Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
...und hat diesen Thread vor 7117 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 23.01.2006 19:25:33 Titel: Modellhistorie Samurai |
|
|
Mal ne Frage an die Historiker:
Hat jemand ne Übersicht, welche Veränderungen ab welchem Baujahr durchgeführt wurden ? | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.01.2006 11:00:00 Titel: |
|
|
Kenn mich damit am Besten aus:
DIE DIESEL- MODELLE
Die von 1999- 2003 gebauten Samurais mit Dieselmotor wurden ausschliesslich von der Metalurgica Santa Ana in Andalusien/Spanien gebaut. Die Fahrzeuge haben die Bezeichnung Samurai 419TD und Samurai 419D. Durch das höhere Fahrzeuggewicht verursacht durch die scheren Motoren wurden auch serienmässig andere Federn verbaut.
1999- 2001
1,9l Turbodiesel von Peugeot
Peugeot Diesel hat die Bezeichnung XUD9.
Die Einspritzpumpe ist von Lucas.
Der Motor hat 63 PS und Euro2
dieser motor wurde für den einbau in den samurai massiv gedrosselt, um den antriebsstrang nicht mehr zu belasten als bei einem benzinmotor. dieses wurde erreicht, indem man den ladedruck des turboladers begrenzt hat und die einspritzpumpe wurde geändert.
2001-2003
1,9l Saugdiesel von Renault
Renault Diesel hat die Bezeichnung FQ8
Einspritzpumpe ist von Delphi
Der Motor hat 64 PS und Euro3
Der Motor ist ein sehr moderner Commonrail- Diesel mit AGR, Geber, Nehmer und Steuergerät. Die Derhemomentkurve hat einen besseren Verlauf als die des älternen Peugeots (Quelle: 4wheeelfun).
Übersetzungen
1.Gang Diesel 3,4, Benziner 3,65 und 5. Gang: Diesel 0,805, Benziner 0,864. Die Achsuntersetzung war damals bei beiden gleich: 3,416.
Ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit
 |
Zuletzt bearbeitet von am 24.01.2006 11:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Oldenburg
| |
|
Verfasst am: 24.01.2006 11:08:03 Titel: |
|
|
Habe ich irgendwo, aber nur auf Papier...ich such mal und schau mal ob ich nen Scanner finde... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
...und hat diesen Thread vor 7117 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 27.01.2006 00:05:55 Titel: |
|
|
O.K. Danke schon mal für deine Antwort Anna, leider suche ich Infos zum Benziner.
Bei Fahrleistungen von 6-8000 Km/Jahr lohnt der Diesel nicht.
Speziell interessieren würde nich ab welchem Baujahr gab es Euro2, Wegfahrsperre und Servolenkung.
Weiterhin wüßte ich gerne, ob es ab 96 gravierende Veränderungen gegeben hat,
da man bei Zubehörangeboten öfter liest " für Baujahre '89 bis '95 "
Hintergrund ist auch bei mir die Entscheidungsfindung zu einem neuen/gebrauchten
Fahrzeug. | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ..bergauf fussgängerschützend..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Lipperland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW X3 2. Smart Roadster 3. Suzuki DR 800 |
|
Verfasst am: 27.01.2006 12:27:53 Titel: |
|
|
Na, sag' das doch gleich...
Die Euro-2-Norm erfüllte der Samurai ab 1996 (zwangsläufig, Neufahrzeuge mit geringerer Norm waren ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zulassungsfähig). Eine Wegfahrsperre gab es im alten Modell nicht, die fand erst mit der letzten Santana-Baureihe (ab dem Diesel, andere Kühlermaske/Stoßfänger, geändertes Interieur) Einzug. Der einzigen Benziner mit Servolenkung war ab 2001 über den Importeur (Daub o.Ä.) zu beziehen, da hatte er auch gleich die 80-PS-Maschine des Jimny Cabrio und erfüllte die Euro-3-Norm. Damit schaffte der Samurai sogar auf einmal 0-100 in weniger als 16 Sekunden und Spitze 148.
Offizielle Benziner-Samurais vom Suzuki-Händler hatten bis zuletzt 70 PS und waren servolos.
Unterschiede zwischen dem 69PS-Modell mit Euro 1 (vor '96) und dem Euro-2-Modell danach dürften das Steuergerät betreffen; Mein Suzuki-Händler meinte, es hätte zusätzlich leichte Veränderungen am Zylinderkopf gegeben (auf meine Anfrage hin, ob man nicht den Alten auf die bessere Schadstoffnorm hieven könne, es wäre ja noch derselbe Motor...).
Ansonsten dürften die Unterschiede hauptsächlich darin bestehen, daß die '96er garantiert von Santana kommen, und die eben alles Verbaut haben (oder auch nicht...), was nicht bei drei auf den Bäumen war...
Gruß
Derk | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 27.01.2006 14:20:11 Titel: |
|
|
@ Henning: Schau doch mal hier rein .... http://www.suzu.ki/
Dort findest du eine recht übersichtliche Darstellung der einzelnen Baureihen mit den relevanten techn. Daten.... Vielleicht interessant für dich ... | _________________ Gruss,
Axel |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der zur Hand sprechen lässt


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Portugal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Ex-Mod 110 Saugdrüsel 2. DC E220CDI T 3. Honda CY50 Alkohol |
|
Verfasst am: 28.01.2006 01:58:08 Titel: |
|
|
bondgirl hat folgendes geschrieben: |
1,9l Saugdiesel von Renault
Renault Diesel hat die Bezeichnung FQ8
Einspritzpumpe ist von Delphi
Der Motor hat 64 PS und Euro3
Der Motor ist ein sehr moderner Commonrail- Diesel..... |
Schluck, wie geht das denn?
Entweder er hat eine Einspritzpumpe oder es ist ein Common-Rail-Motor?
Was ist nun richtig? | _________________ Das Wetter ist mir einerlei,
hab ja angetriebene Achsen zwei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
...und hat diesen Thread vor 7117 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 28.01.2006 20:56:04 Titel: |
|
|
Stoppelhopser und zm 527 *** ( weiß nicht mehr so genau )
das sind schon mal Infos, die mir die Planung etwas erleichtern, Danke dafür.
Es wird dann wohl ein Samurai werden und kein Jimny. | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.01.2006 21:49:54 Titel: |
|
|
MichaelZ hat folgendes geschrieben: | bondgirl hat folgendes geschrieben: |
1,9l Saugdiesel von Renault
Renault Diesel hat die Bezeichnung FQ8
Einspritzpumpe ist von Delphi
Der Motor hat 64 PS und Euro3
Der Motor ist ein sehr moderner Commonrail- Diesel..... |
Schluck, wie geht das denn?
Entweder er hat eine Einspritzpumpe oder es ist ein Common-Rail-Motor?
Was ist nun richtig? |
Weder entweder noch oder oder................
Pumpe muss sein, egal ob Wirbelkammereinspritzung, Direkteinspritzer, Direkt mit Common-Rail-Hochdruckleitung oder Pumpedüse Direkteinspritzer....... es gibt hier sicher den ein oder anderen, der das besser noch erklären kann, aber generell muss Druck auf das Heizöl, sonst explodiert es nicht im Zylinder!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der zur Hand sprechen lässt


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Portugal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Ex-Mod 110 Saugdrüsel 2. DC E220CDI T 3. Honda CY50 Alkohol |
|
Verfasst am: 29.01.2006 00:13:47 Titel: |
|
|
SpeedyB hat folgendes geschrieben: |
Weder entweder noch oder oder................
Pumpe muss sein, egal ob Wirbelkammereinspritzung, Direkteinspritzer, Direkt mit Common-Rail-Hochdruckleitung oder Pumpedüse Direkteinspritzer....... es gibt hier sicher den ein oder anderen, der das besser noch erklären kann, aber generell muss Druck auf das Heizöl, sonst explodiert es nicht im Zylinder!  |
Nana, ich könnts schon äußerst genau erklären. Wollt nur genau nachfragen, was nun zutrifft, Einspritzpumpe oder CR?
Axo, kleiner Tipp:
IDI mit Zapfendüsen: Verteiler- oder Reiheneinspritzpumpe, evtl. noch Förderpumpe
DI mit Loch- oder Zapfendüsen: Verteiler- oder Reiheneinspritzpumpe, evtl. noch Förderpumpe
DI mit Pumpedüse: Förderpumpe und PD-Elemente
DI mit CR: Förderpumpe, Hochdruckpumpe, Rail und Injektoren
und noch ein paar weitere Variationen, nur CR und Einspritzpumpe wär doppelt gemoppelt. Ein System von beiden reicht ja, ums Öl in den Zylinder zu befördern. | _________________ Das Wetter ist mir einerlei,
hab ja angetriebene Achsen zwei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 29.01.2006 19:14:37 Titel: |
|
|
Eventuell interessiert euch der Link
einfach auf Geschichte des Suzukis klicken...
http://www.suzu.ki/
Nachtrag: Sorry, da war oben jemand schneller hätt mir vorher die Beiträge genauer durchlesen sollen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|