Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5681 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 14.01.2010 06:26:43 Titel: reifengröße grand cherokee |
|
|
hallo zusammen elche reifen kann man ohne tüv probleme am grand eintragen lassen.
ich dachte so an ca 32 zoll oder 2358516er mfg kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 14.01.2010 06:56:40 Titel: |
|
|
Das kommt auf den TÜV an...
Erstmal darfst Du nur die Reifengrößen fahren, die in den Fahrzeugpapieren stehen. Oder die, für die Du ein Gutachten bekommst für den Grand - das werden nicht sehr viele oder interessante sein.
Alles andere muss per Einzelabnahme eingetragen werden, d.h. ein sachkundiger Prüfer prüft und bestätigt, das das Gesamtpaket "paßt" - das sind Punkte wie:
- Freigängigkeit des Reifen
- Reifenabdeckung
- Abgasverhalten (ggf. im Zusammenwirken mit einer geänderten Achsübersetzung)
- Bremsverhalten
Spezielle letzteres wird nach meiner Erfahrung selten geprüft.
Zur Praxis: Suche oder bekomme einen Prüfer/Tuningwerkstatt empfohlen, der sich mit "sowas" befaßt und "willig" ist. Diese werden immer weniger und immer schwerer aufzutreiben. Dann gibt´s noch ein paar "Scharlatane", die für Geld "alles eintragen", aber sowas ist selten von langer Dauer - und denke nicht "was ich in den Papieren habe, habe ich" - solche Eintragungen können auch widerrufen werden, wenn sie nicht "koscher" sind.
Soweit das generelle Vorgehen. Beim Grand kommt dazu, das es mal eine etwas obskure Rückrufaktion gab, bei der viele Gutachten für "Breitreifen" (also "breiter als normal") eingezogen wurden - da kann Flashi was Näheres dazu schreiben, hat er hier im Forum auch schon mal getan - vielleicht suchst Du mal danach, hab die Details nicht mehr im Kopf.
32er auf´m Granny ist schon nicht wenig und verlangt ein bisschen was an Arbeit, wenn´s ins Gelände gehen soll.
Falls Du auf einen Prüfer stoßen solltest, der auf kopierte Fahrzeugbriefe steht (solls immer noch geben), kann ich Dir gerne den Kontakt zu einem Bekannten herstellen, der auf seinem ZJ damals alle möglichen Reifenkombis gefahren ist und auch alles eingetragen hat. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet 2. Grand Cherokee ZJ 5.2 3. Wohnwagen Fendt 450 TF 4. QH mit 4x4 |
|
Verfasst am: 14.01.2010 09:31:29 Titel: |
|
|
Hallo,
also mit 32er wird der notwendige Umbau am Fahrwerk schon sehr heftig, außerdem bist Du im Abrollumfang dann mehr als 8% drüber, heißt im Regelfall Abgasgutachten, wenn Du die Übersetzung nicht änderst.
Mein Rat (den ich mir in selber gleicher Situation gegeben habe und auch befolgt):
2,5 " Lift und dann 31er. Sieht gut und stimmig aus. Ich habe mir (gerade ein tolles Angebot bekommen) jetzt noch eine Truetrac-Sperre für die HA gegönnt.
Hier sind die Eintragungschancen sehr viel besser, Du hast noch eine gute Straßenperfomance und im Gelände funtioniert das Package schon sehr gut.
Höhe ist nicht alles.
Gutachten für 31er kann ich Dir schicken.
Gruß
Hedges | _________________ Grand Cherokee ZJ, Bj. 95, weiß, D3, mit 3,5" RE-Superflex Fahrwerk, inkl. oberer einstellbarer Längslenker, Bilstein 5100 Stoßdämpfer, 31x10,5x15 Cooper STT, Rockslider und Skidplate VTG, Detroit TrueTrac HA, das ganze mit AHK als Zugpferd für meine QH, immer öfter auch zum Offroaden.
Update: Winde hinter Stoßstange verbaut und Schnorchel eingebaut.
Update: Neu als Daily-Driver: Jeep Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet mit 8-Gang Automat |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.01.2010 09:43:31 Titel: |
|
|
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: | Soweit das generelle Vorgehen. Beim Grand kommt dazu, das es mal eine etwas obskure Rückrufaktion gab, bei der viele Gutachten für "Breitreifen" (also "breiter als normal") eingezogen wurden - da kann Flashi was Näheres dazu schreiben, hat er hier im Forum auch schon mal getan - vielleicht suchst Du mal danach, hab die Details nicht mehr im Kopf. |
Jepp. Theoretisch gehen ohne zu erwartende TÜV-Probleme ausschließlich Serienreifen. Grund dafür ist eine (glaube sogar weltweite) Rückrufaktion mit Zwangsrückrüstung bereits umgebauter Fahrzeuge auf Serienreifen. Von Chrysler gibt es keinerlei Freigaben für etwas anderes als Serienreifen mehr.
Hintergrund sind Umbuten gewesen, die große Reifen auf Serienfelgen montierten und den Lenkeinschlagsbegrenzer verändert haben. Durch den nun fehlenden End-Punkt für die Entlüftung, konnte der Lenkstockhebel (beim Granny 4" Drop) abbrechen.
Natürlich fahren tausende von Grannys mit anderen Felgen und ohne Lenkeischlagsbegrenzung rum. Dies berücksichtigt man aber nicht. Daher ist die fachlich korrekte Antwort: Nur Seriengöße geht ohne Probleme. Bei allen anderen Größen ist die Chance, dass jemand Stop sagt, wesentlich größer, als bei anderen Fahrzeugen.
Wobei machbar noch immer alles ist. Aber für 32" sind die Umbaumaßnahmen, wenns sinnig sein soll, schon drastisch. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.01.2010 10:18:26 Titel: |
|
|
Frag mal den Navi und den Flying, was der Umbau ihres ZJ auf 32x11,5x15er Reifen (plus erforderliches Fahrwerk + Eintragung) gekostet hat.
Meiner Erinnerung nach waren es irgendwas zwischen 3000 und 4000 €!
Aber frag sie ruhig selber!
Freigegeben sind beim ZJ folgende Reifengrößen: 225/70-15 und 225/70-16. Punkt.
Persönlich bei Chrysler erfragt. Der Mann am Tel. kann dir fast gar net antworten vor lauter beinahe-Herzinfarkt, wenn du ihm sagst, dass du größere Räder an den ZJ machen willst! Das ist ein absolutes Tabu-Wort bei Chrysler, sprich du kriegst NIX (keine Freigabe)!
Alles über Reifenherstellergutachten und Einzelabnahme und vor allem: Einen gewillten TÜV-Prüfer (wurde ja schon gesagt)!
Mal von der Eintragung abgesehen: Der GC ist ein derartiger SUV, da passt gänzlich ohne irgendwelche Umbauarbeiten gar nix außer Serienreifen. Aktuelles Beispiel: Weil ich´s ja nicht glaubte (bin von Berufs wegen misstrauisch ), versuchte ich neulich, unsere 265/70-16er Winterreifen OHNE Stoßstangenausschneiden zu montieren => das Lenkrad geht keine halbe Umdrehung mehr rum, sprich 265/70-16 kann man NICHT montieren, ohne die Stoßstange abzusäbeln! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 14.01.2010 11:06:03 Titel: |
|
|
Wir haben grad beim Kumpel 265/75R16 auf der Serienfelge mit 2" Spacern und 30 mm SPVs eingetragen am ZJ. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet 2. Grand Cherokee ZJ 5.2 3. Wohnwagen Fendt 450 TF 4. QH mit 4x4 |
|
Verfasst am: 14.01.2010 11:19:02 Titel: |
|
|
Hallo,
mein Granny ist ein Low-Budget-Projekt, deshalb auch die Beschränkung auf 31er.
Bei mir sind folgende Kosten entstanden:
30mm Spurverbreiterung waren schon drauf, haben mal neu 160,- € gekostet.
Gebrauchtes OME-Fahrwerk, mit Trimpackern auf ca. 2,5", inkl. JKS Disconnect (aushängbare Stabistangen) für 450,- €. Einbau selbst erledigt.
Ein Bracket für die HA neu für 55,- €
Die 31er Reifen mit schwarzen Granny-Felgen waren quasi ein Tauschgeschäft über zwei Ecken mit meinen 30er.
Die Detroit-TrueTrac Sperre habe neu für 399,- € geschnappt. Die baue nicht selber ein, hier werden wohl ca. 150,- fällig. Wenn aber schon die Sperre reinkommt, lasse ich gleich neue Lager einbauen (Gehört aber eigentlich nicht zum
Thema.
Vorne musste ich unten die inneren Stoßstangenkanten bearbeiten; ich werde noch die Innenkante des Radauschnittes umbördeln.
Damit habe ich ein leistungsfähiges Fahrzeug, on- und offroad. Ich weiß gar nicht, was der Extremumbau eigentlich soll. Klar, ich habe auch davon geträumt, aber als ich in Offroad-Parks gesehen habe, wie weit nicht höher gelegte Suzi mit einer Sperre kommen, dachte ich mir, dass müsste auch für den Granny vernünftig sein.
Wobei ich nicht das Anrecht erhebe, dass ich recht habe. Ich gönne jedem seinen Ansicht und Meinung.
Gruß
Hedges | _________________ Grand Cherokee ZJ, Bj. 95, weiß, D3, mit 3,5" RE-Superflex Fahrwerk, inkl. oberer einstellbarer Längslenker, Bilstein 5100 Stoßdämpfer, 31x10,5x15 Cooper STT, Rockslider und Skidplate VTG, Detroit TrueTrac HA, das ganze mit AHK als Zugpferd für meine QH, immer öfter auch zum Offroaden.
Update: Winde hinter Stoßstange verbaut und Schnorchel eingebaut.
Update: Neu als Daily-Driver: Jeep Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet mit 8-Gang Automat |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 14.01.2010 11:27:44 Titel: |
|
|
Mit das wichtigste ist ordentlich Platz unterm . Das geht nur mit grossen Reifen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 14.01.2010 11:28:43 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Mit das wichtigste ist ordentlich Platz unterm . Das geht nur mit grossen Reifen. |
...und mit nem kleinen ...
...und ordentlich druck in den reifen, mindestens 3 bar!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 14.01.2010 11:34:22 Titel: |
|
|
Selbst mit 35ern gibt es so einige Stellen, wo ich mir was grösseres wünsche, weil die Diffs immer noch zu niedrig sind. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 14.01.2010 11:37:19 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Wir haben grad beim Kumpel 265/75R16 auf der Serienfelge mit 2" Spacern und 30 mm SPVs eingetragen am ZJ. |
75er Querschnitt mit 2" Lift? Oder meintest Du ggf. ´nen 70er Querschnitt? Fahre die 265/70 auf´m mit 2-2.5" Lift und sehe da wenig Raum für Größeres... | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 14.01.2010 11:41:05 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Selbst mit 35ern gibt es so einige Stellen, wo ich mir was grösseres wünsche, weil die Diffs immer noch zu niedrig sind. |
wenn es dir die damit verbundenen nachteile wert ist  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 14.01.2010 11:46:48 Titel: |
|
|
Ich meinte 75er Querschnitt.
Hinten passte es, vorne musste hinten im Radhaus die eine Kante weggeflext und von innen neu verschweisst werden.
Ein Bild kann ich nicht zeigen, das das nicht mein Wagen ist und derjenige nicht im Internet auftauchen will.
Kann aber eines per PN schicken gegen das Versprechen, dass es nirgends öffentlich auftauchen wird.
@Grubber:
Deswegen bleibe ich auch bei 35ern, da es für mich das beste Kosten/Nutzen Verhältnis hat. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 14.01.2010 11:53:08 Titel: |
|
|
Hedges hat folgendes geschrieben: | Klar, ich habe auch davon geträumt, aber als ich in Offroad-Parks gesehen habe, wie weit nicht höher gelegte Suzi mit einer Sperre kommen, dachte ich mir, dass müsste auch für den Granny vernünftig sein.
Hedges |
Der Unterschied zur Suze liegt aber auch im längeren Radstand des Granny. Du wirst also bedautend schneller auf einer Kuppe aufsitzen und mit den Rädern in der Luft schaukeln.
Daher tut ausreichend Luft unter den dicken Bauch des Granny gut.
Die Luft unter dem ist sicher wichtig. Bis das aber spürbar wird, brauche ich richtig große Räder und dann gehen die anderen Probleme los. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 14.01.2010 12:03:30 Titel: |
|
|
Beim recht langen Granny ist Luft unterm Bauch schon wichtig. Man sollte dann aber auch die Schweller verstärken, denn die dellen schnell ein.
Aber das nützt einem nicht viel, wenn man mit den Diffs in schon kleineren Spurrillen hängen bleibt. Oft rutscht man wegen der selben Spurweite wie die Spurrillen ja zwangsweise hinein und kann nicht versetzt fahren.
Ein stimmiges Gesamtkonzept muss da schon her.
Dazu gehört auch eine an der Front und Heckstoßstange, weil die serienmässige bei Feindkontakzt schnell kaputt geht. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|