Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Fragen zum Fein Multimaster
oder doch das Bosch gegenstück

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bobycarfahrer
edeler Dosenspender
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Paderborn


...und hat diesen Thread vor 5686 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.01.2010 13:13:26    Titel: Fragen zum Fein Multimaster
 Antworten mit Zitat  

Moin moin

Wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit dem Multimaster von Fein hat?? oder jemand evtl schon mal den direkten Vergleich zum Bosch Multifunktions gerät hatte.

Möchte mir eines Dieser beiden geräte kaufen, weis nur noch nicht welches das besser ist.

_________________
cu Bobycarfahrer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.01.2010 13:32:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

NUR den Multimaster (oder wenns mehr sein darf die Supercut), der grüne Bosch issn billiger Spielzeugschei**.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.01.2010 13:37:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eins meiner Lieblingstools!
Von Bosch kauf ich nix mehr.
Nach oben
Frankpropper
Meister Propper
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 12.01.2010 13:53:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

is bei uns neben ganz paar fein bohrmaschinen schon jahre lang im einsatz...
und das sind die einzigen geräte die noch nie kaputt waren neben den ganzen scheer, elu, dewalt, makita, festo und hiltimaschinen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Axefire
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Frickenhofen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. BMW Z4M
2. Ford F150
BeitragVerfasst am: 12.01.2010 14:18:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab auch den Multimaster. Ist auf jeden Fall ein fein(es) Gerät. Von den grünen Bosch Geräten bin ich auch überhaupt nicht überzeugt. Wenn dann blaue Bosch!

_________________
Lust auf Urlaub? -> http://www.sarapartments.at/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kingoftf
MÖLF Trainer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Soto del Barco
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. e-MTB Orbea Keram Max
BeitragVerfasst am: 12.01.2010 14:28:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein Freund von mir renoviert grad mit dem Fein den LKW-Aufbau (Kasten in Sandwichbauweise).
Den ganzen Boden raus, um an die eingeschäumten vergammelten Träger zu kommen.

Der ist von dem Teil total begeistert, allerdings sind die Anbauteile gepfeffert teuer.

Auch bei mir sagt das kleine Teufelchen auf der linken Schulter immer deutlicher:
"Los, kauf Dir auch das Multimaster..."

_________________
Saludos desde Tenerife,

Michael

Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.01.2010 14:32:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich verkaufe jetzt seit beinahe 20 Jahren den Fein Multimaster und dessen Vorläufer, nahezu KEINE Ausfälle bei den Maschinen, die Werkzeuge sind zwar teurer als bei den Mitbewerbern aber meist auch von höherer Qualität. Vorzeitige Werkzeugausfälle sind zu 80% immer Anwendungsfehler. Die Teile halten bei richtiger Anwendung grundsätzlich sehr lange.
Im Übrigen gilt: Nur das Original ist das Original.
Nach oben
Klerkx81
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Dillenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Vitara S
2. Ford Puma
3. Suzuki Lj80
4. BMW F800GS ADV
BeitragVerfasst am: 12.01.2010 17:33:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich finde es jetzt etwas seltsam das überhaupt jemand Fein mit Bosch grün vergleicht. Alle älteren Geräte von Bosch blau die ich bisher ind er Hand hatte haben bei täglichem Einsatz doch viele Jahre gehalten. In den Getrieben ist da meist nur ein Kunststoffzahnrad als Sollbruchstelle.
Ich find Metabo von der Preis/Leistung eigentlich auch recht gut, auf der Arbeit kommen davon als mal Bohrmaschinen und Winkelschleifer zu mir zum reparieren. Da wird die erste ISO Messung zum teil erst nach 5 Jahren gemacht weil die dann mal wieder was auf KAbel haben fallen lassen, oder auch früher weil denen das Kabel zu kurz ist. Sonst muß mann immer nur die Kohlebürsten wechseln. So nach 8-10 Jahren ist dann auch mal ein Getriebe oder Anker hinüber.

Fein hat zwar gutes Zeug, aber zaubern können die auch nicht. Da muß mann trotzdem nach den Kohlebürsten schauen und mal ins Getriebe sehen ob noch genug Fett drinn ist.
Dabei gehe ich jetzt von den gewerblichen Einsatz aus und dann so alle 2 Jahre, da muß eh in regelmäßige Abstände eine ISO Prüfung gemacht werden. Wenn mer das schon mal in der Hand hat kann mann dann auch grad mal nachsehen.

_________________
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.01.2010 17:49:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Metabo hat keinen oszillierenden Schleifer im Programm

Fein ist mit Kabel, Bosch Grün auch.
Bosch Blau lediglich mit Li-ION Akku Lieferbar, nicht mit Kabel. Ich hab die Akkuversion hier (GOP 10.8V), eine tolle Maschine, der Fein fast ebebürdig und grad im Auto durchaus von Vorteil die kabellose Variante. Die Laufzeit pro Akku ist halt nicht sehr lange.
Ich hab den Bulkhead meines 110er damit gekürzt, hab 2 Akkuladungen für den Schnitt benötigt.
Nach oben
Klerkx81
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Dillenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Vitara S
2. Ford Puma
3. Suzuki Lj80
4. BMW F800GS ADV
BeitragVerfasst am: 12.01.2010 18:13:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ok, das war jetzt nicht auf die Verfügbarbeit von einem oszillierenden Schleifer bezogen.
Da würde ich jetzt nicht so gerne ein Akku Gerät verwenden, insofern mann nicht an 500-1000 Ladezyklin in den nächsten 3 Jahren kommt. Lithrium Akkus altern mit der Zeit und nicht mit der Häufigkeit der Verwendung, nach 2-4 JAhren siehts einfach schlecht aus, egal wie oft mann den verwendet hat. Da kann mann nur durch richtiges lagern halbwegs verhindern, die sollen 60-80% geladen sein und dann in möglichst kühler Umgebung. Also auch regelmäßig nachladen. LI-FE ist da schon wesentlich besser, die explodieren auch nicht bei Überlast/Beschädigung, kann mann mit einem höherem Strom laden, nur sind die noch nicht so verbreitet und deshalb teurer.

Mal so am rande, wer sich nicht vorstellen kann das ein Akku explodieren kann soll auf Youtube mal suchen wie die Modellbauer ihre alten Akkus absichtlich hochjagen. Normalerweise stecken die die Akkus beim laden in einer speziellen feuerfesten Tasche damit die Wohnung nicht abgefackelt wird.

_________________
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Terranoman
Schraubensammelstreber
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi
2. Mercedes A-Klasse
BeitragVerfasst am: 12.01.2010 18:56:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nur Fein sonst nich bei diesen Geräten!

Thomas

_________________
Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!

Alles ist möglich aber Nichts ist sicher!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 12.01.2010 19:19:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Multimaster mag ja recht gut sein - aber eine Flex von Fein, das muss nicht sein!

Vattern hat dereinst eine solche angeschafft im Vertrauen auf dessen Qualität - flext gut, hat ordentlich Dampf, aber das Ding war inzwischen mehrfach bei der Reparatur (Schaltermechanik innendrin abgerissen, Getriebe gefressen, Gehäuse gebrochen u.a.), während die parallel eingesetzte DeWalt keine Mucken macht. Eigentlich trau ich "Made in Germany" ja ganz gerne, aber da ist das amerikanische Grobmotorikerteil doch erheblich robuster (und günstiger!).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Axefire
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Frickenhofen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. BMW Z4M
2. Ford F150
BeitragVerfasst am: 12.01.2010 19:26:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hmm.. wir ham im Gschäfft auch Fein flexen und sind damit sehr zufrieden. Naja, so macht jeder seine Erfahrungen.

_________________
Lust auf Urlaub? -> http://www.sarapartments.at/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.01.2010 19:38:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mit nem fein multimaster kann man tolle sachen machen. werkzeuge sind zwar etwas teurer als andere, aber wer damit gearbeitet hat (richtig eingesetzt, versteht sich) wird auch gemerkt haben dass sie eine lange lebensdauer haben.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.01.2010 20:01:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Toolman hat folgendes geschrieben:
Ich verkaufe jetzt seit beinahe 20 Jahren den Fein Multimaster und dessen Vorläufer, nahezu KEINE Ausfälle bei den Maschinen, die Werkzeuge sind zwar teurer als bei den Mitbewerbern aber meist auch von höherer Qualität. Vorzeitige Werkzeugausfälle sind zu 80% immer Anwendungsfehler. Die Teile halten bei richtiger Anwendung grundsätzlich sehr lange.
Im Übrigen gilt: Nur das Original ist das Original.


kann ich bestätigen Supi hab meinen Multimaster schon einige Jahre YES
...bin auch nur durch Zufall damals auf einer Modelbaumesse drauf gestossen..beim vorbeilaufen...und gleich gekauft YES

bis heute nicht bereut...der läuft/geht super...bis jetzt ohne Ausfälle..für Wohnung und Auto Ja

Winke Winke
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.273  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen