Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Atemluftflasche Fragen

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.01.2010 18:44:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das schrieb ich ja weiter oben schon - gefühlt vereist da bei einem "Durchlauf" nichts. Nur wenn Du drei Autos am Stück hochpumpen willst, dürfte die Flasche an Deiner hand festfrieren. Wenn Du von den 200bar nun 40 rausnimmst (was 600l von 3000 entspricht), dann ist die Flasche schon kalt - Aber nichts ist vereist. (Voraussetzung: Normales Aufpumpen und nicht frei rausblasender Strahl) Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 07.01.2010 18:54:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mehr als rund 400 L/Min geht durch den Schlauch eh nicht durch, ist das schon zu viel?.
Habe mal Kontakt zu einem befreundeten Feuerwehrmitarbeiter aufgenommen, mal sehen, ob er da was organisieren kann.
Das einzige Problem wäre das Auffüllen der ausgemusterten Flaschen, weil die kein TÜV mehr haben.
Aber da kann ich ja mal bei der Freiwilligen hier ein paar Strassen weiter nachfragen, ob die was mit einer Kaffeekassenspende-gegen-Luft anfangen können.
Selber Füllen kommt bestimmt wegen der Kosten so einer Füllanlage nicht in Frage.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.01.2010 19:03:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich will mich nicht aus dem Fenster hängen, aber eine Flasche ohne TÜV (gefüllt) wird man ganz sicher nicht im Fahrzeug transportieren dürfen. Im Zweifelsfall schlage ich einen Blick in die Druckgasverordnung vor. Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ÜzPick
Guter Forengeist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Gelnhausen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)-
2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul)
3. Dacia Logan
4. 425er Quad von TGB verkauft.....
BeitragVerfasst am: 07.01.2010 19:43:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also, als Atemschutzgerärewart kann ich folgendes schreiben.....
das transportieren von Atem/Pressluft fällt auf jeden Fall unter Gefahrgut, es ist nur nicht kennzeichnungpflichtig da die menge zu klein ist.....
laut der ggvs muss die Flasche so befestigt sein das sie sich im normalen fahrbetrieb in keine richtung bewegen kann....ab flaschengröße von mehr als 10 liter nettoinhalt muss ein ventilschutz da sein......

füllen kann die flasche jeder der einen hohdruckkompressor hat, also tauchshops oder sowas oder feuerwehr, kostet aber verhältnissmässig viel geld da die kompressoren sehr sehr teuer sind......

weiterhin ist in Atemluft kein öl drinne, das heißt das die meisten pressluftgeräte während ihres betriebes nicht mit öl in der luft versorgt werden, das sorgt für einen erhöhten verschleiss...

wer es dennoch versuchen will, in der heimatlichen Garage oder keller durchaus praktisch, kann sich für kleines geld gebrauchte atemschutzdruckminderer über ebay oder so besorgen und dann an die flasche anschließen und dann an denn mitteldruckschlauch kann dann alles "pistole, reifenfüller etc..." angeschlossen werden und mann hat luft zwischen 5,5 bar und 10 bar ....aber nicht mehr dann dann eigentlich das überdruckventil anspricht.....es sei denn das man sich auskennt und am druckminderer schraubt, aber das muss man wissen und können, deswegen verrate ich das hier nicht.....
auch hier ein Tipp...die Druckminderer vom Dräger PA 54 PA80 und PA90/94 gibt es eben für kleines geld weil es für die vom hersteller keine ersatzteile mehr gibt....


fazit:

es ist zu unpraktisch, da ein endliches systhem und schwer wieder zu füllen....

mit Hochdruck"luft" zu hantieren muss geübt sein weil es sehr gefährlich ist. Wer mal eine "nur 200 bar" Flasche abgehen gesehn hat weiß was ich meine....

es ist zu teuer, denn Flaschentüv und jede füllung kostet richtig geld.....

mein Tipp: Kompressoren , jeglicher art und antrieb ; im Auto sind billiger und einfacher zu handhaben..........


mal ein kleiner Wink...ausser den elektrischen Kompressoren gibt es auch zapfwellenangetriebene bzw welche die mit riemen angetrieben werden können, und viele große autos haben u.Ust. eine doppelriemenscheibe vorn im motor...und dann riemen und kompressor ...naja der rest ist phantasie

_________________
„Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.01.2010 19:47:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nein, der Herr Nön hat das noch nicht probiert, wenn man auf meinen Urlaubsbildern ne Tauchflasche im Defender sieht, dann einzig darum weil ich die in fast jedem Urlaub mitschleife, samt der übrigen Ausrüstung, weil sich immer die Gelegenheit bietet in nem Tümpel abzutauchen.

Eine Flaschenfüllung kostet bei uns 7 €, heuer auf Korsika waren es 5 €, zum Transport von TF ein kleiner Link

http://www.tsc-bremen.de/download/Transport%20der%20Tauchflaschen.pdf

Füllen ohne Tüv ist nicht möglich, im Falle eines Unfalles jedweder Art mit der Flasche hat das nämlich auf den Befüller Konsequenzen, und die sind sicherlich nicht unerheblich.

Man sollte sich drüber im klaren sein das man um die 200 bar IM Auto hat, wenn das mal das Ventil knallt und seis nur bei einem Unfall wo die Flasche in Mitleidenschaft gezogen wird, dann gute Nacht. Allseits ein beliebter Test war es bei uns, in jungen Jahren wohlbemerkt, die Flasche auf den Boden zu legen und das Ventil mit einem Vorschlaghammer abzuschlagen, macht Freude und wir haben es alle überlebt, alleine zur Nachahmung möchte ich es nicht empfehlen da die Flasche nicht immer gewillt ist einen geraden Kurs zu nehmen.

Ausserdem ist so ne Flasche sackschwer, wie schon erwähnt.

Mir reicht ein Kompressor, wobei ich noch mit einem Klimakompressor als Befüller liebäugle.

_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 07.01.2010 19:58:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also ratet Ihr mir davon ab, auch wenn die Flasche TÜV hat?

Eine 15L Flasche mit 15 Bar zu füllen, kostet hier 2.50 oder 3.50 Euro, habe in 2 Shops angerufen.
TÜV für eine Flasche kostet 25 Euro.

Das mit dem Öl ist kein Problem, habe unten ab Schlagschrauber einen Mini-Druckluft-Öler dran.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.01.2010 20:11:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nicolas-eric hat folgendes geschrieben:
Also ratet Ihr mir davon ab, auch wenn die Flasche TÜV hat?

Eine 15L Flasche mit 15 Bar zu füllen, kostet hier 2.50 oder 3.50 Euro, habe in 2 Shops angerufen.
TÜV für eine Flasche kostet 25 Euro.

Das mit dem Öl ist kein Problem, habe unten ab Schlagschrauber einen Mini-Druckluft-Öler dran.


15 Bar Luft in in ne 15 Liter Flasche? Du meinst wahrscheinlich 150 Bar. Ich würds net machen, ich finds unsinnig. Aber jeder wie er will.

_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 07.01.2010 20:18:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sorry Schreibfehler.
200 Bar in eine 15L Flasche meinte ich.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Phoenix-LR
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 08.01.2010 01:54:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich kann mich nur ÜzPick anschließen. Wenn sich eine Flasche mit 200 bar bei einem Unfall unkontrolliert in Bewegung setzt und mit dem Ventil aneckt, dann hat man keine Sorgen mehr!

Wenn ich dann noch daran denke wieviel Platz so ´ne Flasche wegnimmt... Auf Reisen... Und irgendwann isse leer und ich fahre die leere Flasche spazieren bis ich mitten in Libyen oder an der Grenze zum Tschad einen Tauchshop finde?

Lieber einen (weiteren?) Kompressor, ggf mit Riemenantrieb. Spart Platz und Gewicht. Und um´s effektiver zu machen kann man einen kleinen Drucktank während der Fahrt füllen. Der muß dann aber nicht 300 bar Prfdruck aushalten und ist daher um ein Vielfaches leichter...

_________________

    Gruß, Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 08.01.2010 10:20:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Austria-Wolf hat folgendes geschrieben:
...Wenn sich eine Flasche mit 200 bar bei einem Unfall unkontrolliert in Bewegung setzt und mit dem Ventil aneckt, dann hat man keine Sorgen mehr...


Selbst wenn das Ventil abreisst (was ich in 20 Jahren Tauchsport noch nicht erlebt habe) passiert da nicht viel: die Ventilbohrung hat 2-3mm Durchmesser. Bei unkontrolliertem Ausströmen der Luft friert die Bohrung innerhalb von wenigen Sekunden soweit zu, dass es nur mehr ein bisschen zischt.
Nichts desto trotz gehört ein solcher Behälter ordentlich gesichert!

Druckbehälter mit Pressluft fallen in Österreich definitiv nicht unters Gefahrgutbeförderungsgesetz - das könnt ihr mir glauben, damit hab ich beruflich zu tun.

Ein Flasche ohne TÜV wird dir keiner befüllen - da ist das Risiko viel zu groß dass mal eine platzt.

Für mich stellt diese Variante eine praktikable Möglichkeit der Luftversorgung dar - ich hab den ganzen Krempel ohnehin zuhause.
Ansonsten würd ich aber auch zu einem 12V-Kompressor und einem Druckspeicher tendieren...

lg Bodo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 08.01.2010 10:54:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Einen ARB Kompressor mit Druckspeicher hab ich schon. Allerdings ist der recht langsam.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ÜzPick
Guter Forengeist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Gelnhausen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)-
2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul)
3. Dacia Logan
4. 425er Quad von TGB verkauft.....
BeitragVerfasst am: 08.01.2010 13:09:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

el Bodo hat folgendes geschrieben:
Austria-Wolf hat folgendes geschrieben:
...Wenn sich eine Flasche mit 200 bar bei einem Unfall unkontrolliert in Bewegung setzt und mit dem Ventil aneckt, dann hat man keine Sorgen mehr...


Selbst wenn das Ventil abreisst (was ich in 20 Jahren Tauchsport noch nicht erlebt habe) passiert da nicht viel: die Ventilbohrung hat 2-3mm Durchmesser. Bei unkontrolliertem Ausströmen der Luft friert die Bohrung innerhalb von wenigen Sekunden soweit zu, dass es nur mehr ein bisschen zischt.
Nichts desto trotz gehört ein solcher Behälter ordentlich gesichert!

Druckbehälter mit Pressluft fallen in Österreich definitiv nicht unters Gefahrgutbeförderungsgesetz - das könnt ihr mir glauben, damit hab ich beruflich zu tun.

Ein Flasche ohne TÜV wird dir keiner befüllen - da ist das Risiko viel zu groß dass mal eine platzt.

Für mich stellt diese Variante eine praktikable Möglichkeit der Luftversorgung dar - ich hab den ganzen Krempel ohnehin zuhause.
Ansonsten würd ich aber auch zu einem 12V-Kompressor und einem Druckspeicher tendieren...

lg Bodo


hier in D fällt es unter die GGvs....

und du hast, auch wenn du Taucher bist noch nie gesehen wie eine 200 oder 300 bar Flasche abgeht....wenn du glück hast und das Ventil abknickt und du eine Atemluftflasche mit neuen Tüv hast dann haste eine auströmsicherung eingebaut und es geht weniger schlimm aus, hast du eine Pressluftflasche, da brauchste keine sicherung , dann geht der Punk ab..
aber die Sporttaucher nehmen die Luft ohnehin eher auf die leichte Schulter...warum weiß ich auch nicht....

ich habe gesehen wie eine 300 bar Stahlflasche unsere Atemschutzwerkstatt aufgeräumt hat..... die ist nur aus 20cm höhe aufs Ventil gerutsch und dies ist abgeknickt......

ohne Schwung zu holen ist die das erste mal durch die 40mm arbeitsplatte durch ( wie ein Torpedo) hat unter dieser ein Stahlgestell "zurechtgerückt"...einmal quer durch den Raum...an der Wand abgeprallt ...wieder zurück ...ein zweites mal durch die Arbeitsplatte und hat sich dann ausgetrullert......wenn du die abbekommst dann hat sich das ruck zuck erledigt......

_________________
„Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 08.01.2010 13:42:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

http://www.tsc-bremen.de/download/Transport%20der%20Tauchflaschen.pdf
Nach oben
skitty
Das geht doch besser ...
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzerl Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 08.01.2010 14:59:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich erinnere an die Folge von Mythbusters, wo sie bei solchen Flaschen kontrolliert das Ventil abgeschlagen haben, um zu sehen was die für einen Schaden anrichten. Da hat so eine Flasche eine Wand aus Betonziegeln durchschlagen und die dahinter liegende Wand beschädigt. Da ist also schon ordentlich Wumms dahinter.
Wobei ich jetzt nicht mehr weiß, ob das Pressluft war oder was anderes. Lustig ist eine Pressluftflasche aber sicherlich auch nicht, im Auto rumkullern lassen wäre mir zu gefährlich.

Außerdem ist glaube ich ein Kompressor auf längere Zeit gesehen ohnehin günstiger, unkomplizierter und zuverlässiger.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 08.01.2010 15:15:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Rumkullern soll die Flasche auch nicht im Auto. Die soll fest angebaut werden.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 3 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.257  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen