schmalband-Systems hier nicht ausreicht. Dahingehend beziehen sich die leistungssteigerungsangaben auch nur auf exakt diesen sehr kurzen zeitbereich = Ansprechverhalten. Nutzbare Mehrleistung bringt es nicht. Dafür (siehe weiter oben), muss man mit höherem Einspritzdruck generell arbeiten und der Rattenschwanz dafür ist wiederum enorm. Was man aber machen kann (nur abgastechnisch nicht darf): Den Einspritzdruck um etwa 15% erhöhen. Dann wird aus dem optimalen 14.7:1 AFR Gemisch ein fettes 13:1 Gemisch und das ist nahe dem Leistungsoptimum für Benzinmotoren. Nur mit der AU wirds dann schwer.
* Es gibt einige Fahrzeuge, die einen Präzisionsdruckregler brauchen (Subaru Imprezza etc), dort muss man etwas mehr investieren. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 14.09.2009 17:18:48 Titel: |
|
|
Um die Leistung bei Saugmotoren zu steigern musst du den Gaswechsel verbessern.
-Luftfilter mit geringerem Widerstand bei denen die Gesamtfläche größer ist.
-Bögen im Ansaug vermeiden. Jeder Bogen kostet Leistung
-Übergänge von Ansaugbrücke zum ZLK nacharbeiten. Eine Dichtung als Schablone verwendung. Überstände bis zu 5mm sind keine Seltenheit
-Ansaug und Abgaskanäle im ZLK nacharbeiten. Der Kanal muss im Bereich des Ventilschafts sich weiten, um den Querschnitt nicht zu verringern
-Übergänge der Ventilsitze nacharbeiten. Sind oftmals nicht gerade ideal und haben Überstände die die Strömung reduzieren
-Einlassventile polieren
-Brennraum auslitern, so das jeder Brennraum das gleiche Volumen hat
-Verdichtung auf etwa 14,5bar-15bar erhöhen. Durch planfräsen des ZLK
-Fächerkrümmer ist eigentlich nur für hohe Drehzahlen gut, ist aber von der Rohrlänge optimiert, damit sich die Gase beim Ausströmen nicht behindern
-Abgasanlage und Krümmer mit Keramikband isolieren. Verhindert Strahlhitze im Motorraum
-Rohrdurmesser der Abgasanlage erhöhen. Beim Suzi reichen 50mm-60mm
-Kat mit größerem Rohrdurmesser verwenden
Von Tuning Nockenwellen kann ich nur abraten, da sie die Ventilüberschneidung erhöhen. Dies führt zu einer höheren Leistung im oberen Drehzahlband, verschlechtert aber das Drehmoment in den unteren Drehzahlen.
Rollerkipphebel funktionieren nur in Verbindung mit der passenden Nockenwelle. Bei der ist dann die Nocke auch nicht mehr Eiförmig. Gibt es die überhaupt für den Suzi?
Die originale Nockenwelle ist immer noch der beste Kompromiss zwischen Leistung und Drehmoment.
Einspritzdüsen mit einer höheren Durchflussmenge sind absoluter Quatsch! Der Motor soll ja keine 150PS produzieren sondern lediglich ein besseres Drehmoment liefern.
Die Modifikationen hab ich so vor Jahren an meinem 1,3l Suzi durchgeführt, und der Leistungszuwachs bei jeder Drehzahl war fantastisch!
Alles nachzulesen in dem Buch "Wege zum Hochleistungs 4Takt Motor" | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5829 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 14.09.2009 17:22:03 Titel: |
|
|
Axefire hat folgendes geschrieben: | "Träges Ansprechverhalten bzw. Beschleunigungslöcher werden mit die sem Benzindruckregler beseitigt. Grund dafür ist die um etwa 70% grössere Regel-Membrane, die ohne Verzögerung auf jede Saugrohrdruckänderung sofort reagieren kann. D.h. Keine Abmagerungsphasen, keine Überfettungsphasen - das Gemisch ist in jedem Leistungsbereich homogen und somit optimal zündfähig. Vorteil: - spontanes Ansprechverhalten, schnelleres Beschleunigen und bis zu 8% mehr Drehmoment" |
Danke dafür, das wäre ziemlich genau das, wonach ich suche. Werde dort mal anfragen.
Das mit dem Einspritzdruck ist für einen Daily-Driver wahrscheinlich suboptimal - die arme Umwelt...
Gruß  | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.09.2009 17:24:02 Titel: |
|
|
Wer hatte den Düsen mit höherer Durchflussmenge vorgeschlagen?
Nö, wenn dann höherer Druck für bessere / schnellere Zerstäubung. Aber das geht halt auch nur mit programmierter Anpassung. Und es gibt Nocken für mehr Drehmoment untenrum. Wobei ich meine ganzen Infos generell auf Benziner bezog, nicht auf Suzukis speziell.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 14.09.2009 17:26:58 Titel: |
|
|
Für den Suzi gibt die auch? Hab noch keine gesehen.Habt ihr beim den Benziendruck erhöht? | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5829 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 14.09.2009 17:27:22 Titel: |
|
|
Hallo Team-Wildsau,
meinst du nicht, dass mir die Dichtungen und Pleullager bei 15bar Zylinderdruck abrauchen?
Der Vorschlag mit den Kurven und der Isolierung gefällt mir und leuchtet mir ein!
Das Buch werde ich mir die Tage besorgen, danke für den Hinweis.
Gruß
Edit: Ich tippe irgendwie zu langsam.  | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|
Nach oben |
|
 |
|