Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
...und hat diesen Thread vor 5737 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 15.12.2009 07:44:56 Titel: Alkoven im WOMO, wie hoch? |
|
|
Alkoven im WOMO, wie hoch sind die wirklich (bitte keine Schätzungen) und welche Höhe wird noch als "bequem" empfunden.
Theoretisch sollten es zwischen 70 und 90cm innen sei.
Ich will da was bauen und im Vorfeld brauche ich die Info. Die ganzen Womohersteller geben das Alkovenbett nur in LxB an, die Höhenangabe fehlt (aus gutem Grund??) immer.
Wie findet ihr das schlafen im Alkoven? Geborgen oder eher wie nach einem Erdbeben im Bergwerk ;-)
Danke für die Antworten.
Grüsse
Peter | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: königsbrunn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Wrangler TJ/Chevy K1500 |
|
Verfasst am: 15.12.2009 22:43:19 Titel: |
|
|
Servus
Allgemein je Höher desto besser "Kommt drauf an was du da oben veranstalten willst"
Ich schlafe sowol im Heckbett wie auch im Alkoven gleich gut
Werde Morgen mal die Alkovenhöhe messen und dir Bescheid geben | _________________ Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von anderen. So wird dir viel Ärger erspart bleiben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Franken Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. syncro TDI 2. HZJ 78 |
|
Verfasst am: 16.12.2009 10:56:09 Titel: |
|
|
Hallo Nakatanenga!
Ich weiß jetzt zwar nicht, um welches WOMO es sich
in deinem Fall handelt, kann dir aber ein Beispiel schildern:
Mit einem genau so einem im u.a. Link
gezeigten "Truck-Camper" war ich in B.C. unterwegs.
Ich hatte niemals vorher in einem Alkoven gelegen/übernachtet
und war dementsprechend skeptisch bezüglich der Platzverhältnisse,
da ich zudem etwas klaustrophobisch veranlagt bin.
Die Höhe (der Alkoven) wird leider nicht,
oder nur äußerst selten angegeben (in meinem Fall nicht).
Aber zu den Fakten:
Ich habe nachgemessen:
Ich bin 187 cm groß,
im Sitzen aufrecht 93 cm hoch.
Schätzungsweise waren darüber mindestens 10-15 cm Luft.
Das Platzangebot, auch in der Höhe,
war überwältigend, Länge und Breite
der Schlaffläche waren sowieso kein Thema,
Ich hatte nicht einen Moment ein Gefühl von Enge oder
Platzangst verspürt, und das über einen Zeitraum von 4 Wochen.
(Zu zweit! )
Im Gegenteil: Hab' "meinen Dodge" mit Wehmut zurück gegeben.
Mein HZJ hat "nur" ein Klappdach.
Da empfinde ich auf der Schlaffläche mittlerweile
eher ein Gefühl des "Eingeschränktseins".
http://www.wcmcampers.com/citation_camper_for_sale.html
Ich hoffe, dass ich dir etwas helfen konnte. | _________________ Cruise-Grüße
aus Franken
Enzo |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
...und hat diesen Thread vor 5737 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 16.12.2009 21:56:11 Titel: |
|
|
...der ist aber HOCH!
Baue gerade eine Absetzkabine für den 130er. Da wir zu viert sind und ich auf gar keinen Fall hecklastig bauen möchte, brauche ich den Alkoven. Da das ganze aber keine monsterhohe Riesenhütte werden soll bin ich auf der Suche nach Erfahrungen mit Alkoven....
Gemessen haben wir schon! Man könnte wohl mit 75-80cm über Matratzenhöhe leben aber es geht um ERFAHRUNGEN!
Grüsse
Peter | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Am AdW
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW TD5  2. Triumph Tiger 800XC, MTB Cannondale F 900  3. 28er NSU-Rad mit Dreigang-Kettenschaltung, ca. Bj.1950  |
|
Verfasst am: 17.12.2009 09:00:31 Titel: |
|
|
Wir hatten beim 130er grad mal um die 65 cm über der Matratze,- ich empfinde das schon als beengend. Aber da ist vielleicht jeder anders,- jemand mit Platzangst hält es da nicht aus.
Geschlafen hat da aber meist unser Kurzer,- wir haben dann auf dem absenkbaren Tisch in der Sitzgruppe geschlafen. Hat den Vorteil dass die "Großen" noch länger aufbleiben können und die Kleinen schon schlafen. Außerdem mögen die Kleinen solche "Höhlen" meist ganz gern, können da auch mal in Ruhe lesen und spielen. Im Notfall kann dort trotzdem ein Erwachsener schlafen.
Ist halt immer ein Kompromiss zwischen Aussen-Fahrzeughöhe und Wohnraum.
Wenn du aufrecht sitzen willst brauchst du mind. 80-90 cm über Matratze,- damit wird die Fuhre aber ganz schön hoch! Unseren fand ich mit seinen 3m schon sehr grenzwertig! | _________________ Allradantrieb heisst auch nur, an unerreichbaren Orten festzusitzen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Franken Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. syncro TDI 2. HZJ 78 |
|
Verfasst am: 17.12.2009 10:47:03 Titel: |
|
|
Hallo Peter!
Stimmt, die Kiste war insgesamt recht hoch.
Weiß nicht mehr genau, aber waren wohl so ca. 3,30 m.
(Kabineninnhöhe ca. 1,90m)
Billas Erfahrungen decken sich dann auch mit den meinigen:
65 cm Höhe für Kids, denke ich, ist o.k.
Wird evtl. dann auch ungefähr der "Sitzhöhe" entsprechen.
Wenn du als Anhaltspunkt von der "Sitzhöhe" (also ca. 85-95 cm + -
von Ausnahmen natürlich mal abgesehen) ausgehst,
haben auch Zeitgenossen mit Platzangst kaum Probleme.
Bei meinem LandCruiser 1.0 gab's eine Schlaffläche, die
es ebenfalls ermöglichte, dass ich gerade mal so aufrecht
"im Bett" sitzen konnte - war vollkommen ausreichend
und es stellte sich keinerlei Gefühl der Platzangst ein. | _________________ Cruise-Grüße
aus Franken
Enzo |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
...und hat diesen Thread vor 5737 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 17.12.2009 11:04:02 Titel: |
|
|
ja, fahrbereit komme ich auf etwa 2,9m mit 285/75. Hinten kommt ein Vollluftfeder rein, dann kann ich auf die manchmal relevanten 2,8m absenken.
65 ist schon wenig, die Situation soll bei uns aber genauso gelöst werden. Die kleinen oben die grossen unten.
Grüsse
Peter | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.12.2009 11:05:34 Titel: |
|
|
Und ein Hubdachstyle Alkoven? Zwengs am Schwerpunkt? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 17.12.2009 11:14:08 Titel: |
|
|
Puuuhh - wir haben einen richtig flachen, vielleicht 40-60cm.
Aus der Lage entstanden, dass zwischen Fahrerhaus und Dach serienmäßig einfach die Höhe so vorgegeben war.
Sitzen ist da unmöglich, zum Schlafen reichts, Anziehen geht auch im Liegen, und uns Kindern hats auch immer völlig ausgereicht. Platzangst keine, dem kam aber auch zu gute, dass wir links und rechts Fensterchen hatten.
War eigentlich urgemütlich.
Ich mess morgen mal nach und geb Bescheid. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
...und hat diesen Thread vor 5737 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 17.12.2009 15:39:35 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 17.12.2009 21:54:42 Titel: |
|
|
Aus welchem Material wird die Kabine gebaut?
Was wiegt die Kabine fertig?
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
...und hat diesen Thread vor 5737 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 17.12.2009 22:04:53 Titel: |
|
|
Aluminium Rohrramen, mit Alublech beplankt, 30mm Isolierung, innen mit lasiertem Sperrholz verkleidet.
Fix und fertig etwa 350kg
So haben wir auch schon den Aufbau unseres Sankey Womotrailers gebaut (mit etwas weniger "Leichtbau")
Grüsse
Peter | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|