Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: 15528 Spreenhagen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5827 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Wrangler YJ 4.0 mit 33 räder 4,5" 2. RE und vieles mehr |
|
Verfasst am: 10.01.2010 14:23:21 Titel: |
|
|
Die seile von Grube haben irgend ein Preis gewonnen,steht bei den auf der HP.Und die werden sogar zum Holzrücken verwendet. | _________________ Jeep YJ 4.0 mit vielen drum und dran www.njz.pl |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 10.01.2010 14:28:54 Titel: |
|
|
Moin!
@Markus: na gut 3 Stahlseile, da war aber wirklich nix los.
Die Rollen eines Rollenfensters baut man aus POM nach. Dann kann man auch die Fertigungstoleranzen ausmerzen und das Plastikseil klemmt nicht zwischen die Rollen. Stahlseil bleibt rund, Plastikseil wird platt.
@NE: Neue Prüfstelle aufsuchen. Das ist nun keinerlei Problem... | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 10.01.2010 14:35:43 Titel: |
|
|
Meiner ist da pingelig in letzter Zeit. Der trägt so ziemlich alles ein (selbstgebaute Fahrwerksteile ohne Materialgutachten, etc.), aber was nach vorn raus steht, das mag der nicht.
Gibt es solche Kunststoffrollen Fenster zu kaufen? Hab keine Drehbank zur Verfügung. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 11.01.2010 11:38:44 Titel: dyneema seil spleißen |
|
|
guten morgen,
bin auf der suche nach der besten spleißtechnik. ich möchte eine kausche einspleißen.
anleitungen giebt es ja viele. welche technik eignet sich für windenseile am besten? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.01.2010 11:42:01 Titel: |
|
|
Soweit mir bekannt ist, gibt es für das Material Dyneema nicht soviele verschiedenen Techniken.
Ich hab mir ne Kausche 2005 selber gespleist, ohne Anleitung. Hat wunderbar funktioniert und die Bruchlast lag wirklich über dem Rest des Seils. (weiss ich, weil wir das Seil dann zerrissen haben im Einsatz, war ein 8mm).
Kann ich das Posting vielleicht an den aktuellen Dyneema-Thread anhängen? Sonst haben wir zwei Threads zum gleichen Thema parallel.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 11.01.2010 11:45:19 Titel: |
|
|
werde sofort nach den beitrag suchen...bin etwas blind heute... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.01.2010 11:52:48 Titel: |
|
|
Hier :-)
Habs zusammengefügt. Die Spleissanleitung ist wohl etwas weiter vorne verlinkt.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 20.01.2010 15:39:20 Titel: |
|
|
War heute bei einem Hersteller von Dyneema T12.
Bei Abnahme von 100 Metern kostet der Meter in 9 mm mit 9 Tonnen Bruchlast ca. 4 Euro. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 20.01.2010 15:46:53 Titel: |
|
|
Brutto oder netto?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 20.01.2010 15:51:27 Titel: |
|
|
Netto unter 4 Euro, Brutto über 4 Euro. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 20.01.2010 15:58:35 Titel: |
|
|
Spricht eigentlich etwas dagegen (ausser der Preis), ein 14 mm (17.7 Tonnne Bruchlast) oder 16 mm (21 Tonnen Buchlast) Dyneema T12 Seil als Bergegurt zu nehmen? Das ist ja viel leichter und kleiner, als die normalen Bergegurte. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schokosüchtig


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Kirchstetten Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser KDJ90 2. Discovery 3 3. Swift 4x4 4. Cobra |
|
Verfasst am: 09.09.2010 11:20:03 Titel: |
|
|
Warum werden eigentlich immer Dyneema seile ohne Mantel verwendet?
hat das nen speziellen grund? Ohne Mantel sind die dinger ja sehr Schmutzempfindlich, und e in Schlammbad kann die Bruchlast gleich mal um 40% senken.
Des weiteren hab ich eine 400m Rolle gebrauchtes Dyneema seil geschenkt bekommen. Dieses ist allerdings mit Mantel und hat einen Durchmesser von ungefähr 13mm.
Spricht irgendetwas dagegen dieses zu verwenden? auf einer 12000er Chinawinde?
Und die frage nach Bergegurt würd mich auch intressieren? kann ich die reslichen 380m umfunktionieren zu diversen bergegurten?
mfg
Fuxl | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.09.2010 11:24:39 Titel: |
|
|
Der Mantel verschiebt sich auf dem Kern bei diesen Belastungen. Du hast da sicher ein Seil aus dem maritimen Bedarf, Regatta 2000 z.B. oder ähnliches. Probiers mal aus - Ich habs vor etwa drei Jahren getestet und wieder verworfen.
Ja, Du kannst Bergegurte draus machen. Aber besser gesagt Schleppgurte. Durch die extrem statische Charakteristik des Seils, sind bei kurzen Gurten die Kraftspitzen sehr hoch. Wir haben aktuell immer einen dynamischen Gurt 8m dabei und den Rest als Dyneema-Seil ausgeführt. Keine platzraubenden Nylon-Gurte mehr. (Ausser als Baumschutz).
Und ein bei einm 13m Seil passt nicht viel auf die . | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 09.09.2010 11:34:24 Titel: |
|
|
das zeug wird hier bei mir hergestellt.
also, ab Fabrik!
wieviel Paletten soll ich mir herstellen, wer möcht wieviel?
Übern Preis red`mer jetzt mal net, gern persönlich (Tel) oder PN
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Wald in da Oberpfalz Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MD21 allias Red Dragon ,2.Grand Vitara alias Bums Susi |
|
Verfasst am: 09.09.2010 11:40:44 Titel: |
|
|
granyi6 hat folgendes geschrieben: | das zeug wird hier bei mir hergestellt.
also, ab Fabrik!
wieviel Paletten soll ich mir herstellen, wer möcht wieviel?
Übern Preis red`mer jetzt mal net, gern persönlich (Tel) oder PN
 |
Da gibts doch eins ohne Kern  | _________________ No Pick No Rost No Fun |
|
|
Nach oben |
|
 |
|