Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Mülheim / Ruhr Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5792 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. F77 2. R20 |
|
Verfasst am: 11.09.2009 13:34:50 Titel: Elektronik = Hexenwerk ? |
|
|
Hallo in die Runde
in der Hoffnung auf Tips stelle ich mal ein Phänomen vor:
Es handelt sich um einen SJ419D mit F8Q-Motor (Renault)
Seit geraumer Zeit macht die Tankanzeige was sie will. Nach dem Volltanken bewegt sich der Zeiger langsam nach oben, bleibt aber irgendwo in der oberen Hälfte stehen. Der Verbrauch ist gleichbleibend und die Tanknadel sinkt auch ab.
Bei längerem nassen Wetter steigt die Nadel dann auch manchmal bis auf Full, wird es trocken, steht sie wieder auf Halb oder drunter.
Anschluss am Tank wird jetzt Mancher sagen... das habe ich dann auch gecheckt und den Tank ausgebaut und den Kontakt gereinigt und mit Korrosionsschutz wieder angeschlossen...
Der Erfolg stellte sich auch sofort ein NUR: steigt die Nadel jetzt bei vollem Tank nur kanpp über Halb. der Verbauch ist gleichbleibend und die Nadel sinkt auch fein bis der Tank Empty ist. Diese Arbeitsweise ich auch konstant - das heißt, seit der Reinigung des Kontakt ist es immer so und das Lottospiel von vorher hat aufgehört.
d.h. die Funktion ders Gebers ist ok. Nur schafft die Anzeige es nicht bis ganz nach Full. ?? großes Rätsel ??
Da beim Santana-Suzuki.Renault ja fast alles über das ominöse Steuergerät läuft habe ich den Verdacht, das dort etwas nicht stimmt.
Kann es sein, das man so eine Art Reset machen muss (Batterie für einige Zeit ab) um dem Hightech-Computer mizuteilen, das Voll auch Voll heißt ?
Mir fällt dazu nix mehr ein, hat jemand vielleicht ne Idee?
Gruß
Armin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Burghaslach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Samurai Diesel / Honda XR 250 / VW POLO |
|
Verfasst am: 11.09.2009 14:42:21 Titel: |
|
|
Servus Armin! Ich hab ja auch nen Diesel, allerdings mit Peugeotmotor!
Das Proplem mit´n Tankgeber kenn ich! Also, ich hab damals den kompletten Geber ausgebaut (6mal kl. Kreuzschr.) sofern nicht alles verrostet ist, kannst du das runde Blech danach wieder drauf schrauben!
Ich hab allerdings gleich ein´s aus VA gemacht! Am Schwimmerhebel befindet sich ein Kontaktplättchen, das an einer Kupferspule reibt! Das Ganze hab ich nun von unseren Betriebselektriker überprüfen lassen (da wird der Widerstand in Ohm gemessen) und der hat alles gereinigt, vorallem die Spule hing voll mit Dieselrückständen oder so! Er hat dann das Blättchen neu aufgelötet, sodaß es mehr an der Spule reibt! Danach nochmal durchgemessen und es war überall auf dem Weg den das Plättchen an der Spule zurücklegt ein Ausschlag auf´m Messgegät erkennbar! Vielleicht hilft das ja! Also meine Tankuhr geht seitdem wieder genau! MFG Jens | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Mülheim / Ruhr Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5792 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. F77 2. R20 |
|
Verfasst am: 17.09.2009 12:01:36 Titel: |
|
|
Hallo ,
ja, ich denke es wird darauf hinauslaufen.. den Tank mal kpl. zu reinigen und der Geber auch..
aber zuvor hab ich noch so eine Ahnung...
was passiert, wenn der elektrische kontakt zwischen Chassis (Leiterrahmen) und Karosserie nich mehr besteht ?
Alle Lampen funktioniern, weil Masse über das Karosserieblech kommt, Der Minuspol der Batterei geht auch ans Blech .. aber ich sehe keine leitende Verbindung zum Chassis... und der der Tank ist doch am Chassis angeschraubt
mir schant da was... was meinst Du dazu ?
Ich werde am WoE mal ne extrag Leitung wischen Blech und Rahmen legen (alles gut leitend) und dann mal sehen
Danke für Deinen ausführlichen Tip
Gruß
Armin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 17.09.2009 12:15:11 Titel: |
|
|
Beim Benziner wenigstens geht eine dicke Masseleitung von der Batterie zum Getriebe in der Nähe das Anlassers und von dort aus weiter zum Rahmen . möge er dort suchen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.09.2009 12:31:41 Titel: |
|
|
sj419 hat folgendes geschrieben: | Servus Armin! Ich hab ja auch nen Diesel, allerdings mit Peugeotmotor!
Das Proplem mit´n Tankgeber kenn ich! Also, ich hab damals den kompletten Geber ausgebaut (6mal kl. Kreuzschr.) sofern nicht alles verrostet ist, kannst du das runde Blech danach wieder drauf schrauben!
Ich hab allerdings gleich ein´s aus VA gemacht! Am Schwimmerhebel befindet sich ein Kontaktplättchen, das an einer Kupferspule reibt! Das Ganze hab ich nun von unseren Betriebselektriker überprüfen lassen (da wird der Widerstand in Ohm gemessen) und der hat alles gereinigt, vorallem die Spule hing voll mit Dieselrückständen oder so! Er hat dann das Blättchen neu aufgelötet, sodaß es mehr an der Spule reibt! Danach nochmal durchgemessen und es war überall auf dem Weg den das Plättchen an der Spule zurücklegt ein Ausschlag auf´m Messgegät erkennbar! Vielleicht hilft das ja! Also meine Tankuhr geht seitdem wieder genau! MFG Jens |
bei mir war die Entlüftung dicht. Das gab komische Geräusche und später Tankanzeigenwirrwarr. Zeiger fiel hin und her. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Mülheim / Ruhr Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5792 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. F77 2. R20 |
|
Verfasst am: 17.09.2009 13:32:24 Titel: |
|
|
Hallo Anna,
ich glaube, Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.
weil seit eben der Zeit macht der Wagen nach dem Abstellen seltsame Geräusche:
bssst - bsssst. klar, das kannst Du jetzt nicht hören ... aber ich denke, das ist genau das was Du meinst.
War bei Deinem Wagen der kleine durchsichtige Schlauch vom Tank ins Nichts versaut ?
gruß
Armin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.09.2009 13:46:17 Titel: |
|
|
Zitat aus August 05
Bondgirl hat folgendes geschrieben: |
Es handelte sich die Belüftung des Tankes- wenn Du das Blech am Stutzen wegmachst findest Du ein Ventil. Da kommts her. Klingt 100% nach einem Igel und null mechanisch. Du erinnerst Dich dass ich Dir erzählte das die Tankanzeige mal ne zeitlang gesponnen hat. Da war er am lautesten.
Gruss,
Boredom Bonding  |
Versaut war nix, nur das Ventil zu. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Mülheim / Ruhr Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5792 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. F77 2. R20 |
|
Verfasst am: 21.09.2009 08:24:42 Titel: solved - YES! |
|
|
Problem gelöst.
Danke an alle, die mir mit Tips und Infos auf den Weg geholfen haben.
Es war eine Kombination aus mehreren Fehlern, die dazu geführt haben, dass die Tankanzeige nicht so tat, wie sie sollte.
Das Hauptprobelm lag aber in der fehlenden Masseverbindung zwischen Karosseie und dem Fahrzeug-Chassis.
Nachdem ich die Anschlusspunkte metallisch blank gemacht und die Verbindung mittels eines Massekabel hergestellt habe funktioniert die Tankanzeige wieder wie am 1. Tag
@Anna: den Igel finde ich auch noch. (der meldet sich bei mir nur bei heißem Wetter)
@Mathias: Beim Diesel ist tatsächlich keinen extra-Kabel von der Karosse zu Chassis. (Wahrscheinlich wurde es einfach vergessen.) Hier ist der Bastel-Wastel gefordert: 70ct für Kabelschuhe und 10 min. Arbeit - alles OK
Gruß
Armin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 21.09.2009 09:38:33 Titel: |
|
|
Oh.
Naja, Spanier halt.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|