Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 01.12.2009 21:01:44 Titel: |
|
|
Ich erweiter die Frage mal, ist ST37 nahtlos gezogenes beruhigtes Rohr auch noch sinvoll? Das ist auf der Arbeit immer vorrätig mit dicker Wandatärke z.B. 42x3mm. Meine Kollegen schlagen mir geschweißtes V2a Rohr vor in 42,1x2mm, das wäre pro Meter ca 2€ günstiger wie das ST37. Oder muß ich jetzt doch extra ST52 bestellen? Für Die Biegebank haben wir wie gesagt nur Matritzen für dickwandiges Rohr 30x2.5 42x2 42x3 etc. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 01.12.2009 21:43:57 Titel: |
|
|
Geschweißt? V2A?
Das ist perfekt für den Show-and-Shine-Bügel auf ner Pickupladefläche - um aber wirklich was auszuhalten reichlich ungeeignet.
Was du letztendlich verbaust und wie du es haben willst, hängt davon ab, was du vorhast - will man sich nur nicht ständig Dachholme verbiegen, wenn man sich an nen Baum anlehnt, tuts auch Wasserleitungsrohr, will man ne ordentliche Zelle, die auch Überschläge bei hohen Geschwindigkeiten abkann, ists mit toller Materialauswahl alleine nicht getan - da muss auch ein Konzept her, am besten eine Zelle konstruieren und dann das Auto drumherum setzen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2009 21:57:43 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | will man ne ordentliche Zelle, die auch Überschläge bei hohen Geschwindigkeiten abkann, ists mit toller Materialauswahl alleine nicht getan - da muss auch ein Konzept her |
Das Konzept ist nicht das Problem, das steht schon lang.
Was habt ihr denn verwendet?
Aus was haben Flashi & Grafe und nun noch Anthrax ihren Käfig gemacht? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 01.12.2009 22:18:32 Titel: |
|
|
Individuelles Konzept - wo binde ich die Zelle ans Fahrzeug an, welche Bereiche will ich schützen, welche Lasten kommen drauf (punktuelle Belastung resultierend aus Einschlag auf Stelle soundso, Höhe derselben aus Geschwindigkeit und Fahrzeuggewicht).
Die FIA-Käfignormen sind da sicher kein schlechter Ansatzpunkt, die haben durchaus brauchbare Anforderungen gestellt, die einen gemeinsamen Nenner haben, was Theorie und Verwirklichung in der Praxis anbelangt.
Wie Statik und Lasteinleitung an sich funktioniert, sollte man m.M. bei jedem Stückerl Blechwissen, was man ans Auto brutzelt.
Unser Plan war lediglich, den Serienbügel zu unterstützen und bei Umfallern nicht alles zu zerdrücken.
Einen Hochgeschwindigkeitscrash hält der Kram wahrscheinlich nicht aus. |
Zuletzt bearbeitet von am 01.12.2009 22:26, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.12.2009 22:21:57 Titel: |
|
|
Mein Lösungsansatz sieht so aus
besteht aus 50 x 3 ST 52 mit verschweißten Rohrbögen,verstärkt durch Knotenbleche
Frontteil und hintere Abstützung schraubbar, wegen evt. Servicearbeiten oder Erweiterung
werde weder Trophy, Rallye, Trail damit fahren
ist nur falls mal was ist  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 02.12.2009 09:18:49 Titel: |
|
|
Also, ich bin ja schon froh wenn ich auf der Autobahn nicht von nem LKW überfahren werde
Das mit V2A hatte ich mir auch schon gedacht. Mein Konzept ist zum Teil innen und Außenkäfig. Den orginal Überrollbügel neu gemacht mit Kreuz, Dachträger mit Kreuz und ne vernümftige BEfestigung von innen nach außen etc..
Wie siehts denn jetzt mit ST37 aus?
Ich glaub ja nicht wirklich das ich bei einer Suse 50x3 ST52 brauche. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 scheint zu gehen

Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 02.12.2009 10:28:03 Titel: |
|
|
skitty hat folgendes geschrieben: | Welche Rohre sind denn zum Käfigbau sinnvoll?
Genügt EN 10220 (DIN 2448 - Nahtlose Stahlrohre) oder wären Rohre nach EN 10305-1 (DIN 2391 - Nahtlose Präzisionsstahlrohre) sinnvoller? Was sind die Unterschiede?
Von geschweissten Rohren lasse ich lieber die Finger.
Das Ganze in ST52; wie sieht es mit Durchmessern und Wandstärken aus? Durchmesser 45 bis 48 mm, Wandstärke 3 mm?
Kann mir jemand eine gute Quelle für solche Rohre geben? Bietet für sowas jemand Versand an? Bei uns in der Umgebung gibts soweit ich weiß keinen Stahlhändler, der was passendes im Programm hat und mit 6 Meter Handelslänge sind auch 10 km schon nicht so lustig ohne Hänger. |
Um mindestens einmal diese Länge amStück wirst Du nich rumkommen , da wenn Du es richtig machen willst der Hauptbügel aus einem Stück gemacht sein sollte ! Dann noch 2 Längen vom Haupstbügel am Dach vorbei , A-Säule runter zum Boden . Der Rest ist dann kürzer und leichter zu Transportieren .
ST 52 würde ich als Minimum nehmen in den Durchmessern 50 x 2,5 ( oder 3) für den Hauptbügel . Den rest in 45 x 2 ( 3 ) . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der weisse Irre


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: limbach-oberfrohna Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Cherokee XJ 4.0 2. Cherokee XJ " 3. White Insanity" 5. VW Taro " 6. Flitzepipe" |
|
Verfasst am: 31.01.2010 23:06:12 Titel: |
|
|
jemand kann mir beswtimmt sagen wo es zubehör für käfige gibt?
z.b. diese doppelt verschraubten überplattungen, polsterung, diverse kleinteile etc.
 | _________________ "White Insanity" Aufbau Story:
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=64450 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 scheint zu gehen

Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 01.02.2010 00:20:01 Titel: |
|
|
felgenpapst hat folgendes geschrieben: | jemand kann mir beswtimmt sagen wo es zubehör für käfige gibt?
z.b. diese doppelt verschraubten überplattungen, polsterung, diverse kleinteile etc.
 |
Sandtler oder ISA-Racing haben was im Katalog . Da mußt mal googeln | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 scheint zu gehen

Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 01.02.2010 00:21:49 Titel: |
|
|
felgenpapst hat folgendes geschrieben: | jemand kann mir beswtimmt sagen wo es zubehör für käfige gibt?
z.b. diese doppelt verschraubten überplattungen, polsterung, diverse kleinteile etc.
 |
Was meinst du damit ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 01.02.2010 18:51:21 Titel: |
|
|
Fang mit dem Käfig dieses Jahr wohl doch noch nicht an, hab ein anderes Projekt vorgeschoben. Dafür hab ich schon mal angefangen vorne etwas zu verstärken.
Hab schon mal ein 35x3 rein geschoben, ist auch praktischer weil ich die Aufnahme von der Fahrerseite neu machen muß und dann grad mit Flacheisen als Aufnahme für die Stoßstange statt dem Dünnblech.
Der da soll neu.
Sollte ich grad irgendwo schon ne Befestigungsplatte für den Käfig vorsehen, oder nur ein Stuck Rohr als Astabweiser am Kuhfänger befestigt?
Ist jetzt nur ST37, aber wenn ich Ein 35x3 hab und ein 42x3 drüber schiebe sollte das stabil genug sein. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|