Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5631 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.03.2010 12:33:41 Titel: Winde an Navara ? |
|
|
Hallo Leute!
Ich spiele mich mit dem Gedanken eine an meinen Navara zu bauen. Allerdings ist die Lösung von Taubenreuther mit WARN Winden schon im sehr motivierten Preissegment und für meine Ansprüche (hie und da mal selbst wo rausziehen) etwas oversized, oder?!
Habehier im Board und auch anderen Plattformen schon viel gesucht, aber bin noch auf keinen Nenner gekommen. Es gibt da auch günstigere Winden von "Primetech", okay die eingefleischten Hardcore-Offroader werden schreien, daß das nur China-Klump ist. Wie gesagt, ich überlege mir eine für:
*) Selbstbergung aus Schlamm, Schneelöchern
*) Hin und Wieder Fremdbergung von einem Motorrad im Gelände
*) Spielen im Gelände, aber keine Mission Impossible
*) KEIN Wettbewerbsgedanke
*) KEINE kommerzielle Verwendung
Die Frage ist nun, wie bekommt man so eine Primetech an den Navara?
Kann man da einfach den Taubenreuther Anbausatz nehmen und das Teil da draufschrauben?
Gibt es kompatible Anbausätze eines anderen Herstellers?
Ist eine überhaupt mit einem Frontschutzbügel (A-Bügel von Antec) kompatibel?
Hält der Rahmen des Navaras gelegentliche Windenspiele aus?
Welche höheren Gefahren für Gesundheit und Material gehen von einer China-Winde aus im Vergleich zu WARN? Oder ist dann einfach die nur reif für die Tonne?
Wird die Kühlleistung des Fzgs. herabgesetzt, da die ja mitten im Kühlerluftstrom liegt?
Blöde Frage: Wenn die vorn montiert ist und ich hab mich so festgefahren, daß ich nur mehr rückwärts rauskomme ... geht das dann mit Umlenkrolle oder so??
Danke für Eure wertvolle Hilfe,
lg Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.03.2010 12:50:57 Titel: |
|
|
Die Seilwinden haben alle das gleiche Lochbild, sprich wenn Du eine Aufnahme dafür hast, dann kannst da (fast) jede dranschrauben.
Der Rahmen hält es sicher aus.
Das mit dem Rückwärts rausziehen geht eigentlich nicht.
Wirklich effektiv ist immer nach vorne raus, wenn die auch vorne dran ist.
Ansonsten von jemandem rückwärts rausgezogen werden.
Was kostet denn der Anbausatz?
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5631 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.03.2010 14:40:53 Titel: |
|
|
tinker20 hat folgendes geschrieben: |
Was kostet denn der Anbausatz?
|
Bei Taubenreuther so ca. EUR 770,- plus MwSt, nur das Teil - ohne Einbau.
Alles zusammengerechnet wird mir eine komplette WARN-Lösung zu teuer, bloß um nur ein Wenig damit rumzuspielen. Da hätte ich vorher lieber mit einer "Einsteigerlösung" die "Freude am Winden" erlernt und kann dann noch immer umsteigen.
lg Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schwerkranker Araber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: In dä Nä fo Fädd
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara 2. Mercedes SL |
|
Verfasst am: 10.03.2010 14:53:52 Titel: |
|
|
770Teuros? Und was ist alles dabei? | _________________ Alle schimpfen auf Beamte, dabei tun die doch nix.........
Stefan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 10.03.2010 15:31:15 Titel: |
|
|
Die lassen sich die Anbäusätze sehr ordentlich bezahlen, leider.
Auch wenn es immer noch sehr teuer ist, 780€ ink Steuer + Versand, da hängst dann ne 9.5 fast rein und fertig
Mehr ist bei dem T...r... Satz nicht bei
Es gibt auch noch ne günstige Variante für den Navara , Windenmontagesatz 320 + Versand
Dann bist du mit bei 720...was wie ich finde geht | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5631 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.03.2010 17:04:49 Titel: |
|
|
nitrox hat folgendes geschrieben: |
Es gibt auch noch ne günstige Variante für den Navara , Windenmontagesatz 320 + Versand
Dann bist du mit bei 720...was wie ich finde geht |
Und WO bekomme ich den Montagesatz her? Ist das ein Händler mit Geschäftslokal oder so ein ebay-Angebot? Kann ich dort auch eine preiswerte erstehen?
Danke, Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 10.03.2010 17:16:35 Titel: |
|
|
Bei mir, kannst vorbeikommen oder mir mailen, hab dir ja ne PN geschrieben aber du liest sie nicht.
Oben rechts neben logout, wo 1 Nachricht steht | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Anger Berchtesgadnerland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G500 (trophy) 2. Nissan Patrol Y61 3. Suzuki SJ 413 GTI 16V 4. JEEP CJ5 5. BMW/ACSchnitzer S3 cabrio 6. VW T3 Syncro wohnmobil 7. Jaguar XJ12 8. Race Mini Cooper 9. Husqvarna TC 570 |
|
Verfasst am: 10.03.2010 21:03:24 Titel: |
|
|
aber der t........... anbausatz ist tüvgeprüft und hat ein gutachten dabei! zudem das ganze montagematerial, eine rollenseilfensterabdeckung und passgenau ist das ganze dann auch......
ausserdem gibts momentan die 8000er warn für unter 900euro....... | _________________ Wo ich steckenbleibe, kommst Du erst gar nicht hin! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5631 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.03.2010 21:24:23 Titel: |
|
|
Hoizfux BGL hat folgendes geschrieben: | aber der t........... anbausatz ist tüvgeprüft und hat ein gutachten dabei! zudem das ganze montagematerial, eine rollenseilfensterabdeckung und passgenau ist das ganze dann auch......
ausserdem gibts momentan die 8000er warn für unter 900euro....... |
Naja, der Kollege meint Horn und "Nachbau"Anbausatz wie oben beschrieben um ca. 720,- alles zusammen.
Wenn ich T...reuther hernehme:
Anbausatz TÜV 770,-
WARN 8000: schätze 750,-
noch die Märchensteuer dazu - komme ich auf grob EUR 1.800,-
Und da hab ich noch keinen Einbau dabei.
DAS ist mir der Spaß nicht wert, sicher nicht.
Ist eine Horn soviel schlechter? Ist der Nachbau-Montage Kit so ungenau passend? Gibts hier Erfahrungswerte?
Als absoluter Hobby-Amateurnutzer würde die "Normalpreis"-Variante nicht auch langen od. gibts hier ernstzunehmende Risiken?
Danke und mbg Christian
P.S: In Österreich kriegt man für so eine ohnehin nicht so leicht eine Typisierung - trotz diverser TÜV-Zettel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 10.03.2010 23:37:12 Titel: |
|
|
Hoizfux BGL hat folgendes geschrieben: | aber der t........... anbausatz ist tüvgeprüft und hat ein gutachten dabei! zudem das ganze montagematerial, eine rollenseilfensterabdeckung und passgenau ist das ganze dann auch......
ausserdem gibts momentan die 8000er warn für unter 900euro....... |
Sagt doch keiner, aber eigentlich ist der ja nicht von t........die kaufen den nämlich auch zu
Finde den auch super, hab ihn ja Angeboten 780€ ink Steuer....
aber es ging doch darum das unser KTM Fahrer keine fast 2 000 versenken will um sich Hobbymäßig durch den Dreck zu winchen also versuche ich eine Preiswertere Lösung zu finden
 | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 10.03.2010 23:50:24 Titel: |
|
|
Zitat: | Ist der Nachbau-Montage Kit so ungenau |
Nein ist er nicht, und es ist auch kein Nachbau in dem Sinn
 | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Anger Berchtesgadnerland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G500 (trophy) 2. Nissan Patrol Y61 3. Suzuki SJ 413 GTI 16V 4. JEEP CJ5 5. BMW/ACSchnitzer S3 cabrio 6. VW T3 Syncro wohnmobil 7. Jaguar XJ12 8. Race Mini Cooper 9. Husqvarna TC 570 |
|
Verfasst am: 11.03.2010 07:08:44 Titel: |
|
|
zugekauft wird da im prinzip nix - wird in kulmbach entwickelt, von ner grossen stahlbaufirma gefertigt und in stuttgart vom tüv abgenommen......
@lc8: die t......... papiere sind auch in österreich wasserdicht! da wurde noch jeder satz eingetragen! | _________________ Wo ich steckenbleibe, kommst Du erst gar nicht hin! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5631 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.03.2010 19:28:24 Titel: Elektrische Betrachtung |
|
|
Bei den elektrischen Daten (400A max. Stromaufnahme) einer komme ich ins Grübeln ...
Ich arbeite in einer Firma, die elektrische Anlagen herstellt und 400A Strom zu schalten, bedeutet hier Schützgruppen mindestens in Schuhkartongröße (Schuhgröße 48 aufwärts) und kabel mit 240mm² - Dauerstrom, okay.
Wenn ich mir so die Relaiskastln auf den Winden und die Kabel ansehe, so können doch da maximal 70-80 A drüberrinnen bzw. kurzfristigst ein Wenig mehr. Und eine Warn 8000 hat bei 900kg Zugkraft schon über 90A Stromaufnahme.
Wie klappt das bitte in der Praxis? WO verbaut ihr dementsprechende dimensionerte Trennschalter hin? Oder hab ich da einen Knoten im Hirn.
Was passiert wenn die über die Belastungsgrenze hinaus betrieben wird - Motor bleibt stehen und raucht ab, oder ist da eine Stromüberwachung drin?
Fragen über Fragen - so ganz koscher sieht mir die Windensache aus dem Blickwinkel der Elektrotechnik nun nicht aus. Mir kann doch keiner erzählen, daß über die dünnen Drähte von der dauerhaft 400 A rinnen können (Supraleitung oder was?) Als Anlaufstrom okay, aber doch nur für ganz kurze Zeit < 1 sec.
Was sagen eigentlich Lichtmaschine, Laderegler und Batterie zum Windeneinsatz - verabschieden sich diese Teile vorzeitig Fragezeichen ?
Eine 80Ah Batterie müßte doch in 5-8 Minuten komplett ausgelutscht sein, wenn die richtig arbeitet (abgesehen von den zu dünnen Kabeln), bei kleineren Strömen von mir aus eine 1/4 Stunde. Und die Lichtmaschine ... mit wieviel A lädt die nach ... 15A Fragezeichen
Klärt mich doch bitte mit meinem gefährlichen 1/4 Wissen auf, Danke.
lg Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 13.03.2010 09:12:04 Titel: |
|
|
Ich glaub Du hast da nen kleinen Denkfehler mit der Ampere-Zahl. Die Leistung (Watt-Zahl) dürfte bei 12 V wesentlich weniger sein als bei den Elektrischen Anlagen, die Du wahrscheinlich für 360V Drehstrom baust...
Und was das Batterie Auslutschen betrifft: ich persönlich würde die sowieso nur bei laufendem Motor nutzen und auch entsprechend verkabeln (also Abschaltung wenn Zündung aus) | _________________ NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...
Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..." |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5631 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.03.2010 15:42:40 Titel: Leistung vs. Strom |
|
|
Nunja, dem Schaltelement ist es von der Kabel-/Kontaktquerschnittfläche egal, ob die 400A mit 12V oder 380-400V getrieben werden. Da kommt es dann vielmehr auf die Isolationsstärke an.
Klar, bei 12V und 400A habe ich 4,8 kW bzw. ca. 6,5 PS, bei 400V habe ich 160 kW.
Aber 400A Strom bzw. vgl. 400 Liter pro Zeiteinheit brauchen eben ein dickeres Rohr, egal ob sie aus 12 Meter (12V) oder 400 Meter (400 V) runterfließen. Bei 400 Meter Fallhöhe muss die Rohrwandstärke dementsprechend dicker sein, um den Druck (Spannung) aufnehmen zu können.
Wie auch immer, ich schätze, daß die ganzen Windenhersteller nur mit wenigen Sekunden Zykluszeit rechnen, in denen die 400A anliegen und dementsprechen "dünn" ist die Kabelinstallation.
Wenn es nun bei Euch mit den Standardkabeln so läuft - in der Praxis - umso besser.
Hat jemand noch einen Tip für einen "Nato-Knochen" Schalter, mit dem ich im Fahrzeuginneren die Plus-Leitung zw. und Batterie trennen kann. Selbstverständlich NIE unter Last, denn da würde garantiert was abrauchen.
Danke, lg Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|