Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5685 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 05.02.2010 19:05:22 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: |
Ob es auch sinnig ist den Riemen synchron mit zwei Limas zu belasten ?
|
Die Lima wandert an die Stelle des Klimakompressors. Warum sollte die zweite Lima den Riemen mehr belasten als der Klimakompressor? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 05.02.2010 19:21:10 Titel: |
|
|
GC-Bernd hat folgendes geschrieben: | vinzenz hat folgendes geschrieben: |
Ob es auch sinnig ist den Riemen synchron mit zwei Limas zu belasten ?
|
Die Lima wandert an die Stelle des Klimakompressors. Warum sollte die zweite Lima den Riemen mehr belasten als der Klimakompressor? |
ich meinte das im Zusammenhang das ein Regler zwei Lichtmaschinen erregt. in dem Fall ist die ruckartige Belastung des Riemens extremer.
Da die Regelung ansich recht hochfrequent abläuft kann es gut sein das der Riemen es nicht merkt, glauben mag ich es nicht | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 05.02.2010 19:28:23 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | So einfach ist das nicht. Es fehlt die Redundanz. Bernd fährt Wettbewerb - Auch viel Schlamm. Wenn die eine Lima abkackt = Blöde. Daher liefern zwei Limas einfach mehr Sicherheit.  |
Welche Wettbewerbe?
10km Schlammloch-Rennen?
Dann bräuchte man auch einen 2.Motor!
Der erste könnte im Schlamm verrecken!
Fahre Trail und da gibts immer Schlammlöcher aber da gabs noch nie Probleme außer schmutziger Motorraum weil der Ventilator den Schlamm so schön im Motorraum verteilt  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5685 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 05.02.2010 20:07:06 Titel: |
|
|
kato hat folgendes geschrieben: |
Fahre Trail und da gibts immer Schlammlöcher aber da gabs noch nie Probleme außer schmutziger Motorraum weil der Ventilator den Schlamm so schön im Motorraum verteilt  |
Ich fahre auch . Da brauche ich aber auch keine 2. Lima. Außer gibt es aber auch noch was anderes ...
Hast du dir mal Gedanken gemacht, was eine 8274 mit Doppelmotor Strom zieht, wenn sie eine Karre im Format meines Dicken aus dem Dreck zieht und das während einer Trophy mehr als einmal.
@ Vinzenz
Meinst du, dass das mehr Belastung ist, wie in dem Moment, in dem der Klimakompressor zugeschalten wird. Ich hab da ehrlich keine Ahnung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 05.02.2010 21:43:33 Titel: |
|
|
GC-Bernd hat folgendes geschrieben: |
@ Vinzenz
Meinst du, dass das mehr Belastung ist, wie in dem Moment, in dem der Klimakompressor zugeschalten wird. Ich hab da ehrlich keine Ahnung. |
Das nicht, aber das Lastverhalten von Klimakompressor und Lima ist unterschiedlich. Der Klimakompressor wird am Stück eingeschalten, soll heißen der läuft 10sec oder 20sec. oder 2 Minuten am Stück durch. Die Lima wird getaktet, oder die Erregerwicklung Pusweitenmoduliert ein und ausgeschaltet. soll heißen von nahezu 0 Herz bei großer Last bis einigen Khz bei geringer Last.
Mein bedenken ist eben das der Betrieb von zwei Lima´s mit einem Regler (was prinzipiel gehen sollte) dazu führt das schlagartig 3 - 5KW (abhängig der Leistungsklasse Lima) in ziemlich kurzer Folge am Riemen zerrt. Das würde sich bei getrennten Reglern relativieren.
Aber vielleicht red ich mir da auch nur ein Problem ein wo keines ist
Was aber noch zu beachten ist das die meisten Limá bei Leerlaufdrehzahl nicht ihren max. Strom liefern. Erst ab 1200 -1500 Motorumdrehungen.
Wenn also mit deiner Doppelmotorwinde wincht gehen ja bis zu 800 - 900A durch den Draht. Der Motor muß dann in dem Fall schneller drehen. Entweder automatisch (wie auch immer gelöst) oder einfach über Bowdenzug und Handhebel | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5685 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 05.02.2010 22:46:58 Titel: |
|
|
@ vinzenz
Ok, die Geschichte mit dem Riemen habe ich verstanden.
Wie wäre die folgende Lösung:
Die beiden Batterien werden durch einen starken Trennschalter verbunden.
Die Serien-Lima geht auf die eine Batt., die neue Lima geht auf die zweite Batt..
Beide Limas bekommen einen eigenen Regler. Zum Winchen werden beide Batt. zusammengeschalten (Trennschalter mit 50 qmm Kabel).
Die 2. Batt. ist dann im normlen Betrieb voll und die Lima bekommt vom Regler "frei".
Ich habe die Rückseite der Lima aufgemacht. Darunter befindet sich meines Erachtens ein Regler. Nun muss ich rausfinden, welcher Anschluss wofür ist und wie ich die Spannung der Batt. erfasse, wenn die Lima normalerweise über die Ecu gesteuert wird.
Ratschläge? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 06.02.2010 00:20:08 Titel: |
|
|
GC-Bernd hat folgendes geschrieben: |
Hast du dir mal Gedanken gemacht, was eine 8274 mit Doppelmotor Strom zieht, wenn sie eine Karre im Format meines Dicken aus dem Dreck zieht und das während einer Trophy mehr als einmal. |
Habe das Problem nicht, würde mir aber wohl eher Gedanken über eine oder mehrere fähige Batterien machen!
Selbst die besten Lichtmaschinen schaffen den Strombedarf von Winden nicht! Ganz zu schweigen von Doppelmotor!
Das kann nur die Batterie(n) hergeben die danach wieder aufgeladen werden muß!
Je schneller um so besser! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.02.2010 00:28:20 Titel: |
|
|
Limas mit 80A liefern 960W - Also zerrt da gerade mal 1KW am Riemen. Und die Modulation dürfte eigentlich egal sein, da der Stator der Lima als Schwungmasse wirkt. Sehe kein problem.
@Vinzenz: Echt ein Regler drin? Hast Du mal Foto oder so? Bei der originalen vom XJ? Ist die gleich zum ZJ? (weil der ZJ ja neuer ist) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 06.02.2010 01:12:29 Titel: |
|
|
hmm ich beschäftige mich auch mit der 2 lima thematik. Aktuell habe ich 2 Serien Limas vom und noch eine von einem WJ liegen. Ich hatte auch die die idee den klimakompressoer gegen eine 2.te Lima zu ersetzen.
Sterling war auch einer meiner ersten gedanken, also habe ich da mal angerufen weil ich mich schlau machen wollte. Der nette techniker hat mir jedoch davon abgeraten diese Laderegler im Auto zu verbauen mit der begründung das die regler nur für simple Diesel Schiffsmororen OHNE viel Elektrik gedacht sind. Sie geben die nutzung im KFZ nicht frei da sie es nicht ausschliesen können das die regler mit der restlichen KFZ elektronik keine fehlverhalten produzieren. Etwas das gleiche habe ich mich auch auf der Abenteuer allrad sagen lassen.
bisher habe ich nur diverse schaltungen von mehreren batterien gesehen oder auch einbauten von Leistungsstarken Limas aus diversen "Sternfahrzeugen" | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 06.02.2010 06:31:46 Titel: |
|
|
Im fahre ich auch 2 Limas mit Doppelriemen. Es hängt in Reihe die Kurbelwelle, Wapu mit Lüfter, Lima1 und Lima2. Funktiuniert tadellos. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 06.02.2010 11:16:10 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Limas mit 80A liefern 960W - Also zerrt da gerade mal 1KW am Riemen. |
Ne Standart Lima hat einen Wirkungsgrad von gerade mal 50%. Geht also mehr in Richtung 2kW | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.02.2010 15:45:28 Titel: |
|
|
Da würde ich gerne widersprechen. Die Standard-Generatoren kenne ich mit Angaben um 70-80%  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 06.02.2010 23:34:32 Titel: |
|
|
GC-Bernd hat folgendes geschrieben: | @ vinzenz
Ok, die Geschichte mit dem Riemen habe ich verstanden.
Wie wäre die folgende Lösung:
Die beiden Batterien werden durch einen starken Trennschalter verbunden.
Die Serien-Lima geht auf die eine Batt., die neue Lima geht auf die zweite Batt..
Beide Limas bekommen einen eigenen Regler. Zum Winchen werden beide Batt. zusammengeschalten (Trennschalter mit 50 qmm Kabel).
Die 2. Batt. ist dann im normlen Betrieb voll und die Lima bekommt vom Regler "frei".
Ich habe die Rückseite der Lima aufgemacht. Darunter befindet sich meines Erachtens ein Regler. Nun muss ich rausfinden, welcher Anschluss wofür ist und wie ich die Spannung der Batt. erfasse, wenn die Lima normalerweise über die Ecu gesteuert wird.
Ratschläge? |
icke nochmal. Hab heute die Lima vom Chero HO in Augenschein genommen. Hab die vom nonHO und HO da und vermute mal das die Lima´s vonm Grand und chero HO identisch sein sollten (kann mir nicht recht vorstellen das Jeep für 3 Modelle an Auto´s 5 verschiedenen Lima´s verwenden sollten)
Also die erwähnte Lima hat keinen internen Regler und wird tatsächlich uber die ECU gesteuert. In meinen Augen eigenartige Lösung - aber gut.
Dafür stehen die Anschlüsse des Rotors/Erregerwicklung potentialfrei zur Verfügung und sind somit geeignet jedweden externen Regler verwenden zu lassen.
Fotos dazu morgen, hab jetzt keinen Bock mehr
Und noch eins zum Sterling-Regler. Sterling wird sich hüten eine "Freigabe" für den automobilen Sektor zu geben. Das Teil ist ja nun mal optimal, erfordert aber umfassende Kenntnisse beim Einbau wenn man alle Features nutzen will. Und wenn der "kenntnisreiche", aber dennoch völlig unbedarfte Bastler nach Einbau seine 2 bis X Steuergeräte gehimmelt hat wird dann umgehend nach Haftung geschrien | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 07.02.2010 10:06:21 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Da würde ich gerne widersprechen. Die Standard-Generatoren kenne ich mit Angaben um 70-80%  |
Jo, die Maschine selber. Plus Riemenantrieb  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5685 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 07.02.2010 14:03:15 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe die Lima mal aufgemacht. Ist das kein Regler?
An der eingebauten Lima habe ich mal gemessen. Ein Anschluss hat bei laufendem Motor ca. 14,4 V die Spannung des anderen ist von der Drehzahl abhängig.
Sind das dann D+ und B+? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|