Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Stroker / Motorupgrade ECU Korrektur
Kleine Platine, große Wirkung

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5682 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 00:31:17    Titel: Stroker / Motorupgrade ECU Korrektur
 Antworten mit Zitat  

Ich möchte heute mal in kurzen Worten ein neues Produkt von Alan To (14point7.com) vorstellen: Einen Map-Correcter

Was tut er: Man schaltet ihn zwischen Map / MAF Sensor und die serienmäßige Motorsteuerung. In Abhängigkeit zu den programmierten Parametern, verändert er die Sensorwerte für die ECU so, dass der umgebaute Motor wieder optimal befüllt wird.

Einsatzbereich: Stroker oder andere Upgrades, die eine modifizierte Einspritzmenge erfordern und wo man den Einsatz einer anderen Motorsteuerung ansich oder Improvisationen wie andere Injektoren umgehen will. Ebenso das Tuning eines Serienmotors. Zudem ist das Gerät sehr preiswert (aktuell noch Betatester-Phase).

http://www.14point7.com/Fuel_Management/UAFC/UAFC.htm

Weiteres Highlight für alle Tuner: Es besitzt ein EEProm und kann selber Daten mitloggen, die dann am Computer ausgewertet werden können.

Dieses System richtet sich allerdings eindeutig an den fortgeschrittenen Umbauer und erfordert tiefergehendes Verständnis für die Funktionsweise einer elektronischen Einspritzanlage. Dies ist keine eigenständige Einspritzung.


_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 00:34:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tolle Sache. Willst du das Ding bei einem deiner Fahrzeuge einsetzen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5682 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 00:36:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Matthias hat folgendes geschrieben:
Tolle Sache. Willst du das Ding bei einem deiner Fahrzeuge einsetzen?


Nein, ich selbst hab leider keinen Bedarf - Wir verwenden ja eh Megasquirted Engines und meinen "konkret krassen" 7er tune ich nicht. Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 00:46:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jo, klar, bei MS ist sowas hinfällig. Aber allein bei den ganzen Suzukiumbauten seh ich da Potential - wobei der marode unterdruckgesteuerte Mist wohl besser radikal entsorgt werden sollte.

Nen Turboumbau damit zum Laufen zu bekommen, dürfte aber eher schwerfallen, oder? Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5682 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 00:50:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn Du einen MAP findest, der 0-5V bringt und bei 5V schon en hoher Ladedruck anliegt, dann ist das System dafür theoretisch geeignet. Aber die Frage da ist auch: Kriegt man alleine durch Sensorvariationen die ECU dazu, soviel mehr einzuspritzen, wie man braucht? Da könnte es daran scheitern, dass auch bei vorgegakukelter Vollast von der ECU etwa szu wenig kommt. Es sei denn, die Drehzahl wird ebenfalls hochkorrigiert - Aber dafür kenne ich Alans System zu wenig. Bei der typischen Bankweisen Einspritzung, könnte man darüber mehr Kraftstoff reinbekommen. Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 01:03:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Wenn Du einen MAP findest, der 0-5V bringt und bei 5V schon en hoher Ladedruck anliegt, dann ist das System dafür theoretisch geeignet.


Einen x-beliebigen MAP so anzupassen erfordert maximal einen µA 741 und ein bisserl Gruscht dazu. Ja

Zitat:
Aber die Frage da ist auch: Kriegt man alleine durch Sensorvariationen die ECU dazu, soviel mehr einzuspritzen, wie man braucht? Da könnte es daran scheitern, dass auch bei vorgegakukelter Vollast von der ECU etwa szu wenig kommt. Es sei denn, die Drehzahl wird ebenfalls hochkorrigiert - Aber dafür kenne ich Alans System zu wenig. Bei der typischen Bankweisen Einspritzung, könnte man darüber mehr Kraftstoff reinbekommen. Unsicher


Die Drehzahl hochkorrigieren? Das wird schwierig, denn dann hat die ECU ja die ganzen Zünd- und Einspritzzeitpunkte nichtmehr. So wie ich das sehe, kann man damit eigentlich "nur" das Kennfeld verzerren, also bestimmte Werte, die schon existent im ECU-Kennfeld sind, an einen anderen Platz manipulieren, und auch nur auf der MAP-Achse -> wohl eher ungeeignet für nen Turbo.
Das Ding kann man wohl eingrenzen auf RPM und MAP in, MAP out.
Kann schon recht viel manipulieren, aber nicht endlos viel. Ja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Herbie
Hat nix
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Schwanfeld
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. 92 Ford Fiasko
2. 2004 BMW E61
3. 2004 Range Rover td6
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 01:21:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Aber die Frage da ist auch: Kriegt man alleine durch Sensorvariationen die ECU dazu, soviel mehr einzuspritzen, wie man braucht? Da könnte es daran scheitern, dass auch bei vorgegakukelter Vollast von der ECU etwa szu wenig kommt. Es sei denn, die Drehzahl wird ebenfalls hochkorrigiert - Aber dafür kenne ich Alans System zu wenig. Bei der typischen Bankweisen Einspritzung, könnte man darüber mehr Kraftstoff reinbekommen. Unsicher


Die Drehzahl hochkorrigieren? Das wird schwierig, denn dann hat die ECU ja die ganzen Zünd- und Einspritzzeitpunkte nichtmehr. So wie ich das sehe, kann man damit eigentlich "nur" das Kennfeld verzerren, also bestimmte Werte, die schon existent im ECU-Kennfeld sind, an einen anderen Platz manipulieren, und auch nur auf der MAP-Achse -> wohl eher ungeeignet für nen Turbo.
Das Ding kann man wohl eingrenzen auf RPM und MAP in, MAP out.
Kann schon recht viel manipulieren, aber nicht endlos viel. Ja[/quote]

Hallo,

wenn das wirklich das Kennfeld beeinflusst und die Leistung erhöht, wäre das vieleicht die Möglichkeit meinem Ford DOHC Motor etwas Beine zu machen....
ich will den Motor nicht zerreissen um klassisches tuning zu betreiben, etwas mehr spritzigkeit wäre für mich ausreichend ....

Gruss Herbie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Klerkx81
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Dillenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Vitara S
2. Ford Puma
3. Suzuki Lj80
4. BMW F800GS ADV
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 06:14:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mein Tuner macht das seit ner weile so ähnlich beim puma, nur mit mehr Aufwand.
http://www.tuninghaus.de/shop/index.php?cPath=1624_75_111_1313_1331_2413
Weiß nicht mehr genau welche, aber es werden 2 Signale ausgelesen und verfremdet und noch eins nur ausgelesen. Der Motor hat das normale warmlaufverhalten und nur im Vollastberreich wird nachgeregelt. Für uns etwas einfacher weil der mit dem zusätzlichen Steuergerät auf dem Motorprüfstand alle Mögliche Einbauteile abgestimmt hat.
Bei manchen ist aber trotzdem noch ein anderer Benzindruckregler notwendig weil das Kennfeld sich nicht unendlich manipulieren läßt und die Einspritzzeiten irgendwann nicht mehr reichen.
Ich warte grad auf Version 3, der mit nem Umbau auf Turbo kommt. Da gibts noch nen Klopfsensor, der Zündzeitpunkt wird verrändert, die Einspritzung direckt angesteuert und der Turbo geregelt.

Schon nett was auf die Weise alles Möglich ist.

_________________
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 09:24:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Den Benzindruck erhöhen? Sensationell

Klar, dann klappt sowas auch mit einem Turbo, gute Idee. Ja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5682 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 10:40:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Benzindruck erhöhen ist sowieso immer einer der ersten Schritte. Wenn ich sehe, dass z.B. Jeep mit irgendwas von 2.5bar einspritzen, dann hätte man fast beim Vergaser bleiben können.

@Herbie: Es gibt bei normalen Einspritzanlagen (außer topaktuellen Direkteinspritzer mit über 50bar Benzindruck) keinen Einspritzzeitpunkt. Die Bank / Bänke feuern eine bestimmte Anzahl pro Umdrehung und treffen bei den meisten Ventilen auf geschlossene Kammern. Das ist aber so gewollt, da der Kraftstoff dann kurz Zeit hat, sich durch den heißen Ventilboden zu vergasförmigen, bevor er im nächsten Hub reingesogen wird. Ist ein weitverbreiteter Irrglaube, man könne mit 4bar Druck irgendwo "selektiv" oder Zeitgesteuert einspritzen. Das geht schon physikalisch nicht, da man niemal die nötige Menge in der kurzen zeit reinbekäme. (Daher hat ein Diesel auf 1000bar und mehr).

Aber das vorgestellte Gerät verfremdet wirklich nur das Map / maf Signal und nimmt keinen Einfluss auf die Drehzahl.

Solche Geräte gibts schon ne Weile - Siehe Klerx. Aber in diesem Fall sind sie preislich bezahlbar.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Klerkx81
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Dillenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Vitara S
2. Ford Puma
3. Suzuki Lj80
4. BMW F800GS ADV
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 16:15:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Matthias hat folgendes geschrieben:
Den Benzindruck erhöhen? Sensationell
Klar, dann klappt sowas auch mit einem Turbo, gute Idee. Ja

Hö, ich hab beim Turbo doch etwas mehr geschrieben was geregelt wird. Beim Benziner den Benzindruck erhöhen ist so Hinterhoftuning. Hab ich im Moment zwar auch, aber das ist nur ne Übergangslösung damit der Motor bei Volllast nicht wegen den scharfen Nocken stirbt.

@Flashi
Kommt drauf an wie mann das sieht, bei meinem Beispiel wird etwas mehr verfremdet und die Steuereinheit kommt Plug and Play ohne das mann selber programmieren muß.
Du hast ja selber mal geschrieben das das Abstimmen vom Motor garnicht mal so einfach ist. Ätsch

_________________
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5682 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 16:26:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Klerkx81 hat folgendes geschrieben:
Du hast ja selber mal geschrieben das das Abstimmen vom Motor garnicht mal so einfach ist. Ätsch


Absolut. Der Zeitaufwand dafür ist um Faktoren größer als für den eigentlichen Hardwareumbau. Kann man ein eigenes Hobby draus machen. Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Klerkx81
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Dillenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Vitara S
2. Ford Puma
3. Suzuki Lj80
4. BMW F800GS ADV
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 16:44:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Klerkx81 hat folgendes geschrieben:
Du hast ja selber mal geschrieben das das Abstimmen vom Motor garnicht mal so einfach ist. Ätsch

Absolut. Der Zeitaufwand dafür ist um Faktoren größer als für den eigentlichen Hardwareumbau. Kann man ein eigenes Hobby draus machen. Unsicher

Richtig, wenn ich jetzt was einbaue das ganz außerhalb der reihe ist kann ich dann zu einem Fahren der Bremsen und Motor abstimmen als hobby hat (gut davon leben will der auch irgendwie) und für ne kleine Pauschale hängt der noch ne Breitbandlambda rein und und stimmt den Motor währen ner Testfahrt ab.
Ich mußte mir jetzt auch sagen lassen das es auch entscheident ist wo mann mit der Lambdasonde mißt und das mann beim Benzindruck auch nicht einfach so irgendwo ein Manometer drann hängen kann.

_________________
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5682 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 16:51:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Lass Dir nicht zuviel erzählen. rotfl
Aber ja, die Breitbandsonde hat einen relativ eng bestimmten Montagebereich, der nicht zu nahe am Motor sein darf. Sie heizt sich selbst, dennoch darf sie wiederum nicht zu weit hinten sein.

Und den Druck misst man passenderweise direkt am Rail bzw. benutzt den dafür vorgesehen Anschluss am Regler. Wir setzen den dieses Jahr nach innen (mit Benzinseparator -> Glykol), damit wir ihn im Auge haben und Auffälligkeiten schneller sehen.

Hab daheim ein Breitband-Taschenmessgerät. Wobei Tasche nicht ganz stimmt, weil man 12V Spannung von der Batterie braucht. Ist auch von Alan To.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 27.01.2010 16:59:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Lass Dir nicht zuviel erzählen. rotfl
Aber ja, die Breitbandsonde hat einen relativ eng bestimmten Montagebereich, der nicht zu nahe am Motor sein darf. Sie heizt sich selbst, dennoch darf sie wiederum nicht zu weit hinten sein.

Obskur

Hast du mal ein Datenblatt von der LS1 oder sowas? Wollte das Ding eigentlich in den Krümmer setzen, da wo serienmäßig schon eine Sonde sitzt. Grins
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.267  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen