Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Raum Kiel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5680 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Wildcat F10+F20+F55 2. Rocky F70+F75 |
|
Verfasst am: 01.02.2010 20:04:16 Titel: Druckleitungsrohr der Servolenkung = Kühler?? |
|
|
Tach zusammen,
ich rüste gerade ein älteres Fahrzeug mit einer Servolenkung des Nachfolgemodells aus.
Die aus dem Spender ausgebaute Druckleitung ist aus einem ca 1m langen Stahlrohr, welches in einer Schleife vorne im Motorraum verlegt war.
Jetzt die Frage: Kann ich diese Schlaufe bei meinem Umbau weglassen und das Servolenkungsgetriebe mit kurzen Schläuchen direkt anschließen oder ist das Rohr als Kühlschlaufe gedacht und damit zwingend notwendig? Ich will mit dem Fahrzeug fahren.
Grüße
Kay-Uwe | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.02.2010 20:08:41 Titel: |
|
|
Die meisten Servolenkungen haben keine Kühlung. Lass weg. Wenns dann doch mal stinkt (weils Öl überhitzt), kann man ja immernoch nachrüsten. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 01.02.2010 20:41:11 Titel: |
|
|
Die meisten neueren Modelle haben sehr wohl einen Kühler für das Servoöl. Ob das nun bedingt durch das vermutete geringe Volumen des ölvorrates bedingt ist - keine Ahnung.
Daher, wenn die Platzverhältnisse es zulassen, ist die Verwendung eines Ölkülers nicht verkehrt und einfach zu realisieren. Grade bei Trailfahrzeugen wo zwangsläufig permanent hohe Lenkkräfte gefordert werden. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 01.02.2010 20:44:36 Titel: |
|
|
die haben auch nen Ölkühler für die Servo, und die werden von Modell zu Modell größer, bei gleich bleibendem Vorratsbehälter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 01.02.2010 21:29:53 Titel: |
|
|
Das kann ich bestätigen. Alle MBs in unserer Familie haben einen Servokühler.
Auch einige wenige Jeep WJ die ich gesehen habe haben einen Kühler drin.
Konnte da aber noch keine Regelmäßigkeit finden.
Ich würde die Kühlschleife wenns zuviel Aufwand ist sie zu behalten
wegmachen und mit offenen Augen beobachten was passiert.
Wenn es Platz- und Aufwandmäßig kein Problem ist, lass sie drauf.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Raum Kiel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5680 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Wildcat F10+F20+F55 2. Rocky F70+F75 |
|
Verfasst am: 02.02.2010 15:33:53 Titel: |
|
|
Hallo nochmals,
danke für die Antworten. Ich werd das Teil dann erstmal weglassen. Wenns Probleme gibt, schraub ich einen Kühler in den Rücklauf.
Grüße
Kay | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 02.02.2010 18:37:13 Titel: |
|
|
Diese Schleife im Rohr hat genau den Zweck, das Öl zu kühlen.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.02.2010 18:49:50 Titel: |
|
|
Korrekt, hab erst bei nem VW Golf ne Servoleitung getauscht, die auch Schlaufen drin hatte.
Die dienen zur Kühlung.
Falls es möglich ist die Leitung unverändert zu verbauen, würd ich es machen.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 02.02.2010 19:28:39 Titel: |
|
|
Zitat: | Falls es möglich ist die Leitung unverändert zu verbauen, würd ich es machen |
muß ja ned unverändert sein, kann ja auch anders aussehen und anders verlegt sein, hauptsache ne Leitung aus Metall, weil der Gummi kaum Wärme abgibt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 03.02.2010 10:30:21 Titel: |
|
|
Hallo!
Diese Schleife hat zwei Funktionen:
- Wie schon mehrfach gesagt: Kühlung des Öls
- und Verringerung des Pumpengeräusches: Die Flügelzellenpumpe erzeugt unter Last Druckspitzen, was zu einem Brummen oder Summen führt. Bei den Lenkungsherstellern arbeiten eine Menge Spezialisten, die diese Geräusche durch Abstimmen der Leitungen, also Länge des Rohres und Einbau von Schläuchen, versuchen zu vermindern.
Da Punkt 2 nur Komforttechnisch ist, kannst Du die Schleife weglassen.
Tschau
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|