Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 22.12.2009 17:28:37 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 22.12.2009 20:13:29 Titel: |
|
|
Hallo Johannes
Es geht schon zu montieren aber eine Reifen Montiermaschine ist von vorteil.
Du musst eben den Staun Nylonsack mit dem Schlauch und dem Ventilstutzen reinwurschteln, so dass auch alles sitzt und nichts verdreht ist. Uns ist es schon ein Paar mal Passiert dass wir nochmals nacharbeiten mussten weil das Teil nicht richtig sitzt. Das bei einem Reifenwechsel schwieriger wie bei einem anderen Beadlock.
T-Bone | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 22.12.2009 20:14:32 Titel: |
|
|
Der Vorteil ist, das fällt nichtmal dem TÜV bei der HU auf, dass da ein 2. Ventil ist. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 22.12.2009 20:52:15 Titel: |
|
|
T-Bone hat folgendes geschrieben: | Hallo Johannes
Es geht schon zu montieren aber eine Reifen Montiermaschine ist von vorteil.
Du musst eben den Staun Nylonsack mit dem Schlauch und dem Ventilstutzen reinwurschteln, so dass auch alles sitzt und nichts verdreht ist. Uns ist es schon ein Paar mal Passiert dass wir nochmals nacharbeiten mussten weil das Teil nicht richtig sitzt. Das bei einem Reifenwechsel schwieriger wie bei einem anderen Beadlock.
T-Bone |
Nun eine Maschiene ist vorhanden, der Vorteil wäre ja, auch ohne Luft, sozusagen als Runflat den Staun Mißbrauchen zu können, so daß Feldreparaturen wegfallen.
Reserveräder würden selbstverständlich auch Staun bekommen...  | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 22.12.2009 21:00:10 Titel: |
|
|
Der einzige Nachteil bei den Staun ist, dass dann noch ein Ventil an der Felge ist und durch Stöcke und Äste abreissen kann, hab das schonmehrfach gesehen. Aber es passen auch billige Roller Schläuche, nur muss man die vorher präparieren und Metall Ventile dran machen.
Da gibts sowas übrigens weitaus günstiger, als von Staun.
www.innerairlock.com | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 22.12.2009 21:07:30 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Der einzige Nachteil bei den Staun ist, dass dann noch ein Ventil an der Felge ist und durch Stöcke und Äste abreissen kann, hab das schonmehrfach gesehen. |
Hier hatte ich bereits frühzeitig gegengesteuert:
 | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 22.12.2009 21:18:49 Titel: |
|
|
Nen Stück Alu Rohr drum rum geht auch gut. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 23.12.2009 00:16:16 Titel: |
|
|
@ T-Bone
... sehr sauber gebaut!  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.12.2009 11:14:11 Titel: |
|
|
T-Bone hat folgendes geschrieben: | Das mit dem Wasserrohr geht auch, das Rohr hab ich sogar liegen.
|
und was spricht da dagegen? Ich fand die Lösung eigentlich ganz gut. Ist das Rohr arg schwer oder passt es nur nicht 100%ig?
Hier hab ich noch eine Low-Budget Lösung gefunden:
 | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 23.12.2009 11:32:45 Titel: |
|
|
Hallo Markus,
Es Spricht nichts dagegen die Blechvariante hat mir eben besser gefallen. Bauchentscheidung.
****************************************
Hier hab ich noch eine Low-Budget Lösung gefunden:
****************************************
Geht mit sicherheit auch, beim Tracktorpulling wird's auch so gemacht.
T-Bone | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.12.2009 11:50:46 Titel: |
|
|
T-Bone hat folgendes geschrieben: |
Geht mit sicherheit auch, beim Tracktorpulling wird's auch so gemacht.
T-Bone |
die bekommen aber auch keinen seitlichen Druck drauf. Nur gegen Durchrutschen ist es evtl. o.k.. Die Luft halten die aber sicher nicht gut, wenn die Schrauben etwas tief drin sind. Ich hatte mal Motorradfelgen, die hatten innen Spikes drin. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 23.12.2009 12:16:43 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | T-Bone hat folgendes geschrieben: |
Geht mit sicherheit auch, beim Tracktorpulling wird's auch so gemacht.
T-Bone |
die bekommen aber auch keinen seitlichen Druck drauf. Nur gegen Durchrutschen ist es evtl. o.k.. Die Luft halten die aber sicher nicht gut, wenn die Schrauben etwas tief drin sind. Ich hatte mal Motorradfelgen, die hatten innen Spikes drin. |
A bisserl hebs scho!
Ich bin der Meinung dass die Staun (Internal Beadlocks) eigentlich die Bessere Wahl ist, 1. Double Beadlock 2.Run on Flat wobei dass es nicht ratsam ist damit voll weiter zu fahren. Dann ist der Reifen hinüber.
Man kann langsam weiterfahren jedoch walkt sich der Reifen kaputt wenn man es übertreibt. Die geteilte Felge ist für mich eben nur das Zuckerl weil ich eben ohne viel aufwand alles montieren kann.
Bei den Staun ist ein zusätzliches Teil dabei bzw. wurde es jetzt angenäht das gewährleistet dass die Luft durch das Reifenventil eingefüllt und wieder abgelassen werden kann. Dieses Teil ist bei den http://www.innerairlock.com/ nicht zu sehen, auch bei der montageanleitung nicht.
Was mir auch widerstreben würde wäre jetzt wieder ein Loch für das Reifenventil zu bohren, wo es früher mal war. Und dann noch ein Bügel oder Rohr drüber zu Schweißen. Das muss von weiter Innen gehen.
Werde heute Abend mal bei den Jungs von InnerAirLocks anrufen und mich mal erkundigen. Die sind zwar etwas Billiger aber Staun ist ein Ausgereiftes Produkt, manchmal zahlt sich das aus, ein bisschen mehr zu bezahlen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 23.12.2009 12:19:30 Titel: |
|
|
Von den Inner Airlock Teilen hab ich nur gutes gelesen.
Wenn ich im Frühjahr die Felgen schwarz pulvere, kommen die auch mit rein, hab schon 5 davon liegen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.12.2009 12:22:01 Titel: |
|
|
run-on-flat ist ein Argument. Ich hatte jedoch noch nie einen kaputten Reifen aber zig mal runtergesprungene oder verdreckte Reifen. Deshalb ist mir das nicht ganz so wichtig.
Zudem machen geschraubte Felgen einfach auch mehr her.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 23.12.2009 12:25:37 Titel: |
|
|
Mit dem Run-Flat Argument hatte ich den TÜVer auch dazu gebracht, das eintragen zu wollen. Man mag sich ja nicht ausmalen, was passiert, wenn ein 35er platzt und der Wagen schlagartig 20 cm absackt an einem Rad...
Dreck zwischen Reifen und Felge hat man damit auch nicht mehr. Der Reifen wird ja am Felgenhorn mit voller Kraft dagegen gedrückt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|