Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Doppelte Motoren anschliessen auf Doppelwindenkopfkopien
und Originalen ;-)

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


...und hat diesen Thread vor 5677 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 11.02.2010 10:41:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also erstmal danke für die Beiträge. Ich kann zwar verkabeln aber von dem Rest hab ich keine Ahnung. Was mich wundert, es wird ja immer davon gesprochen das so ne Winde 400 Amp zieht. Also hab ich mit ner 400 Amp Sicherung angefangen und bin dann sukzessive runter gegangen und hab jetzt ne 300 Amp Sicherung drin. Ich warte heute noch das die mal knallt weil die Winde mehr zieht. War aber noch nie der Fall. Von daher zweifel ich das immer an das so eine hohe Amperezahl tatsächlich fliesst.
Kann mir das mal einer erklären, oder wie kann ich den Verbrauch bei Vollast tatsächlich messen? Was ist überhaupt als Vollast anzusehen und erreich ich das mit der Winde überhaupt gemessen an der Kapazität der Batterien und der Lima?

_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 11.02.2010 10:46:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hahaha, wie Vinzenz schon richtig bemerkte...

Wieso wird in der LKW-Technik wohl 24V benutzt?

Damit die die fließenden Ströme im überschaubaren Maß bleiben(Faktor 0,5) und die zu wählenden Leiterquerschnitte entsprechend geringer dimensioniert werden können. Kupfer kostet Geld.




^denk mal drüber nach, das diese Sicherungen(abhängig vom Typ) träge ausgelegt sind. Sie können ein genaues Mass an Überlast ab. Sonst würdest Du ständig die Sicherung beim Anlaufen der Winde wechseln.

Mit einer Stromzange kannst Du das messen- vorausgesetzt Dein Multimeter ist fix genug und hat eine ausreichende Wiederholrate mit Peakmemory.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 11.02.2010 10:53:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Nön
Strommeßzange, während des windens ranhalten und guggn.
Die 400A hast ja nur bei (oder kurz vor Stillstand) so heißt es in einem Gerücht

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.02.2010 11:01:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
ich denke das der Doppelmotor nicht zur Lasterhöhung gebraucht wird sondern um die Seilgeschwindigkeit zu erhöhen. Damit mit sind wir wieder bei doppeltem Strombedarf.

Eben nicht.
Bei gleicher geforderter Zugkraft der Winde muß ein Motor einer Doppelmotorwinde das halbe Drehmoment abgeben. Entsprechend höher ist seine Drehzahl gegenüber dem gleichen Motor einer Einmotorenwinde mit der gleichen Zugkraft. Somit zieht die Doppelmotorwinde die gleiche Last schneller. Nicht exakt doppelt so schnell, weil die Drehzahl-Drehmementkurve keine Gerade ist.
Die Stromaufnahe eines Motors entspricht seinem abgegebenen Drehmoment.
Natürlich addieren sich die einzelnen Motorströme, aber ein Motor der weniger Drehment abgibt, nimmt auch weniger Strom auf.
Bei blockiertem Anker ist der Kurzschlußstrom (heißt wirklich so, auch wenn`s kein Kurzschluß im eigentlichen Sinn ist) selbstverständlich auch der doppelte mit zwei Motoren. Im Betrieb stellt sich ein lastabhängiger Strom ein.
Da wir uns einig sind, daß das Doppelmotorenkonzept nicht gedacht ist, eine höhere als die normale Nennlast der Winde zu erzeugen, laufen die Motoren quasi auf Halbgas. Also nix mit 900A.
Die Motore sollten sich in einer sinnvoll eingesetzten Winde also pudelwohl fühlen.
Laufen bei mittlerer Last im Bereich ihrers optimalen Wrkungsgrades, selbst wenn die Winde kräftig ziehen muss.

Grüße Stephan
Nach oben
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


...und hat diesen Thread vor 5677 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 11.02.2010 11:06:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ok, sowas hab ich leider nicht. War aber auch nur ne theoretische Frage und das ist ja das Problem. Theoretisiert was man wie machen soll wird ja bei dem Thema mehr als genug, nur so richtige Praxiserfahrung erfährt man selten. Also bleibt, probieren geht über studieren.

_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 11.02.2010 11:11:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich theorisiere nun mal ungern sondern zeige lieber das was theoretisch garnicht gehen dürfte....laut den "profis" hier
(z.B. mit ner 45A Lima Dauerwinch Wettbewerbe gewinnen)

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


...und hat diesen Thread vor 5677 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 11.02.2010 11:13:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Robert Grotz hat folgendes geschrieben:
Ich theorisiere nun mal ungern sondern zeige lieber das was theoretisch garnicht gehen dürfte....laut den "profis" hier
(z.B. mit ner 45A Lima Dauerwinch Wettbewerbe gewinnen)


Ein bischen Theorie gehört schon dazu, sonst wüssten wir ja garnet das es geht wenn Du fährst. rotfl

_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
kruemmel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Essen
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 11.02.2010 11:13:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nur mal ein paar Messwerte : Mein CJ mit 4 stehenden Rädern über Beton gezogen = 190A. (8274)
Im "normalen" Betrieb, also tiefer Boden, Fahrzeug bergen usw. habe ich zwischen 80 und 290A gemessen.
Leider habe ich keinen Wert von "kurz vor Stllstand".
Rudi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 11.02.2010 11:27:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke Dir Rudi, das is mal ne Hausnummer

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.02.2010 11:36:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ok, noch was zum Schluß, die Arbeit ruft immer lauter:
Zitat:
Also erstmal danke für die Beiträge. Ich kann zwar verkabeln aber von dem Rest hab ich keine Ahnung. Was mich wundert, es wird ja immer davon gesprochen das so ne Winde 400 Amp zieht. Also hab ich mit ner 400 Amp Sicherung angefangen und bin dann sukzessive runter gegangen und hab jetzt ne 300 Amp Sicherung drin. Ich warte heute noch das die mal knallt weil die Winde mehr zieht. War aber noch nie der Fall. Von daher zweifel ich das immer an das so eine hohe Amperezahl tatsächlich fliesst.
Kann mir das mal einer erklären, oder wie kann ich den Verbrauch bei Vollast tatsächlich messen? Was ist überhaupt als Vollast anzusehen und erreich ich das mit der Winde überhaupt gemessen an der Kapazität der Batterien und der Lima?

Da wohl niemand einen Windenprüfstand zuhause hat um die tatsächliche Zugkraft zu messen wirds schwierig.
Mann kann die Winde blockieren und dann mit einem Zangenamperemeter den Strom messen. Wenn Du Pech hast ist danach der Motor hin, evtl. der Rest auch.
Dieser Strom ist das Maximun, das in deinem Stromkreis möglich ist.
Alternativ kannst Du mit einem entsprechenden Ohmmeter den Widerstand an den Batterieklemmen der Windenverkabelung messen. Das muß natürlich spannungsfrei und mit durchgeschaltetem Windenrelais sein. Außerdem braucht´s ein Messgerät, daß solche kleinen Widerstände messen kann. Ein normales Mulötimeter taugt nicht.
Die Ergebnisse einer solchen Messung sind bisweilen recht ernüchternd, vor Allem der Übergangswierstand an den Bürsten ist ein wesentlicher Fakor und schwankt je nach Zustand und Verschmutzung. Bei vielen Winden dürften 400A Wunsch- denken sein.
Oder man verbaut einen Shunt und misst im Betrieb, wobei die tatsächliche Last wieder unbekannt ist. Wer ganz genau über sein System Bescheid wissen will kan auch eine Batteriemonitor einbauen, der dann auch genaue Auskunft über entnommene und zugeführte Enerie gibt.

Für genaue Angaben im Bertieb müßte man die Motorenkennlinie der Winde einsehen. Sowas hat wohl keiner. Die Angaben der Wndenhersteller würde ich mit Vorsicht betrachten, keiner weiß was da wie ermittelt wurde. Ist aber eigentlich auch egal, die Erfahrung sagt welche Winde wofür geeignet ist.
Die größtmögliche Batteriekapazität, die vom Platz und vom Gewicht im Auto sinnvoll ist und je nach Einsatz eine dicke Lichtmaschine, fertig.
Zur Sicherung:
Eine Sicherung macht nur Sinn, wenn zumindest grob nachgiesen werden kann, daß sie im Kurzschlußfall auch innerhalb einer sinnvollen Zeitspanne auslöst.
Da muß deutlich mehr Fehlerstrom fließen als Nennstrom+1A, sagen wir mal locker das 3fache.
Grüße Stephan
Nach oben
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 11.02.2010 11:42:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Windenprüfstand? Da können wir vielleicht was improvisieren, man möge mich besuchen kommen. Vertrau mir

Die tatsächliche Hublast einer E-Winde würde mich nämlich wirklich interessieren. Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fuchs89
Großer Diktator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Göttingen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05
2. Deutz D-4006 '71
3. Honda CB250RS '86
4. Yamaha SR500 '80
5. Fahrrad für viel Dreck
6. Fahrrad für weniger Dreck
7. Fahrrad für ohne Dreck
8. Ford Kuga Ecoboost '19
BeitragVerfasst am: 11.02.2010 16:17:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe meine Warn M8000 mit 300A abgesichert, weil die originale Suzukibatterie bei Windenvolllast wahrscheinlich den Arsch zukneifen würde.
Bisher ist die Sicherung selbst bei Karosserierichtaktionen nicht durchgebrannt.


Gruß Winke Winke

_________________

Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
markus.passon
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: Leipzig
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Lada Niva
BeitragVerfasst am: 11.02.2010 18:09:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mich persönlich würde nun doch interessieren ob meine Rechnung richtig oder falsch ist .
Da ich mich ja allein auf das Rechnen von Kabelstärken bei angenommen Strom beschränkt habe kann man mir nicht vorwerfen das die Echtzeitwerte nicht korrekt sind . ich habe nur versucht zu erklären wie ich sowas berechne.
Mehr als einen herabwürdigenden Kommentar des Herrn mit den dreckigen Füssen gab es da nicht .
Mir wäre recht wenn sich gerade diese Person (natürlich auch andere) rechnerisch und/oder wissenschaftlich äussern würde und ihre Meinung ordentlich begründen.
Mir liegt viel daran zu erfahren was ich falsch rechne.

Ich denke das Herr WildcatF50 vom Inhalt her genau das sagt , was ich zu berechnen versucht habe . Zumindest bin ich der gleichen Meinung .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 11.02.2010 20:16:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

markus.passon hat folgendes geschrieben:

Mehr als einen herabwürdigenden Kommentar des Herrn mit den dreckigen Füssen gab es da nicht .



Erstaunt, lediglich erstaunt ! Nicht herabwürdigend, trotz schmutziger Füße. Auf eien wesentlichen Fehler hat ich dich aufmerksam gemacht

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 11.02.2010 21:48:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

Da ist ein Berechnungsautomat: http://busse-yachtshop.de/da_kabelanfertigung.html

Da sind die Grundlagen es manuell zu berechnen: http://busse-yachtshop.de/hilfe/lima-ladung.html
Da ist unten auch noch eine Angabe des maximalen Strom pro Kabelquerschnitt
Ist aber alles sehr theoretisch, danach würde eine 8274 gar nicht richtig funktionieren.
Gut ist: kurze Kabelwege, dicke Kabel (Lima-Batterie-Winde), gepresste Kabelschuhe, hoher Ladestrom bei konstant hoher Ladespannung von der Lima, viele AH in der Batterie (die auch abgegeben werden), Fähigkeit der Batterie sich schnell wieder laden zu lassen, wenig Verbindungen (Trennschalter, Dioden, Sicherungen oder so), viele praktische Erfahrungen beim Umgang mit der Winde (mal einen Motor und ein Relais durchbringen, hilft Fehler zu vermeiden).

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 3 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.295  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen