Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Schwarzwald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5696 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 RD28Ti `98 SWB 2. und noch paar andere alte Kübel... |
|
Verfasst am: 16.12.2009 22:36:14 Titel: Hohlraumkonservierung: "Wachs vs Graphitöl" |
|
|
Hallo werte Patrol-Gemeinde,
ich muss nochmal das viel besprochene und heiß diskutierte Thema Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung aufwärmen.
Kurze Einleitung:
Bei meinem ´98 RD28Ti kurze Version will ich mich im Sommer mal an den Rost ranmachen. Rahmen innnen und außen sowie Karosserie sehen soweit noch ganz gut aus, ein paar vereinzelte Rostflecken aber sonst ok. Der Unterboden wurde vom Vorbesitzer als der Wagen neu war auch schonmal durch ne Werkstatt mit Unterbodenpampe konserviert. Da der aber gerne und schnell rostet will ich da nicht erst zuviel Zeit ins Land gehen lassen. Beim Vorbesitzer stand er 10 Jahre in der beheizten Garage und ist nie im Winter gelaufen, das wird sich bei mir zwangsläufig ändern und ich werd ihm wohl auch die ein oder andere Tour auf der Autobahn mit ordentlich Streusalz auf der Piste nicht ersparen können (auch wenn mir dabei immer das Herz blutet ). Um da dem gemeinen Rosttot nicht zu schnell anheim zu fallen wollt ich ihn jetzt halt vom vorhandenen Rost befreien (Standartverfahren: Entrosten, mit Nitro entfetten, Grundierung, Lack, U-Bodenschutz - FERTIG).
Dann zusätzlich halt den Rahmen mit Wasser ausspülen und die Hohlräume von Karosserie und Rahmen mal konservieren. Dabei hatte ich erst in meinem Eifer an 0815 Hohlraumkonservierung aus der srühdose aus´m Baumarkt gedacht. Als mein Vater das Thema hörte meinte er sofort: "nix da, das iss Scheiße, dat wird so nix - da misch ich dir Säurefreies Öl mit Graphitöl und nem bissle Altöl (damits besser pappt) und das spritzt du dann in die Hohlräume ein, so ham wir das früher auch schon gemacht". Ich war erstmal skeptisch und hab mir gedacht na ob das was bringt???
Argumente meines Vaters gegen Wachs oder ähnliches:
1) Ausspülen sei auch Sch...., damit würde man erst recht Feuchtigkeit in den Rahmen bringen und den Dreck kriegt man ja doch nicht ordentlich raus
2) Wachs usw. sei bei Neuwagen ok, soweit sie tatsächlich noch absolut nagelneu sind - ansonsten würde man nur Rost, Nässe und Dreck mit konservieren und das rostet dann weiter fröhlich vor sich hin
klingt erstmal logisch.
Argumente pro Graphit-Öl:
das Öl durchdringt Rost und Dreck und alles was da so anfällt und verhindert das weitere rosten und läst Nässe keine Chance
Als einzigen Nachteil von Graphitöl könnte ich mit vorstellen das es vllt. nicht sonderlich gut bei Wasserdurchfahrten ist, gibt halt nen lustiges Regenbogen-Farbspektrum in der Schlammpfütze oder im Bach. Aber ansonsten dürfte es ja keine weiteren Schwächen haben oder? Und da ich eher selten bis nie durch über 30cm tiefes wasser fahren werde (50% Straße, 30% Waldwege naturfest, 20% Waldwege Schotter) kann ich damit auch leben. Und man muss den wagen nach einer Behandlung natürlich längere Zeit über einer Plane abtropfen lassen sonst könnte es ein paar wütende Motoradfahrer geben die der Ölspur gefolgt sind (nachdem sie auf ihr auf die Fre... geflogen sind) und beim Autohalter vor der Türe stehn
Nun hab ich natürlich erstmal das Forum fleißig durchsucht und dabei ist mir natürlich auch Thorstens Rahmenrestauration und der eher unbefriedigende Ausgang sowie die Diskussion rundherum aufgefallen. In dem Thread haben "chrissy" und "Robert Grotz" beriets auch ganz kurz was zum Thema Graphitöl geschrieben, was mich erstmal in soweit beruhigt als das diesen "Trick" noch andere kennen und nutzen. Nachdem ich da nun viel gelesen habe kam ich zu folgendem Schluß:
Wachs egal welchen Herstellers (obwohl da heiß diskutiert wird welches das bessere ist und welches nix kann) scheint nie den Durchbruch erzielt zu haben. Und Graphitöl scheint als Hohlraumkonservierung entweder weithin unbekannt zu sein oder ungern genutzt zu werden?
Wer von euch nutz Graphitöl als Konservierung noch, was habt ihr für Erfahrungen mit Rahmenspülung, Wachs, Graphitöl und co.
Beste Grüße
Patrick | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 16.12.2009 22:43:55 Titel: |
|
|
Ohne jetzt viel Ahnung davon zu haben würde ich meinen das Graphitöl sicher auch eine Möglichkeit wäre die du aber sicher mindestens jährlich wiederholen solltest.
Bei einer Mike Sanders Behandlung sollte es meiner Meinung nach länger Ruhe geben, kostet aber auch mehr.
Egal was du machst, alles ist besser als nichts machen!
Überlege nur noch wie ich dem Chef den Schlamm und die Fettflecken am Firmenparkplatz erkläre  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Großkrotzenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MAN FAE 8.150  2. Amarok V6 |
|
Verfasst am: 16.12.2009 23:31:35 Titel: |
|
|
Moin,
bin ja auch gerade dabei meinen Unterboden und Rahmen zumachen. Es gibt für den Hochdruckreiniger so Schläuche mit Düsen vorne dran ( werden meistens für Kanalspülungen benutzt) damit bekommste den Rahmen von innen super sauber weil du den Schlauch komplett durchschieben kannst. Dannach ne ordentliche Kur mit Fluid Film, nach 2-4 Wochen Einwirkzeit warmes Mike Sanders Fett mit der Hohlraumsonde hinterher. Funktioniert super und wirkt auch. Mehr Infos darüber bekommst du auch beim Korrosionsschutz Depot. (Einfach mal googlen)
Denn Unterboden bekommst du auch mit Fluid Film wieder fit, einfach damit einsprühen. Hat den Vorteil das es auch Risse wieder zusetzt, außerdem stopt es Rost und verdrängt Feuchtigkeit.
Gruß Markus  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 16.12.2009 23:58:23 Titel: |
|
|
Korrosionsschutzfett mit 10% Bienenwachs tuts genauso. Korrosionschutzfett=technische Vaseline.
Korrosionsschutzfett gibts bei der Bucht für runde 3 EUR/halbes Kilo, Bienenwachs liegt bei rund 5-8 EUR je Kilo, mitunter deutlich günstiger, wenn grössere Mengen abgenommen werden.
Diese Sanders Kiste bleibt jedem unbenommen und jeder darf natürlich seine Erfahrungen machen und viel Geld ausgeben.
Ich diskutiere auch nicht aus, das Sanders Fett nichts anderes als technische Vaseline mit Wachs(Bienenwachs?) und ein paar Additiven sein soll, sondern nehme das Zeug vom Bund, was schon als Korrosionsschutzfett bezeichnet ist und mische das mit Bienenwachs.
Das Zeug wird wie Sanders Fett verarbeitet, zieht kapillarartig in feinste Strukturen, zieht auch in Blattrost ein und konserviert dieses dauerhaft und zuverlässig.
Ich habe inzwischen einige Erfahrung mit diesem Fett und kann das absolut empfehlen. Mit dem Wachsanteil kann man variieren, wenn man es noch fester haben möchte, ich habe bis zu 30% Wachsanteil ausprobiert und nehme dieses für Aussenbereiche die direkt mit der Umwelt in Kontakt kommen können. Wichtig ist da immer die heisse Verarbeitung, damit das Fett einziehen kann. Selbst eingeschlossene Wasserdreckgemische werden unterwandert und durch den luftdichten Abschluß eh deaktiviert.
Bei Fragen fragen.
Es ist mir völlig wurscht, ob irgendjemand meint, Sanders ist besser, keine Vaseline sondern Mana in Fettform oder sonstwas, ich habe meine Erfahrungen mit dem Korrosionsschutzfett vom Bund mit Bienenwachs.
Von Glaubensdiskussionen Sander/Korrosionschutzfett mit Bienenwachs bitte ich mich zu verschonen, das kann jeder mit sich selbst ausmachen.
Ich sage nicht, daß das Sanders Fett schlecht ist, ist es nicht, es ist genau so gut wie das Korrosionsschutzfett mit Bienenwachs, nur eben deutlich teurer und deutlich besser promoted.
Ich will niemandem etwas böses, nur kenne ich die Diskussionen die nur allzuleicht ausbrechen, wenn man heilige Kühe berührt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 17.12.2009 05:40:11 Titel: |
|
|
Am besten http://korrosionsschutz-depot.de/ ansehen, dort anrufen, Katalog bestellen und am Telephon beraten lassen. die beraten sehr gut un fair!!! | _________________
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 17.12.2009 07:05:40 Titel: |
|
|
Nur leider hab ich von denen die Produkte Fertan und Ferpox Grundierung genommen. Mit der einfachen roten Grundierung währe ich besser beraten gewesen. Gibt halt kein allewelt Heilmittel. Leider.
Das Thema Hohlraumkonservierung ist nicht einfach. Oltimerwerkstätten mischen sich häufiger so ein Gemisch aus Altöl und Graphitöl zusammen. Davon hab ich auch schon gehört.
Ich werde den Rahmen im kommenden Sommer mit Fluidfilm A konservieren. Konnte mich bis jetzt für nichts entscheiden. Es ist aber erstaunlich wie langsam unbehandelter sauberer Stahl rostet.
Über MS hab ich schon häufiger gelesen das es nicht so kriechfähig sein soll. Fluidfild tropft dafür gerne mal aus Hohlraumen, ist aber ein Naturstoff mit dem im Schiffsbau Tanks konserviert werden. Leider kosten 10Kg ca 150€. Preise ähnlich MS.
Der Patrolrahmen ist aus U Profielen verschweißtund hat fiel Überlappendes Blech. Da muss ein guter Rostschutz eindringen. Mit MS hab ich da meine Zweifel.
Ich denke das die Mischung von deinem Vater keine schlechte Möglichkeit ist. Vorallem ist sie kostengünstig! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 17.12.2009 08:16:11 Titel: |
|
|
das Problem wird eher sein den Dreck aus dem Rahmen zu bekommen. Der sollte schon Restlos weg.
Und AltVäterRezepte sind nicht die verkehrtesten. Vor allem Kostengünstig. Allerdings ein Procedere was mindestens 2 x jährlich anzuwenden ist.
Mein alter Herr war in der Richtung recht kreativ in Bezug auf Mittelchen mixen | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meissen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. patrol 260 zahnschmerzen,y61 kurz, |
|
Verfasst am: 17.12.2009 08:50:27 Titel: |
|
|
haben konvierungsmittel was man beliebig mit getriebe mischen kann,weis bloß die firma nicht.
kenne das mit hydrauliköl und grahitöl. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.12.2009 12:38:49 Titel: |
|
|
Zur Rahmenspülung kann ich auch was sagen:
Kann man ganz einfach selbst machen, man braucht nur einen Gartenschlauch, der durch die seitlichen Löcher sich in den Rahmen schieben läßt.
Den Innendurchmesser vom Schlauch mißt man dann ab, und nimmt ein Stahlröhrchen was so diesen Außendurchmesser hat.
Vorne das Rohr irgendwie zumachen (Schraube rein und verschweißen oder irgendwie so). Das Rohr sollte sollte nur n kurzes Stück sein, 5 oder 6 cm.
Seitlich ins Rohr paar Löcher bohren.
Rohr dann 1.5 cm in den Schlauch schieben, und mit 2 oder 3 Kabelbindern richtig festmachen.
Wasser aufdrehen, und schon hat man ne Düse die 360 Grad rund um das Rohr rausspritzt.
In Kombination mit Kaltreiniger, heißem Wasser und hin- und herschieben und hin-und herdrehen bekommt man den Rahmen wirklich sehr sauber. Probleme sind nur größere Teile, wie Steine die beim Geländeausflug in den Rahmen gelangt sind.
So mach ich meinen Rahmen immer sauber.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.12.2009 12:45:04 Titel: |
|
|
Mit Graphitöl hab ich meinen Ex - Samurai regelmässig behandelt und der ist trotzdem gerostet wie d´Sau. Ziemlich unbeeindruckt vom Graphitöl. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2009 13:24:30 Titel: |
|
|
Konserviere Dir für den Winter auf alle Fälle erstmal den Rahmen und die Türfalze.
Mach am besten vorne und hinten die Stoßstange runter, damit Du den Rahmen
gescheit auskärchern kannst. Ein Reiniger wird dabei nicht schaden. Der Rahmen
muss vor der Behandlung trocken sein! Mike Sanders und andere Fette für die
Hohlräume kannst Du bei den kalten Temperaturen vergessen, weil sie kältebedingt
sofort fest werden und nicht in die Falze kriechen können, das musst Du im Sommer
nachholen. Ich würde vor der ersten Versalzung eine ordentliche Ladung FluidFilm
in den Rahmen spritzen. Das kriecht noch hervorragend, wenn Du für ein paar
Stunden in eine Garage mit 10-20°C fährst. FluidFilm kannst Du auch am gesamten
Unterboden auftragen, weil Du es im Sommer perfekt mit PermaFilm nachbehandeln
kannst. PermaFilm ist ein Unterbodenschutz mit sehr schlagfester Konsistenz, den
man widerrum mit FluidFilm auffrischen/aufweichen kann.
Die Altöl/Graphitölmischung ist mir auch bekannt, hält aber glaube ich nicht so lange
wie Mike Sanders und das alte Motorenöl kann Säuren enthalten.
Lass bloß die Finger von Fertan, das taugt nix! | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 17.12.2009 18:48:54 Titel: |
|
|
tinker20 hat folgendes geschrieben: | Zur Rahmenspülung kann ich auch was sagen:
Kann man ganz einfach selbst machen, man braucht nur einen Gartenschlauch, ........
Wasser aufdrehen....
So mach ich meinen Rahmen immer sauber.
|
Welches Wasser?
Gartenbesitzer sind glückliche Menschen!
Wenn ich das auf der Strasse mache sind die Ordnungshüter sicher gleich mit einem Tiket zur Stelle!
@
Bienenwachs?
Klingt interessant, aber warum dazumischen?
Damits dicker wird? oder wie? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.12.2009 20:57:16 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 17.12.2009 23:20:11 Titel: |
|
|
kato hat folgendes geschrieben: |
@
Bienenwachs?
Klingt interessant, aber warum dazumischen?
Damits dicker wird? oder wie? |
Nein, es wird zäher und widerstandsfähiger z.B. auch gegen Umwelteinflüsse.
Die Stufen gehen von weichem Fett bishin zu halb wachsartig, etwa.
Für Hohlräume würde ich nur 10%, für Aussenbereiche gut 30% Bienenwachs dazugeben, letztlich muss jeder seinen Weg selber testen, was absolut kein Problem und sehr einfach ist denn man kann eigentlich nichts falsch machen, weil auch 10% Zugabe für alles reicht, nur mitunter muss man mal irgendwann nachschauen, im Aussenbereich.
Bienenwachs hat selbst auch etwas andere Eigenschaften als normales Paraffin bzw. Kerzenwachs, es ist weicher, beispielsweise, und klebriger und macht das Fett hartnäckiger.
Korrosionsschutzfett mit Bienenwachs ist halber Klebstoff, sehr hartnäckig und lässt sich auch nur punktuell vernichten bei Schweisspunktauftrag, wobei das umliegende Fett rasch die freigewordene Stelle schliesst.
Im Winter würde ich das Fett nur in grösseren Mengen und nur flüssig d.h. erhitzt, in einem Rutsch verarbeiten, also beispielsweise zum Fluten eines Hohlraumes.
Habe ich vorige Woche erst gemacht, klappt super.
Eimer bereitstellen nicht vergessen, die Hohlräume sind meist gewollt undicht, damit Kondenswasser ablaufen kann und da kommt eine Menge Fett wieder heraus.
Wenn der Hohlraum komplett mit Fett ausgekleidet ist, braucht man keine Öffnungen mehr, das bisserl Kondenswasser ist egal.
Demnächst erstelle ich mal ein Blech, so wie in einem anderen Thread hier, meine ich, auch und teste verschiedene Korrosionsschutzfettmischungen im Langzeittest.
Fertan, da habe ich noch einen Liter, wenn den jemand haben will........ich muss den nur mal suchen
Das Zeug taugt nix, besser man nimmt Phosphorsäure, dann klappts auch wirklich mit dem Rostauflösen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2009 23:23:39 Titel: |
|
|
kato hat folgendes geschrieben: |
Welches Wasser?
Gartenbesitzer sind glückliche Menschen!
Wenn ich das auf der Strasse mache sind die Ordnungshüter sicher gleich mit einem Tiket zur Stelle!
|
Einfach an die große SB-Waschkabinenstrasse fahren, Stoßstange runter,
Rahmen von der Seite, von hinten und von vorne rannehmen und gut freispritzen.
Die Heißwasserkanone ist von Vorteil. | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|