Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5655 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Fahrwerkspfuscher :o( |
|
Verfasst am: 01.03.2010 10:20:53 Titel: Motordaten |
|
|
hallo,
ich möchte gern zusatzinstrumente für öl-,u.ladedruck nachrüsten.
gesucht wird:
-maximalöldruck für den 300tdi.(zb vdo bis max 5bar oder 10bar empfehlenswert)
- ist die ladedruckanzeige mit +/- breich sinnvoll, oder ist 0-3 bar empfehlenswert?
dankee | _________________ Keine Signatur! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 2. Range Rover |
|
Verfasst am: 01.03.2010 11:04:32 Titel: |
|
|
der ladedruck geht beim tdi imho auf 0,8 bar. bei ner anzeige bis drei bar siehst du da nicht viel... gibts da keine bis 1,5 bar oder sowas...
gruß eric | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.03.2010 11:07:28 Titel: |
|
|
Öldruck: Bis 5 bar
Ladedruck -1 bis +1.5 bar
Wäre jetzt meine Empfehlung. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5655 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Fahrwerkspfuscher :o( |
|
Verfasst am: 01.03.2010 12:56:58 Titel: |
|
|
warum eigentlich beim ladedruck ein minusbereich? | _________________ Keine Signatur! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 01.03.2010 13:13:35 Titel: |
|
|
Wenn der Turbolader "weg" wäre ist im Ansaugtrakt im Betrieb ein Unterdruck, der Turbodiesel wird zum Saugdiesel.
Vielleicht nicht schlecht um einen Turbodefekt sicher zu erkennen und von sonstigen "Notprogramm" Erscheinungen zu unterscheiden.
Ob das praktisch so Sinn macht kann ich aber nicht sagen.
Ich werd nur Öltemperatur, Öldruck und ggf. Voltmeter nachrüsten. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.03.2010 13:53:41 Titel: Re: Motordaten |
|
|
cowboy hat folgendes geschrieben: | hallo,
ich möchte gern zusatzinstrumente für öl-,u.ladedruck nachrüsten.
gesucht wird:
-maximalöldruck für den 300tdi.(zb vdo bis max 5bar oder 10bar empfehlenswert)
|
5bar hat unser 300ter noch nie erreicht. Sollte also reichen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5655 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Fahrwerkspfuscher :o( |
|
Verfasst am: 01.03.2010 15:12:27 Titel: |
|
|
die öltemp. werd ich im vorlauf zum ölkühler abgreifen. nicht die beste aber einfachste lösung. leider hab ich dann erst anzeige wenn das thermostat aufmacht.
ladedrckanzeige hätt ich gern da ich selbigen noch etwas"optimieren"möchte. | _________________ Keine Signatur! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 01.03.2010 15:40:55 Titel: |
|
|
Laut TDI300 WHB:
Öldruck min. im Leerlauf 1,76bar, max nicht angegeben (Die freie Länge der Ölüberdruck-Ventilfeder beträgt 68,0 mm).
Ladedruck max 0,95 - 1,09bar | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Zuletzt bearbeitet von am 01.03.2010 15:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.03.2010 15:44:24 Titel: |
|
|
Maximum wird durch Begrenzerventil definiert. Dürfte so um 4 bar rum liegen, tippe ich mal. Alle Drücke dazwischen wären quasi OK, in Abhängigkeit von der Ölsorte und Temperatur des Öl (sowie normalem Minimalverschleiss der Teile). | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 01.03.2010 15:45:31 Titel: |
|
|
Habs nochmal korrigiert, die Federlänge wird nur angegeben. Warum nur? | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 01.03.2010 15:51:57 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | Laut TDI300 WHB:
Öldruck min. im Leerlauf 1,76bar, max nicht angegeben (Die freie Länge der Ölüberdruck-Ventilfeder beträgt 68,0 mm).
Ladedruck max 0,95 - 1,09bar |
Im 97er TDI Handbuch (englisch) find ich das hier:
Pressure, engine warm at normal operating speeds ........ 1,76 - 3,87Kgf/cm2 (25 - 55 Ibf/in2)
In Bar sind das 1,21 bis 3,79 Bar.
Und zum Überdurckventil für den Öldruck das hier:
Oil pressure relief valve .................................................... Non-adjustable
Relief valve spring:
- Full length ...................................................................... 51,6mm
- Compressed length at 7.71Kg load ................................ 31mm | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5655 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Fahrwerkspfuscher :o( |
|
Verfasst am: 01.03.2010 17:13:03 Titel: |
|
|
gibts einwände zur lage des öltemp.fühlers? | _________________ Keine Signatur! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.03.2010 17:22:46 Titel: |
|
|
Nein, dass ist ein guter Punkt. Der Messwert entspricht in etwa dem Wert in der Wanne, da die Pumpe ja aus der Wanne fördert. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 01.03.2010 19:02:27 Titel: |
|
|
Beim TD5 wird der Abgriff für den original Öldruckschalter favorisiert.
Soll bessere Werte liefern wie Sensor in der Ablassschraube.
Aber ob das auch beim TDI gilt? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.03.2010 19:21:55 Titel: |
|
|
Öldruckschalter sitzen doch meist im Block oder den Köpfen. Da hat man dann nicht unbedingt nur die Öltemperatur. Oder irre ich in Bezug auf den Sitz des Sensors? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|