Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Kühlkreislauf sanieren

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5801 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 21.09.2009 08:30:12    Titel: Kühlkreislauf sanieren
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
irgendwann habe ich in einem Anfall geistiger Umnachtung mal Kühlerdicht in den Patrol geschüttet. Nun bin ich letztens mal wieder darauf aufmerksam gemacht worden, daß das durchaus der Tot des Motors sein könnte, wegen weil Leitungen dicht und so.

Kann man Zeugs irgendwie wieder "auswaschen". Habe mal was hier von Zitronensäure gelesen, es gibt auch Standard Cooler Flush...

Gruß
Frank

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 23.09.2009 12:03:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nuja, wird dein Hobel denn zu warm bei Vollgasfahrten ?

Kurzform

1.) Brühe ablassen.
2.) Eine oder zwei Packungen Zitronensäure in Wasser auflösen und hinein in den Kreislauf.
3.) Eine Stunde mit dem Zeug im Kreislauf herumfahren, nicht stehen und Motor laufen lassen sondern so fahren, daß der Thermostat auch öffnet. Dürfen auch zwei Stunden sein. Nicht vergessen, Heizung öffnen/einschalten, da muss das Zeuch auch hin.
4.) Brühe ablassen.
5.) Mit Wasser auffüllen und 30 min herumfahren(Thermostat muss öffnen).
6.) Brühe ablassen.
7.) Mit Wasser auffüllen und 30 min herumfahren(Thermostat muss öffnen).
8.) Brühe ablassen.
9.) Mit Wasser auffüllen und 30 min herumfahren(Thermostat muss öffnen).
10.) Brühe ablassen.
11.) Mit demineralisiertem/destilliertem Wasser und Kühlerfrostschutz auffüllen, fertig.
12.) in 6 bis 12 Monaten das System nochmal leeren, spülen und neu Befüllen.

Ich habe auch beim Zwischenspülen immer demineralisiertes Wasser genommen.
Die Packung Zitronensäure hatte 300 g oder 500 g, genau weiss ich das nicht mehr. Gabs bei Schlecker aber das wird dir kaum helfen. Ich denke, das kommt auf 200g nicht an, nimm halt ein bisschen mehr, dann passts.

Ob das Ganze allerdings auch schon anhaftende Kühlerdichtmittel löst, kann ich nicht beurteilen, vermute aber, daß der sich darunter befindende Kalk auch beginnt zu lösen.
Beim ersten Ablassen mit der Zitronensäurebrühe vorsichtig sein, das Zeug ist ein wenig ätzend, genau so wie die im Wasser gelöste Zitronensäure beim reinschütten.
Das macht sich besonders beim Einatmen bemerkbar.

Brachte bei mir die Vollgasfestigkeit zurück, vorher reichte das gerade zum Überholen von 2 Lkw`s.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
PatrolY61
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Rastede/Hahn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Dodge Ram 1500 Hemi Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Ford Mondeo Tunier Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 24.09.2009 00:01:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mit Destillirtem Wasser wäre ich vorsichtig. Wasser hat die Angewohnheit sich seine Bestandteile/Mineralien aus der Umgebung wieder zuholen(deshalb soll man das Zeug auch nicht saufen).
Nicht das sich durch das "Spülen" angelöste Dreckstücke weiter lösen und in Zukunft dann den Kreislauf lahm legen

_________________
Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5801 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 24.09.2009 06:08:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Destiliertes Wasser gibts am Wohnort des Patrols sowieso nicht. Momentan sowie kaum Wasser !

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Patrolier
Deserteur
Offroader


Mit dabei seit Ende 2016


BeitragVerfasst am: 24.09.2009 06:47:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Leitungswasser enthält, je nach Provenienz, unterschiedliche Menge an Jonen, auch Calcium- und Magnesiumhydrogencarbonate. Diese fallen beim Erhitzen des Wassers ab etwa 50°C aus der Brühe als feste Carbonate aus und lagern sich an der Wand ab. Das nennt man dann landläufig Kesselstein. Der ist teilweise (die Magnesiumhärte) in Säuren schwerlöslich.

Destilliertes und demineralisiertes Wasser ist nur dann destilliert und demineralisiert, so lange es destilliert und demineralisiert ist. Auf jeden Fall enthält es weder Calcium- noch Magnesiumhärte. Das darf in Reinform ohne weitere Zusätze nicht in den (leeren) Kühlkreislauf gefüllt werden, weil es agressiv auf Stahl- und Alubauteile wirken kann.

Wenn Kühlmittel (z.B. Glysantin o.Ä.) in dieses Wasser reingekippt wurde, kann dieses nicht mehr als destilliert und demineralisiert angesehen werden, enthält dann aber immer noch weder Calcium- noch Magnesiumhärte > keine Kesselsteinbildung. Es hat aber keine agressive Wirkung auf Stahl- oder Aluminiumteile des Motors mehr. Außerdem sind im Kühlmittelzusatz Rostschutzinhibitoren jede Menge drin.

Sogenannte "Kühlerdichtmittel" werden zum Teil hart wie Beton und sind mit Zitronensäurespülungen nicht auflösbar. Die gehen bloß noch durch bergmännischen Tagebau raus, besonders an der Dichtfuge Zylkopp/Block, dort können Kühlkanäle durch Kavitationswirkung komplett zugesetzt werden. Die Wasserpumpendichtlippe wird von dem harten Zeug rasiert, das lagert sich dort messerscharf auf der WaPu-Welle auch ab, da es nicht zwischen protektiv und nichtprotektiv unterscheiden kann. Das verstärkt den Kühlmittelverlust durch Undichtigkeit an der Wasserpumpe. Wird wieder Leitungswasser als Ersatz zugeschüttet, ist da wieder frische Calcium- und Magnesiumhärte drin, die ab 50°C wieder ausfällt. Und so weiter. Daher kommen dann schließlich die dicken Schwarten im Kühlkreislauf.

In meine Motoren kommt schon lange kein Leitungswasser mehr, ebenso nicht dieser Kühlerdichtmist. Wenn eine Kopfdichtung bläst, gehört diese gewechselt, hat der Kühler Steinschlag abgekriegt (das kann man ja verhindern), wird er auf der Stelle ausgebaut und repariert, saut ein Schlauch, ist er meistens sowieso schon in Methusalems Patrol verwendet worden.

5 l aqua. dem. kosten im Baumarkt 1,fuffzich. Zwei Kanister sind auf Reisen immer an Bord. Kein Platz? Laßt die Bierkisten daheim, das Zeug bildet schwerlösliche Schwarten im Hirn.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.09.2009 07:38:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Patrolier hat folgendes geschrieben:
Leitungswasser enthält, je nach Provenienz, unterschiedliche Menge an Jonen, auch Calcium- und Magnesiumhydrogencarbonate. Diese fallen beim Erhitzen des Wassers ab etwa 50°C aus der Brühe als feste Carbonate aus und lagern sich an der Wand ab. Das nennt man dann landläufig Kesselstein. Der ist teilweise (die Magnesiumhärte) in Säuren schwerlöslich.

Destilliertes und demineralisiertes Wasser ist nur dann destilliert und demineralisiert, so lange es destilliert und demineralisiert ist. Auf jeden Fall enthält es weder Calcium- noch Magnesiumhärte. Das darf in Reinform ohne weitere Zusätze nicht in den (leeren) Kühlkreislauf gefüllt werden, weil es agressiv auf Stahl- und Alubauteile wirken kann.

Wenn Kühlmittel (z.B. Glysantin o.Ä.) in dieses Wasser reingekippt wurde, kann dieses nicht mehr als destilliert und demineralisiert angesehen werden, enthält dann aber immer noch weder Calcium- noch Magnesiumhärte > keine Kesselsteinbildung. Es hat aber keine agressive Wirkung auf Stahl- oder Aluminiumteile des Motors mehr. Außerdem sind im Kühlmittelzusatz Rostschutzinhibitoren jede Menge drin.

Sogenannte "Kühlerdichtmittel" werden zum Teil hart wie Beton und sind mit Zitronensäurespülungen nicht auflösbar. Die gehen bloß noch durch bergmännischen Tagebau raus, besonders an der Dichtfuge Zylkopp/Block, dort können Kühlkanäle durch Kavitationswirkung komplett zugesetzt werden. Die Wasserpumpendichtlippe wird von dem harten Zeug rasiert, das lagert sich dort messerscharf auf der WaPu-Welle auch ab, da es nicht zwischen protektiv und nichtprotektiv unterscheiden kann. Das verstärkt den Kühlmittelverlust durch Undichtigkeit an der Wasserpumpe. Wird wieder Leitungswasser als Ersatz zugeschüttet, ist da wieder frische Calcium- und Magnesiumhärte drin, die ab 50°C wieder ausfällt. Und so weiter. Daher kommen dann schließlich die dicken Schwarten im Kühlkreislauf.

In meine Motoren kommt schon lange kein Leitungswasser mehr, ebenso nicht dieser Kühlerdichtmist. Wenn eine Kopfdichtung bläst, gehört diese gewechselt, hat der Kühler Steinschlag abgekriegt (das kann man ja verhindern), wird er auf der Stelle ausgebaut und repariert, saut ein Schlauch, ist er meistens sowieso schon in Methusalems Patrol verwendet worden.

5 l aqua. dem. kosten im Baumarkt 1,fuffzich. Zwei Kanister sind auf Reisen immer an Bord. Kein Platz? Laßt die Bierkisten daheim, das Zeug bildet schwerlösliche Schwarten im Hirn.

Grüße


Find ich gut! Winke Winke

Gruß Andreas
Nach oben
Patrolier
Deserteur
Offroader


Mit dabei seit Ende 2016


BeitragVerfasst am: 24.09.2009 07:40:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Komische Angewohnheit, komplette vorangegangene, gut lesbare Beiträge nochmals zu kopieren ... Nee, oder?
Wäre mal eine analytische Betrachtung wert.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 24.09.2009 17:52:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das alte Wasser in heißem Zustand ablassen (vorher den Motor aber 10 Minuten stehen lassen, um lokale Überhitzungen abzubauen).
Das NEUE Wasser erst dann einfüllen, wenn der Motor erkaltet ist!

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 24.09.2009 22:59:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Neues Wasser wird bei laufendem Motor langsam zugeführt, kein Problem.
Ich habe noch keinen Motor gekillt, nur weil ich langsam kaltes Wasser in das Kühlsystem gegeben habe und den 33er TD Patrolmotor lässt man eh etwas nachlaufen im Stand, das hat dann auch Auswirkungen auf die Kühlung. Insofern, richtig, Motor im Stand nach der Fahrt ein paar Minuten laufen lassen, bevor man das Wasser ablässt.

Ausserdem, ich bitte um Korrektur falls ich mich falsch erinnere, lässte zuerst den grossen Kreislaufteil leerlaufen, wenn du am Kühler unten Wasser ablässt und wenn du wieder einfüllst, läuft das zuerst auch durch den Kühler und verändert da schon seine Temperatur. Im Motor verbleibt dabei noch ein Großteil des Wassers des kleinen Kreislaufes und mischt sich nur langsam mit dem neuen Wasser.


Trinken von dem. Wasser ist, nebenbei, kein Problem. Es sollte nicht als Dauergetränk über Monate verwendet werden aber ist prinzipiell bei Konsum problemlos.
Die Mineralien, die sich dort vieleicht wieder anreichern mögen, werden dem Körper sowieso nahezu täglich in meist weit ausreichender Menge zugeführt.


Das Kopieren von Beiträgen ist ja noch eins, es gibt so manche, die wiederholen komplette Bildbeiträge, nur um dann darunter schreiben zu können "Super !!! "

Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Patrolier
Deserteur
Offroader


Mit dabei seit Ende 2016


BeitragVerfasst am: 25.09.2009 05:51:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da gibt's dann noch die Erzeuger von Sprechblasen und Plagiaten.
Auch mal eine analytische Betrachtung wert.

@BJ Axel
Der Sinn Deines Vorgehens, das gebrauchte Kühlwasser in heißem Zustand abzulassen, erschließt sich mir nicht. Dies beim Ölwechsel
anzuwenden ist sinnvoll, der Entfernung der Schwebstoffe wegen. Beim Wasser sind die Gegebenheiten da ja etwas anders.
Bitte erklär mir doch mal den Grund. Dankeschön.

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 25.09.2009 12:53:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

...derselbe Grund wie beim Öl.

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 25.09.2009 14:10:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Und dann gibt es noch die Erzeuger von Schwallwellen.
Auch da könnte mal eine analytische Betrachtung wertvoll sein.


@Axel, das sehe ich wie du.Ausserdem, so bilde ich mir mal ein, nimmt warmes bzw. heisses Wasser mehr von dem auf, was wir aus dem Kreislauf haben wollen.
Steht der Kreislauf wieder länger, dürfte ausserdem die Zitronensäure irgendwann nicht mehr produktiv sondern kontraproduktiv arbeiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
purzel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: oesterwurth
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. nissan patrol k 160
2. mercedes w124 280
3. mercedes w124 220t
4. mercedes vario 814 pritsche
BeitragVerfasst am: 27.09.2009 10:41:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wie es beim Patrol istn kann ich leider nicht sagen,aber ich hatte das kühlerdicht in meinen benz gegossen,der 500er konnte das nicht gut vertragen,hatte seid dem tag derbe probleme überhitzungen.
den kreislauf habe ich dann mit wasser und pottasche gereinigt,junge kam da ein scheis raus,brühe ist milde ausgedrückt!!!!
pottasche wird generell als treibmittel in backwaren verwendet, wenn man es in wasser auflöst ist die reaktion hitze und es lößt kalk und andere ablagerungen wie sau.
habe da erfahrungen mit reinigen von wassertanks bei industrieöfen,wier haben regelmäßig so den dampfkreislauf vom ofen und gärschrank gereinigt.
der tipp kam von meinem altgesellen.klappte immer super im ofen wie im auto. bin kein chemiker also nagelt mich nicht gleich auf den kram fest........ Unsicher

_________________
DER WEG IST DAS ZIEL,hoffentlich finde ich ihn....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Hanswurstier
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano 1 2,7 TD
2. Nissan Terrano 1 2,7 TD
3. Nissan Terrano 1 2,7 TD
4. Nissan Terrano 1 3l V6
5. Toyota Landcruiser HJ61 4,0 TD
BeitragVerfasst am: 04.10.2009 12:04:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ja wat is denn nu? kommt da mal bitte ein resultat was nun besser ist ?!
wo sind die chemiker und fachleute ???
oder habt ihr alle genau so viel ahnung wie ich ??? Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
Hubraum ist nur zu ersetzen, durch NOCH MEHR HUBRAUM!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
karpow.
Frostiges Taschenbillard
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: ludwigsfelde
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. grand vitara jt-bj 2007
2. mercedes c-180
3. bmw e-30
4. lada 1300 s
5. wheeler mountenbike
BeitragVerfasst am: 25.11.2009 14:00:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumcarbonat Vertrau mir

rotfl

_________________

ngv 5tr,höherlegung 50mm trailmaster,50/50 reifen,ufs-stahl für moddor und getriebe...

http://de.youtube.com/watch?v=Wazdsr62cKE
http://www.youtube.com/watch?v=_pzlzw_dlIk
http://de.youtube.com/watch?v=0umRHGF_03g Heiligenschein

seit januar entgeltlich getauscht gegen
lr 110 stw,bj 2013...2,2liter puma
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.339  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen