Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2010
| |
|
Verfasst am: 19.01.2010 17:21:29 Titel: |
|
|
Hä? | _________________ Besser ein Fett(Vaseline)fleck als ein Rostloch. ;) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 19.01.2010 22:25:45 Titel: |
|
|
Amüsant ......
Mike-Sanders ist laut diverser Tests, deren Ergebnisse ich nicht anzweifel, eines der besten Mittel gegen Rost ......
"Baugleichheiten" mag man ja vermuten wollen ...... was ist aber, wenn im "MS" noch zusätzliche 0,5% besondere Additive enthalten sind, ...... die die besondere Qualität ausmachen ?
Selbst, wenn "MS" sein Produkt von der Shell beziehen sollte, ...... sagt das immer noch nix darüber, dass die Produkte identisch sind .....
und selbst wenn "MS" das Shell-identische Produkt einkauft .... muss das von ihn verkaufte Produkt nicht mit dem eingekauften zu 100% identisch sein.
Laut "Oldtimer-Markt" kostet "MS" 11.- Euro per 750 ml .......
bei dem Preis würde ich ein lediglich vermutetes baugleiches Produkt nicht mal geschenkt verarbeiten ..... zumal die Verarbeitung mit 120°C recht aufwändig ist.
Aber da darf natürlich ein jeder seine eigene Sicht auf die Dinge haben.
Wegen der aufwändigen Verarbeitung werde ich "Mike Sanders" grundsätzlich nicht verarbeiten ..... aber das nur so als Ergänzung.
Manfred | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 20.01.2010 00:06:45 Titel: |
|
|
Wow, Mike Sanders schreibt hier persönlich.  | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 00:15:50 Titel: |
|
|
Ja, Manfred Sander als Pseudonym für Mike Sanders, das is schon ganz schön tricky!
Und sich dann auch noch extra im Februar 2009 schon anzumelden, also 9 Monate bevor dieser Thread hier eröffnet wird, und das alles nur damit niemand Verdacht schöpft - Wahnsinn, wie genial eingefädelt!
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Crans-Montana
| Fahrzeuge 1. Defender 110 2. Rubicon 2door |
|
Verfasst am: 20.01.2010 00:35:29 Titel: |
|
|
Wenn man weisse medizinische Vaseline über eine gewisse Zeit genügend erhitzt oder eben sterilisiert, wird sie gelb. Gelbe Vaseline wird aber oft als technisch qualifiziert. Die Verfärbung kommt durch den Schwefelgehalt zustande.
Eure Dieselmulies haben ja auch einen Schwefelausstoss. Darum auch der Lieferant SHELL.
Man kann nun der Pampe auch noch 50g auf 10kg Antioxydantien oder Radikalfänger, wie ungesättigte Fettsäuren oder Fischöl (Lebertran) beigeben, ei nu gugge da... hast ein Rostschutzmittel
 | _________________ Grüsse an alle, die es gut mit mir meinen! Ihr könnt mich alle mal gern haben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 20.01.2010 08:06:18 Titel: |
|
|
Man kann der Vaseline auch andere Sachen zufügen die hier nicht aufgeführt sind um die Eigenschaften für den Korrosionsschutz zu verbessern.
Die Sache ist doch etwas komplexer als zu sagen das alle gleich sind obwohl es so ausssieht.
Ist ähnlich wie bei Bitumen, für den Laien ist alles schwarz - für die anderen Wissenschaft. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 20.01.2010 10:07:42 Titel: |
|
|
... oder man nimmt einfach das gute alte Elaskon!
Klebt und kriecht wie sau.  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 20.01.2010 10:19:10 Titel: |
|
|
Genau, weil es letztendlich in die gleiche Richtung geht.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 20.01.2010 14:53:57 Titel: |
|
|
Und? Das Vaseline die Basis ist wissen wir ja, ist jetzt nichts neues. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 20.01.2010 15:07:33 Titel: |
|
|
Soviel wie da gekürzt ist kann das alles und nix sagen...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 17:44:47 Titel: |
|
|
Und, ....... das sagt uns doch genau das, was ich schon geschrieben habe : ......
Das Sicherheitsdatenblatt der AVIA gilt für die reine Vaseline ........ das im Grunde völlig identische Sicherheitsdatenblatt von "MS" gilt für 90% Vaseline + 10% Bienenwachs .......
Was sagt uns das ??? : ...... ein Sicherheitsdatenblatt sagt nichts über die tatsächlichen Inhaltsstoffe aus, solange diese nicht Sicherheitsrelevant sind ......
Und wenn im Sicherheitsdatenblatt schon 10% Bienenwachs nicht angegeben sind, ........
kann auch die Angabe von geringen Zugaben an Additiven fehlen, die aber sehr wohl für den Rostschutz sehr wichtig sein können.
Ein Sicherheitsdatenblatt ist halt ein Sicherheitsdatenblatt ..... ist halt ein Sicherheitsdatenblatt ..... ist halt ein Sicherheitsdatenblatt ........ und k e i n Datenblat mit der exakten Angabe der Inhaltsstoffe.
Die Zeitschrift "Oldtimer Markt" hat 28 Produkte über 2 Jahre getestet .
1. Platz = TimeMax
2. Platz = MikeSanders
3. Platz = Siegafett
4. Platz = UBF 2000
5. Platz = Waxoyl
6. Platz = Dinitrol/Dinol
7. Platz = Fluid Film ( Wollfett )
Diese 7 fettbasierten Mittel führen die Testergebnisse deutlich an, .....
auf den Plätzen 8,9 +10 folgen Wachse, die ein Weiterrosten auch noch verhindern.
Ab Platz 11 rostet es trotz Behandlung mit steigenderer Nummer immer munterer weiter.
Elaskon , ..... das Wundermittel wurde auch getestet ; ........ und landete auf Platz 27 von 28 .......... ich zitiere mal auszugsweise : " grober Blattrost mit struktureller Schwächung des Blechs ......
Und zum Schluss : ich habe mit dem "Mike Sanders" absolut nix zu tun.
Manfred Sander | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 20.01.2010 19:33:01 Titel: |
|
|
Sander hat folgendes geschrieben: |
Was sagt uns das ??? : ...... ein Sicherheitsdatenblatt sagt nichts über die tatsächlichen Inhaltsstoffe aus, solange diese nicht Sicherheitsrelevant sind ......
Und wenn im Sicherheitsdatenblatt schon 10% Bienenwachs nicht angegeben sind, ........
kann auch die Angabe von geringen Zugaben an Additiven fehlen, die aber sehr wohl für den Rostschutz sehr wichtig sein können.
|
Genau so ist es.
@ Haffschlappe: Was für eine Motivation hast Du dich so ins Zeug zu legen um der Welt zu beweisen das MS überteuerte Vaseline ist? Zu mal dein Wissen nicht all zu sehr in die Tiefe zu gehen scheint.
Ich kaufe übrigens auch kein MS und werde es auch nicht tun. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. L 200 |
|
Verfasst am: 21.01.2010 10:05:44 Titel: |
|
|
Hallo
also ich bin jetzt wieder etwas schlauer geworden, habe die Beiträge grob durchgelesen
Das es immer ein Pro und Kontra gibt, ist ja klar, für mich jeden falls!
Da ich meinen dicken im Frühling auch auffrischen möchte, kommt mir die zweite billigere Variante grade recht
Werde mir mal so ein Wachs vom Bund besorgen, dieses "S-743" und noch Bienenwachs. Kann in meinen Fall eigentlich nur besser sein, als die Sachen wo ich bis jetzt verwendet hab.
Was nehmt ihr eigentlich für die Radkästen, muß ja "abriebfest" sein?!
Danke für Eure Hilfe schon mal im vorraus
Gruß Micha | _________________ a bissla wos geht ja immer... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.01.2010 10:13:41 Titel: |
|
|
muzmuzadi hat folgendes geschrieben: |
@ Haffschlappe: Was für eine Motivation hast Du dich so ins Zeug zu legen um der Welt zu beweisen das MS überteuerte Vaseline ist? Zu mal dein Wissen nicht all zu sehr in die Tiefe zu gehen scheint. |
Ich tippe auf Langeweile. Wer Google bemüht kann sich ansehen, in welchen Foren er sich noch zum exakt gleichen Thema verbreitet.
Irgendwo neu anmelden und dann sofort über ein Produkt herziehen - kennt man schon.
Und ich benutze auch kein Mike Sanders (ich Fluid Film...) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Miss Mont Ventoux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München
| |
|
Verfasst am: 21.01.2010 10:31:18 Titel: |
|
|
unsere Erfahrungen mit MS im Landy:
habe das vor über 6 Jahren in den Landy pumpen lassen: Frank Cznotka hat da hervorragende Arbeit geleistet - Wollte diesen nach den Jahren jetzt wieder damit behandeln lassen: wurde jedoch abgelehnt, da noch ausreichend drin ist. Wer unseren Landy kennt: Rost wirds da kaum geben, nix in den Türen, in der Traverse, in der Spritzwand - wirklich Klasse das Zeug. Jedoch sollte man da alle kleinsten Ecken vom Landy kennen.
Kleine Ritzen haben wir vorsorglich trotzdem nochmals mit Leinöl (nicht Firnes) nachbehandelt. Das ist Zeug, was schon mein Vater schon seit 40 Jahren verwendet. Total billig und gut. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|