 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.11.2009 09:33:42 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | Wilfired75 hat folgendes geschrieben: | Der mattstumpfe BW-Lack setzt extrem leicht Rost an, sogar auf glattem Blech (z. B. Türen) fangen auf einmal Rostpunkte, wo eigentlich gar kein Rost ist (vom Blech her)!!!???
Weiß jemand, warum das so ist? |
Eher schlechte Untergrundvorbereitung, und jetzt drückt sich der Dreck, der unter der Farbschicht ist, durch und mach hässliche Flecken. Würd ich vermuten.
Aber OT: Volvo 245 Turbo Ratrod? - da will ich mal n bild sehen.  |
Hm, wir haben eigentlich den kompletten alten Lack (anthrazitmetallic) angeschliffen. Was soll man denn sonst noch Untergrund-vorbereiten? Ich hab mich da ganz von nem gelernten Kfz-Mechaniker leiten lassen, was zu tun ist...
An den Türflächen (!) hatten wir vorher definitiv keinen Rost.
Irgendwo hab ich mal die Erklärung gehört, dass diese völlig stumpf-matten/gerollten Militär-Lacke sehr leicht Dreck ansetzen (weil die Fläche ja alles andere als glatt ist, sondern sehr grobporig), wo sich dann natürlich der Rost einnistet, auch auf den geraden Flächen. Stimmt oder stimmt nicht???
Bilder von unserem 245 Turbo US-Modell Diplomatenfahrzeug Rat-Rodder?
Stelle grade fest, dass ich gar keine guten Bilder von meinem momentan langjährigsten Fahrzeug (10 Jahre im Besitz! Ich kann bezeugen, dass es nix, aber auch gar nix über nen vermeintlich guten Zustand des Fzgs. aussagt, wenn jemand einer seiner Gurken 10 Jahre in Besitz hat, wie oft gutgemeint inseriert wird!!!) und zugleich 7 Jahre lang DailyDriver habe.
Kann auch im Augenblick keine aktuellen machen, weil der Karren seit Juli (!!!) bei nem Kumpel steht, wo er n gebrauchtes Sportfahrwerk eingebaut bekommen soll, wenns denn irgendwann mal wahr wird. Nen Satz 7x16"-Alufelgen mit 215er Bereifung hab ich schon dafür.
Rat-Rodder nenn ich halt den mattfarbenen, verwanzten Optik-Style (eigentlich nur für echte Hotrodder, aber teilweise wird der Begriff auch für Altautos verwendet, die jünger als 60 Jahre alt sind), der Wagen hat folgende Besonderheiten:
- US-Modell (sieht man ja an den Scheinwerfern) mit cremefarbener Lederausstattung, Meilentacho, Klimaanlage, elektr. Fensterheber (+ ZV, aber das hatten alle 245er in den 80ern), Kinderrücksitzbank entgegen Fahrtrichtung Richtung Hecktüre = 7-Sitzer
- Diplomatenfahrzeug des Botschafters von Honduras (!)
- eigenes Tuning: 2,5"-Sportauspuffanlage aus Schweden und Ladeluftkühler (hat aber momentan eher weniger als mehr Leistung, liegt vielleicht am schlechten Gesamtzustand? Der ADAC verweigerte neulich die Leistungsmessung mit Hinweis auf den stark ölenden Turbo) und dunkelstschwarzgesprühte Rückleuchten (sieht super aus, bringt aber alle paar Jahre mal 3 Bonus-Pünktchen für besondere Tapferkeit vor dem Feind, rege mich da aber immer tierisch über diese Paragraphenreiter auf, weil die Leuchten scheinen ganz normal in voller Helligkeit durch den speziellen Leuchtenlack durch, also was soll dieser Käse mit dem Sprühverbot in D???)
Einsatzgebiet seit der Abmeldung als DailyDriver: Gute Frage.
Wie man auf den Bildern sieht, hat er mal mit mir an nem Fahrerlehrgang/Wettbewerb auf dem Hockenheimring teilgenommen, mit heftigem Crash, wie man ebenfalls auf den Bildern sieht (natürlich fährt der zahlende Kunde solange weiter, bis er aus dem Rennen abgewunken wird - ich will mein Geld zurück! )
Aber hauptsächlich als Transportfahrzeug mit rotem Kennzeichen kann man ihn auch heute noch gelegentlich gebrauchen, natürlich nur auf Transportfahrten von und zu Oldtimertreffen, eh klar
Gekostet hatte er damals vor 10 Jahren 1450 D-Mark, lief aber anfangs auch net; 2 neue Heckklappen hat er auch schon gekriegt, und bis vor 2 Jahren kam er jedes Jahr durch die HU (aber jetzt nicht mehr, die "unregelmäßig verteilten Belüftungslöcher mit bräunlichem Rand" rundum in der Karosse waren dem TÜV wohl in der Gesamtanzahl zu viel)
Und zurück zum Thema: DER ist mit 2-K-Lack gerollt! Und zwar vor 6 Jahren. Die Farbe an sich hält immer noch gut - und widersteht sogar hin und wieder mal den Bürsten einer richtigen Waschanlage. | |
|
|
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.11.2009 18:29:20 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: |
Bis auf die m.M. absolut unpassenden Scheinwerfer eine coole Kiste.
Die Rostpickel können auch von verfangenem Dreck im rauhen Lack kommen, ok.
Hab ihr unterm dem Lack auch vernünftig entfettet?  |
Ne, entfettet haben wir nicht (so weit ich das in Erinnerung habe, ist ja schon 6 Jahre her), davon hatte der Kfz-Mechaniker nix gesagt (ist übrigens der gleiche, der unseren Island-Lappi nach Motorrestaurierung und Bremsenüberholung mit Kühlwasser bis unter die Lamellen und völlig leerer Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter ausgeliefert hat - gute Arbeit! ).
DIESE Scheinwerfer sind ja genau das original US-Modell-Erkennungsmerkmal, du Volvo-Kulturbanause!
Viele Europamodell-Fahrer rüsten extra diese amerikanischen Sealed-Beam-Scheinwerfer im Chevy-Caprice-Design nach! Aber dann fehlen denen meistens noch die weißen Reflektorleisten unter den Scheinwerfer, das vergessen die EU-US-Umrüstjungs oft oder haben die Reflektoren nicht zur Hand! | |
|
|