Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5713 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 09.01.2010 12:24:16 Titel: |
|
|
Ein guter Akku Schlagschrauber von Hitachi kostet auch an die 300 Euro. Könnte man aber natürlich auch mal überlegen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 09.01.2010 12:28:57 Titel: |
|
|
...und viel Reparieren im Gelände bedeutet, schlechtes Material, schlechter Fahrer/Beifahrer, oder Pech.
Im schlimmsten Fall die Kombination aus allem | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5713 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 09.01.2010 12:44:20 Titel: |
|
|
Ich musste noch nie viel reparieren. Aber allein schon beim Abnehmen der 4 Reifen, um die Bremsen vor der mehrere 100 km langen Rückfahrt zu reinigen, spart man mit einem Schlagschrauber Zeit und Mühe. Wenn man mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, sogar eine Menge. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 09.01.2010 15:15:32 Titel: |
|
|
Ich bin eher skeptisch, ob ein Druckluftschlagschrauber mit einem Luftverbrauch von 200 - 300 Litern pro Minute an einer Tauchflasche sinnvoll betrieben werden kann.
Wenn ich von 5 Schrauben pro Rad und 4 Rädern ausgehe ist da wahrscheinlich von den 200 bar Fülldruck nicht mehr viel übrig.
Bekannte von mir verwenden Tauchflaschen für Airbrush und zum Starten von Modellflugturbinen - da brauchts aber wesentlich weniger Luftmenge.
Ich mach die Tage mal nen Versuch mit meinem Schlagschrauber an ner 12er Flasche (Reifen vom Cit müssen eh runter) und sag dir dann, wie es gelaufen ist.
lg Bodo | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5713 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 09.01.2010 15:39:58 Titel: |
|
|
Mein Hazet Schrauber braucht 113L min. Pro Radmutter braucht man ja auch nur einige wenige Sekunden.
Habe mit einem Tauchshop gesprochen, er fand das selber interessant und stellt mir eine Flasche zum probieren zur Verfügung. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 09.01.2010 17:06:35 Titel: |
|
|
mit den 113L bei deinem Schlagschrauber bezweifel ich mal.
HAZET gehört mittlerweile auch zu denen die keinerlei konkrete techn. Daten auf ihrer Seite finden lassen.
Dein Schlagschrauber hat wohl 3 Drehmomenteinstellungen bei Rechtslauf und eine (?) bei Linkslauf.
Der wird effektiv was zwischen 100l und 300L brauchen. Da beist die Maus keinen Faden ab.
Schmeiß deine Klimaanlage raus und nutz den Klimakompressor. Bei einem im Sommer vorrangig offen gefahrenem Auto brauch man keine Klima, im Winter sowieso nicht.
Der Klimakompressor ist als Dauerläufer ausgelegt, erzeugt Bums und Menge ohne Ende.
Schau auf die Seite von Rainer4x4, perfekte Bauanleitung, Erklärung mit allen nötigen Informationen da zu finden.
Diese ganzen 12V-Spielzeugkompressoren kann man, für deinen angedachten Zweck, durch die Bank vergessen. Die haben ja schon Probleme ne schnöde Luftmatratze aufzublasen | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5713 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 09.01.2010 17:16:07 Titel: |
|
|
Mit dem 5L Tank mit 8 Bar kann ich jetzt schon immer 1 Radmutter mit dem Hazet Schlagschrauber abnehmen und muss dann 8-10 Sekunden warten, bis wieder genug Druck da ist. Der Schrauber braucht tatsächlich nur so wenig Druck. Einer von einem Bekannten(350L/Min) rührt sich nur minimal stattdessen.
Die Überlegung ist halt, halbiere ich die Wartezeit mit einem 2. Kompressor, oder pack ich mir eine Druckflasche rein und habe keine Wartezeit mehr.
Du glaubst ja nicht, wie praktisch die Klima bei einem Fahrzeug mit Flatterverdeck ist, wenn im Winter oder Herbst die Scheibenbeschlagen. Ratz fatz sind die wieder frei. Die Klima werde ich auf keinen Fall raus werfen. Das ist immerhin mein einziger Alltagswagen.
Da sist der Schlagschrauber:
http://www.hazet.de/de/produkte/online-katalog/artikel/neuheitenaktionsartikel/aktions-sonderartikel/4000896119639.html | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5713 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 26.01.2010 00:46:28 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 26.01.2010 09:51:14 Titel: |
|
|
Schau mal hier, da sind die Gewinde gut erklärt:
http://www.diver-log.de/2008/05/flaschengewinde-in-tauchflaschen.html
Einfach wäre es wenn Du einen alten Atemregler mit 1.Stufe hast. Der reduziert den Druck auf ca. 10 bar wenn ich nicht irre. Da könntest Du die 2. Stufe (das Ding das man in den Mund nimmt zum atmen, wegmachen und dort eine Kupplung für die Fülleinrichtung dranhängen. Da die erste Stufe in der Regel mehrere Anschlüsse hat, kannst Du dort auch einen Druckmesser anbringen um den Flaschendruck abzulesen.
Auch hier ideal, ein Manometer aus dem Tauchsport. Der Taucher nennt das Finimeter.
Eine zusätzlichen Atemregler kannste auch noch anschliessen und nach vorne verlegen, dann könntest auch mal so richtig tief ins Wasser fahren, dort 10 min. bleiben und die Zuschauer verblüffen wie lange Du die Luft anhalten kannst  | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mückenlochbezwinger


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hohenloher Ländle
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. XJR1300 (genannt die Dicke) 3. Vito V6CDI 4. Honda MTX 80 Bj 82 5. XT500 Bj. 81 6. Focus 1,5TDCi |
|
Verfasst am: 26.01.2010 10:24:17 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Mit dem 5L Tank mit 8 Bar kann ich jetzt schon immer 1 Radmutter mit dem Hazet Schlagschrauber abnehmen und muss dann 8-10 Sekunden warten, bis wieder genug Druck da ist. Der Schrauber braucht tatsächlich nur so wenig Druck. Einer von einem Bekannten(350L/Min) rührt sich nur minimal stattdessen.
Die Überlegung ist halt, halbiere ich die Wartezeit mit einem 2. Kompressor, oder pack ich mir eine Druckflasche rein und habe keine Wartezeit mehr.
Du glaubst ja nicht, wie praktisch die Klima bei einem Fahrzeug mit Flatterverdeck ist, wenn im Winter oder Herbst die Scheibenbeschlagen. Ratz fatz sind die wieder frei. Die Klima werde ich auf keinen Fall raus werfen. Das ist immerhin mein einziger Alltagswagen.
Da sist der Schlagschrauber:
http://www.hazet.de/de/produkte/online-katalog/artikel/neuheitenaktionsartikel/aktions-sonderartikel/4000896119639.html |
Komisch, mein Würth Schlagschrauber braucht laut Datenblatt 142 l/min, kann von 68-748NM fest und bis 1067 Los........mir reichte eine Füllung eines 6Kg Pulverlöschers mit 8 Bar für 6 Radschrauben.....füllzeit der Flasche wenn Druck 0 =2 1/2 Minuten..... | _________________ Hier gehts zum Muggebatsche
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 26.01.2010 14:41:26 Titel: |
|
|
Hallo Nicolas-Eric!
Anschlussgewinde der Atemluftflaschen ist ein 5/8 Zoll Rohrgewinde (DIN-Anschluss)
Wenn du bei der Feuerwehr jemanden kennst frag doch mal, ob die noch alte Atemschutzregler rumliegen haben - die Erzeugen als "Mitteldruck" so ca 8 bar, haben eine Flaschendruckanzeige (Finimeter) und auf der Niederdruckseite eine normale Druckluftkupplung (für die Maske).
Ich hab ein paar von den Teilen bei nem Schrotthändler für insgesamt 20 Euro gekauft - wenn du nix findest schreib mir halt mal, dann lass ich dir so ein Teil zukommen!
lg Bodo | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5713 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 26.01.2010 15:12:25 Titel: |
|
|
Da frag ich mal nach. Eventuell haben die sowas noch rumliegen.
Was meinst Du mit Mitteldruck? Wie ist denn der Druck minimal bzw. maximal?
Und da ist eine normale übliche Druckluft Schnellkupplung dran?
Das wär ja genau das was ich brauche. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 26.01.2010 17:15:55 Titel: |
|
|
Hallo!
Als Mitteldruck wird der Druck bezeichnet, der von der ersten Reglerstufe (am Ventil) über den Schlauch nach vorne kommt (sind bei Tauchreglern zwischen 7 und 11 bar); Die Luft entspannt dann in der zweiten Stufe (Mundstück) auf den jeweiligen Umgebungsdruck. Die Atemschutzregler die ich habe arbeiten mit einem Mitteldruck von ca 8 bar; der eigentlich recht konstant sein sollte. Die alten Atemschutzmasken unserer Feuerwehr waren noch mit Standardkupplungen ausgestattet - aber alles Praktische wird geändert...
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|