Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Halogenjunkie


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´ Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW E83 X3 35D |
|
Verfasst am: 19.10.2009 16:20:06 Titel: |
|
|
Seh ich ähnlich. Wenn verhindert werden kann, dass sich die Kabel bewegen wird verpressen und verlöten das optimum sein.
Besser gut verlötet, als nur schlecht gecrimpt. | _________________ Gruß
Micha
Geht nicht, gibts nicht
Discovery, der bessere Defender.
Holzblog
Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 19.10.2009 16:47:39 Titel: |
|
|
Ein Paar Jahre Vibrationen reichen dafür auch. Dabei gehe ich noch von stationäre Anlagen aus bei denen alle Kabel mindestens mit Würgenippel oder Verschraubung in ein Gehäuse gehen, auch da bricht das Kabel hinter der Lötstelle. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 19.10.2009 17:23:50 Titel: |
|
|
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | Ein Paar Jahre Vibrationen reichen dafür auch........da bricht das Kabel hinter der Lötstelle. |
Spar Dir Deine gut gemeinten Wort, hier hast Du es ausschliesslich mit Experten zu tun, die auf jahrzehnte lange Erfahrungen einer ganzen Berufsgruppe zurück greifen.
Am Besten war noch der hier:
TK,s-TJ hat folgendes geschrieben: |
Grundsätzlich ist "löten" eher schweissen erlaubt , bzw. sogar die bessere Methode.
Bei unseren Gleichstromversorgungen wird bei den grösseren immer verschweisst. Das aber mit Wasserstoff/Sauerstoff um eine saubere Schweissstelle zu kriegen. Und das geht so das man den senkrechten Topf mit dem Kabel quasi auffüllt mit Blei; die Kabelschuhe sind aber auch andere als die zum verpressen. |
"Geschweisst (wo nur?)" und mit Blei vergossen. Sowas macht man schon seit über dreissig Jahren nicht mehr.  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5797 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 19.10.2009 17:29:54 Titel: |
|
|
Ich auf jedenfall werde mir eine ordentliche Crimpzange zulegen. Ich habe die möglichkeit nicht, und auch nicht das Wissen wie ich solch dicke Kabel richtig verlöten kann.
Die kleineren Kabel ist ja nie ein Problem..aber an solch dicke Brocken von KAbel will ich nicht ran. | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 19.10.2009 17:35:41 Titel: |
|
|
Hab aus relativ neuen Autos schon Kabelbäume ausgebaut, bei denen Kupferkabel einfach miteinander verschweißt wurden - vermutlich Widerstandsgeschweißt o.ä.... geben tuts das wohl.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 19.10.2009 18:46:09 Titel: |
|
|
Hmm, das punktgeschweißte hatte ich auch schon mal gesehen, das müßte aber bei starem Draht gewesen sein.
Machen wir das noch einfacher, wenn du einen großen Verbraucher hast leg da einfach Lamellenband hin. Da brauchst du nur ein Stück vom Mantel ab zu machen, Bohrst ein Loch rein und dann einfach ne Schraube durch.  | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bettemburg in Luxemburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol |
|
Verfasst am: 19.10.2009 19:01:06 Titel: |
|
|
@zukipower
die Zangen gibts bei mecan auto, habe den Katalog mit den Preisen hier.  | _________________ Gruss
Gilles |
|
|
Nach oben |
|
 |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5797 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 20.10.2009 02:50:30 Titel: |
|
|
jeeeki hat folgendes geschrieben: | @zukipower
die Zangen gibts bei mecan auto, habe den Katalog mit den Preisen hier.  |
zu spät, habe eine gefunden.. zum 1/3 des Neupreises und nur wenig gebraucht  | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.10.2009 07:34:02 Titel: |
|
|
deshalb habe ich ja auch geschrieben: löten kann man das nur nicht bis ganz hinten durch! Das ist die Aussage eines Fachmanns, der oft solche Verbindungen praktiziert. So hat man nach der Lötstelle die Litze noch fixiert in der Klemmung und es kann sich nichts bewegen und brechen, zusätzlich hat man einen geringeren Übergangswiderstand. Wer di Kabel nicht richtig fixiert bekommt auch mit crimpen auf Dauer eine Sollbruchstelle. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 20.10.2009 09:38:31 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | Ein Paar Jahre Vibrationen reichen dafür auch........da bricht das Kabel hinter der Lötstelle. |
Spar Dir Deine gut gemeinten Wort, hier hast Du es ausschliesslich mit Experten zu tun, die auf jahrzehnte lange Erfahrungen einer ganzen Berufsgruppe zurück greifen.
Am Besten war noch der hier:
TK,s-TJ hat folgendes geschrieben: |
Grundsätzlich ist "löten" eher schweissen erlaubt , bzw. sogar die bessere Methode.
Bei unseren Gleichstromversorgungen wird bei den grösseren immer verschweisst. Das aber mit Wasserstoff/Sauerstoff um eine saubere Schweissstelle zu kriegen. Und das geht so das man den senkrechten Topf mit dem Kabel quasi auffüllt mit Blei; die Kabelschuhe sind aber auch andere als die zum verpressen. |
"Geschweisst (wo nur?)" und mit Blei vergossen. Sowas macht man schon seit über dreissig Jahren nicht mehr.  |
Und vor allem: seit wann "schweißt" man Kupfer mit Blei?
Litzenkabel lassen sich, entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt, recht gut punktschweißen - haben wir bei FI- und LS-Schaltern in der Produktion auch gemacht. Dazu fehlt aber leider das Equipment drum crimp ich lieber weiter...
lG Bodo | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 20.10.2009 20:07:35 Titel: |
|
|
el Bodo hat folgendes geschrieben: | Litzenkabel lassen sich, entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt, recht gut punktschweißen - haben wir bei FI- und LS-Schaltern in der Produktion auch gemacht. Dazu fehlt aber leider das Equipment |
Jepp, das ist bekannt. Auch die feindrähtigen Anschlussstrippen an Kollektorkohlen in Motoren und Generatoren werden gepunktet. Und denkt mal an die unzähligen Bondierungen IN Computerchips, die werden alle gepunktet.
Es gibt ausserhalb der Punktschweisstelle keine nennenswerte Wärmebelastung. Und die mechanischen Belastungen sind ganz andere als die an wabernden Kabelbäumen. Zudem ist der Vorgang in der Produktion anders zu händeln als auf der Baustelle. Da wird wohl kaum einer einen Punktschweissplatz mitschleppen.
Gelötet wird auch schon lange nicht mehr, egal ob weich oder hart. Zum einen stellt für den Fachmann die "Sollbruchstelle" immer einen möglichen Garantiefehler dar. Zum andern, wer hat heute noch Zeit für so einen aufwändigen Vorgang? Lötgerät, Flussmittel und Lot mitschleppen, Lötkolben, Lötbad oder Brenner vorbereiten, Lötstelle erwärmen und löten. Kram wieder abkühlen lassen, dann Schrumpfschlauch drauf weil Lötstelle hässlich ....
Demgegenüber: Kabelschuh auf Kabel stecken, Quetschzange zudrücken, ggf noch den Schlauch drüberziehen - fertig. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
| |
|
Verfasst am: 21.10.2009 08:33:08 Titel: |
|
|
hallo, eine gelötete stelle ist erheblich mehr korrsionsgefährdet als eine gepresste.
flussmittel und kontaktkorrosion tun ihre arbeit und durchs löten verliert die kontaktstelle ihre flexibilität und wird bei entsprechender vibration irgendwann
brechen - keine frage.
gruß gisli | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 21.10.2009 09:46:19 Titel: |
|
|
im Fernleitungsbau wird doch auch gequetscht, die kabeldurchmesser sind in etwa die gleichen. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 21.10.2009 09:52:39 Titel: |
|
|
der fred hat potential ! | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LandCruiser KZJ90 |
|
Verfasst am: 15.11.2009 11:56:56 Titel: |
|
|
@ Vinzenz
Plus oder Minus? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|