Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 30.01.2010 12:45:39 Titel: Re: Wertstabil...neee danke ....abdafür |
|
|
Me thing hat folgendes geschrieben: | Wertstabil Dieses Wort ist eine Erfindung zur Verkaufsstrategie der Autoindustrie . Ich höre und lese immer : der Kunde will das so oder so . Damit werden der ganze bescheuerte Plastikfantastik Elektrikgimik belegt . Ich behaupte aber das fast niemand dazu befragt wird wie sein Auto aussehen soll bzw, was es neues drin haben darf . Da werden heute Dinge reingebastelt die haben sicher nichts mit Kundenwunsch zu tun . Werkstattbindung sonst nichts . 100 und mehr Sensoren wurden sicher nicht von Kunden bestellt . Wer will behaupten das er davon was versteht . Die allermeisten Mechaniker tun es nicht . In den neuen Autos gibt es Dinge die bestrafen einen Kunden wenn er diese oder jene Reparatur nicht in der Fachwerkstatt ausführen lässt . Mir scheint das da jede Menge Leute in den Autofirmen sich Gedanken machen : was würde der begabte Bastler ( evtl. techn. Beruf ) unternehmen wenn ihm dieses Teil kaputt geht ??? . Und genau dagegen wird was reingebastelt damit der gute Mann in eine Falle tappt . Man weis sich ja zu helfen ....aber genau dagegen haben die Autohersteller etwas . Also schaltet man eiskalt einige unbeliebte Nutzer ihrer Autos aus . Einfach weil im zu der Reparatur die wichtigsten Werkzeuge fehlen . Aber wer nun denkt : dann suche ich mir einfach eine andere Marke ....irrt gewaltig . Mittlerweile geht der Gesetzgeber Hand in Hand mit den Konzernen und alle machen mit . Es wird gesetzlich vorgeschrieben ...basta . Siehe Wegfahrsperre . Den einzigen den die hindert ist der normale Benutzer . Der darf auch noch teuere Reparaturen zahlen oder leidet unter der Störanfälligkeit . Da werden zB Leichtlauföle / Bezinsparöle eingesetzt die sündhaft teuer sind . So dünnflüssig das der geringste Laufschaden wegen normaler Abnutzung ins horrende steigt . Früher ergänzte man den Ölverlust oder fuhr dickeres Öl ...fertig . Probier das mal heute und du wirst dich wundern bei manchen Autos . Wegen verstellbarer gesteuerter Nockenwelle können die nur funktionieren mit Öl so dünn wie Milch . Ich schüttete mal 10 W 40 in so einen Motor und erlebte es . Der Wagen fuhr nur noch 60 KmH . Die Ölbohrungen welche die Nockenwellensteuerung bedienen sind so dünn das dickeres Öl nicht durchgeht . Also wird jede Abweichung von der Vorschrift zum Motorschaden . Also wer der Werkstatt es nicht gönnt die teuere Reparatur auszuführen wird mit einem Austauschmotor bestraft . Gleiches oder ähnliches könnte ich auf fast jedes Auto erweitern und fast jedes Teil . Can Buss wird der Name eines Autoteils sein was wir alle noch hassen lernen . Damit hat dich die Marken-Werkstatt voll in der Hand . Alles läuft darüber . Niemand wird sich ein elektrisches Teil auswechseln können ohne Beteiligung der Werkstatt . Das heisst anmelden und abmelden per PC eines Ersatz-Teiles . Wer das nicht macht zahlt später den Totalausfall der Steuerung und andere wichtige elektronischer Teile .
Es kotzt mich an das es nun Autos gibt an denen das simple Auswechseln eines Keilriemens Schraubarbeiten benötigen wie früher die Montage des Motors . Um den Anlasser zu wechseln die Demontage der Antriebswelle plus Ansaugbrücke und Abgaskrümer sowie Auspuff usw war eins der schlimmsten Erlebnisse bei mir in den letzten 6 Monaten . Oder was mir besonders stinkt : ein Diesel / Selbstzünder läuft nicht mehr ohne Strom . Alternative Treibstoffe werden abadsurdum geführt wegen Motorversionen die kein Mensch braucht .
Aber solange die Autonutzer denken das sie nur dann ein gutes Auto fahren wenn es 250 PS hat um damit auf 80 Kmh begrenzten Straßen zu fahren wird sich nix ändern . Also Formel 1 Technik für Normalbürger . Automatischen Abstands- Bremsen . Automatische Abblendlichter und automatisch einsetzende Scheibenwischer. Scheinwerfer-Lampen die man selber nicht auswechseln kann oder nur unter Abbau von Karosserieteilen . Bei Bruchgefahr der Plastikklipse usw. wer braucht sowas ? Es ist aber bald teurer Standard selbst in Kleinwagen schon .
Ich war vor einiger Zeit auf einer Autoausstellung auf der alle Firmen vertreten waren . Ich bat die Verkäufer mir doch mal die Motorhauben zu öffnen . 8 von 10 wussten nicht wie . Die Ausstellung war schon in der 5. Stunde am 2. Tag geöffnet als ich da war . Sollte es möglich sein das sowas nicht gefragt wurde ? Ich stellte fest das an allen PKW´s in den Hallen alle Türen offen standen ausser der Motorhaube und über PS und Leistung/ Drehmomente oder Abgasgewichte schwadroniert wurde . Niemand schien sich über die Reparaturfreundlichkeit Gedanken zu machen . Meine Fragen dazu wurden mit Mobilitätsgarantien oder langfristigen Garantiebedingungen abgewimmelt .
Ich schreibe dies im Wissen das ich jede mechanische Reparatur an einem Auto ausführen kann ,alleine aus meinem Hobby her : Veteranen .
Vor einigen Tagen bei minus 23 Grad startete nur ein PKW unserer kleinen Flotte ohne jedes Problem : ein VW Caddy/ Diesel von 1988 . Gut das wir ihn noch haben .
Mein 2 Landys glänzten mit Ausfall über Tage hin .
Sowas wie heute gab es niemals .
Lassen wir diese un- wertstabilen Autos in den Verkaufsräumen stehen und freuen uns an unseren alten Schätzen . besser iss das ...... |
Wahre Worte!!!
 | _________________ Gruss,
Axel |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Freelander 1,8 Benziner 2. Freelander td4 2,0 Bj 03. + viele Veteranen , min. 40 Exponate |
|
Verfasst am: 30.01.2010 12:49:23 Titel: |
|
|
Birol hat folgendes geschrieben: | Me thing,
das rockt !
.........
Ich vermisse meine alten Vergaserautos. Bei den Mehrkosten der heutigen unfreiwilligen Werkstattbesuche
kann man den Vergasern locker 3-4 l Mehrverbrauch zugestehen.
Man hat dennoch einen Vorteil: Nämlich nicht Urlaub nehmen zu müssen wegen den blöderweise
oft erst in 2-3 Wochen gnädig möglichen Werkstattterminen.
Und nicht den Streß sich jedesmal wissentlich für dumm zu verkaufen und dafür auch noch zu bezahlen. |
bester Birol ! der Text gefällt mir . Ich denke ebenso . Wenn ich bedenke was so ein älteres Auto an steuerlichen Mehrkosten hat usw. sind die Werkstattaufenthalte/ Betriebskosten/ Wertverluste der Neuen Autos extrem teuerer . Ich habe vor kurzem einen 911 Porsche bearbeitet und war begeistert wie einfach dort alles zu reparieren war . Nun kann es sein das ich nicht auf der Höhe der Zeit bin weil ich mich immer noch in den 20er bis 70er Jahren tummele mit meinen Veteranen . Aber es ist ein Lust so etwas zu reparieren und fährt und fährt . Mit den heutigen Möglichkeiten der Neuanfertigungen ist die Ersatzteillage oft besser als damals, als die Oldies neu waren .
Und zu den Vergasertypen sage ich nur: selbst da gäbe es heute die Möglichkeit ohne Elektronik viel zu ersparen . Ein Bekannter von mir fuhr wegen solcher eigener Erfindungen im Motorradsport der Werkskonkurrenz alleine deswegen auf und davon weil er mit der gleichen Tankfüllung viele Runden mehr fuhr .
Alleine die kundige Wahl der vorhandenen Motor- / Getriebeteile bringt soviel das man nur begeistert sein kann . Ich erlebte dies als ich einmal ein anderes gebrauchtes Getriebe in einen schon sehr sparsamen Volvo einbaute . Zuerst dachte ich das was im Vergaser klemmte so zog der los damit . Aber es war tatsächlich nur die günstigere Übersetzung .
Soll heissen : wenn bei einem sehr guten Motor die Werte prima waren bekam der früher ein lahmes Getriebe oder leistungssenkenden Vergaser verpasst . Das führte dann auch zu Mehrverbrauch beim Sprit . Sowas kann man heute noch besser dank Chip Tuning / Steuerung .
Mehr Sprit oder Werkstattaufenthalt mehr Steuer ......ganz einfach . ( aber ich trifte damit ab in die ärgerliche Politik und das will ich nicht ) | _________________ beste Grüße . ich brauch keine Regelmotronik . Mein Benz von 1968 fährt seidenweich und elegant ohne den ganzen Quatsch ...geht doch . |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.01.2010 15:20:54 Titel: |
|
|
Me thing hat folgendes geschrieben: | Wenn ich bedenke was so ein älteres Auto an steuerlichen Mehrkosten |
Naja, beim festen Oldie-Steuersatz von 180 € sind das nicht unbedingt in jedem Fall Mehrkosten!
Und hinzu kommt noch, dass es NUR in D (und einigen ähnlich beknackten Ländern) so ist, dass die Oldies überhaupt Kfz-Steuern zahlen!
In ganz Skandinavien und in den Niederlande verursacht ein Oldie (ab 25 Jahren) überhaupt gar keine Kfz-Steuer-Kosten mehr, da davon befreit!
Ich weiß, ich wiederhole mich bei diesem Thema, aber Auflärung ist einfach enorm wichtig, wenn wir eines Tages auch in D ein solches Kfz-Steuer-Gesetz haben wollen, wovon ausnahmsweise einmal nicht der Staat, sondern der Bürger profitiert! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|