Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Motorenumbau 5,2 l vom Grand in CJ7 was zu beachten?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Alkesh
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. PKW
2. LKW
3. Krad
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 13:13:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

soll er mal eine strassenzulassung bekommen?

zum stg, würde sich auch das von trijekt anbieten. hat schon eg genehmigung und ist somit zulassungsfähig.
nur kannst dann die zündung nicht vollseq. fahren weil die ausgänge dafür fehlen.
das läßt sich dann aber wieder mit anderen sachen regeln.

das stg von trijekt ist übrigens komplett in deutsch. das erleichtert auch vieles ein wenig und sie bieten für kleines geld einen lehrgang in sachen programierung an.
auch hat es diese selbstlernfunktion.

wenn es dann noch mit klopfreglung gesteuert werden soll, vergiss dies gleich.
du must erstmal 3 motoren auf einem prüfstand zusammenfahren um die 100% hinzubekommen. lieber etwas entschärft unterwegs als motorschaden.

wenn du nicht auf zulassung bestehst, dann bau dir nen offroadvergaser drauf. dann hast den ganzen klimbim mit stg und co net.

ist der motor aus nem facelift oder preface? beim pre läßt sich die wegfahrsperre deaktivieren.

_________________
alles mit TüV
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Metall
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009


...und hat diesen Thread vor 5622 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 15.03.2010 13:35:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Alkesh hat folgendes geschrieben:
soll er mal eine strassenzulassung bekommen?

zum stg, würde sich auch das von trijekt anbieten. hat schon eg genehmigung und ist somit zulassungsfähig.
nur kannst dann die zündung nicht vollseq. fahren weil die ausgänge dafür fehlen.
das läßt sich dann aber wieder mit anderen sachen regeln.

das stg von trijekt ist übrigens komplett in deutsch. das erleichtert auch vieles ein wenig und sie bieten für kleines geld einen lehrgang in sachen programierung an.
auch hat es diese selbstlernfunktion.

wenn es dann noch mit klopfreglung gesteuert werden soll, vergiss dies gleich.
du must erstmal 3 motoren auf einem prüfstand zusammenfahren um die 100% hinzubekommen. lieber etwas entschärft unterwegs als motorschaden.

wenn du nicht auf zulassung bestehst, dann bau dir nen offroadvergaser drauf. dann hast den ganzen klimbim mit stg und co net.

ist der motor aus nem facelift oder preface? beim pre läßt sich die wegfahrsperre deaktivieren.



Nein Straßenzulassung soll er nimmer bekommen.

Ja iss Faclifter gewesen 11/96

Na das mit den Vergasern wäre ja auch noch zu überlegen, hab ich mich alledings
noch nie mit beschäftigt......

Danke schon mal

Gruß Olli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 13:52:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Persönlich würde ich niemals auf einen Motor nen Vergaser setzen, wenn der Motor schon Einspritzung hat. Die Vorteile sind einfach überwiegend. Ein Upgrade auf eigene Steuerung ist nicht so extrem kompliziert, wie man denken mag. Man kommt da mit wenigen Kabeln aus. Da die Zündanlage beim V8 des Jeeps aber auch an eine Motorsteuerung gekoppelt ist (trotz Verteiler), muss man das eh neu machen. Insofern würde das auch beim Vergaser fällig werden - Also eigenes MSG. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 13:52:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ok das erklärt das dann schon.

Hast Du das Manual über Umwege bekommen? Hättest auch selber fragen können...

Die Wegfahrsperre kann der Jeep Händler mit dem Laptop ausschalten. Haben das so beim ZJ eines Bekannten gemacht. Das erschien sinnvoller, als für die alte Karre noch neue Fernbedienungen mit Transponder zu kaufen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Alkesh
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. PKW
2. LKW
3. Krad
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 13:52:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vergaser draufbauen und gut ist.dann spart dir den ganzen mist mit stg, WFS und so.
einzig nen verteiler mit unterdruckverstellung brauchst dann noch. benzinpumpe must dann schauen das sie separat ansteuerst.

vergaser haben nur den nachteil, bei extrem steigung/gefälle kann der motor ausgehen. das soll aber mit offroad vergasern der vergangenheit angehören.
auch läuft kein vergaser der welt im optimalbereich.(lambda) aber das kann dir scheiss egal sein bei offraod.

warum keine chevy maschine? da gibts alles und meist deutlich billiger. willst der marke ein wenig treu bleiben?

_________________
alles mit TüV
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Alkesh
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. PKW
2. LKW
3. Krad
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 13:57:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ flashman

wer sich mit programmierung und kabelbaumgeschichten nicht auskennt, kann wahrscheinlich mit einem vergaser einfacher und billiger daherkommen.
leute, die programmierungen machen wollen meist auch viel geld, und kabelbäume bauen ist nicht jedermans sache, zumal die wasserfest zu bekommen wieder ne geschichte für sich ist.

aber, ich stimme dir zu, auf vergaser zu gehen ist ein rückschritt. aber meist die einfachste sache.

_________________
alles mit TüV
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 14:04:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Alkesh hat folgendes geschrieben:
@ flashman

wer sich mit programmierung und kabelbaumgeschichten nicht auskennt, kann wahrscheinlich mit einem vergaser einfacher und billiger daherkommen.
leute, die programmierungen machen wollen meist auch viel geld, und kabelbäume bauen ist nicht jedermans sache, zumal die wasserfest zu bekommen wieder ne geschichte für sich ist.

aber, ich stimme dir zu, auf vergaser zu gehen ist ein rückschritt. aber meist die einfachste sache.


Da stimme ich zu. Mir lag nur auch daran, die Option zu nennen. Speziell weil ich exakt diesen Umbau grad mache. Ich gebe aber auch keine Kurse für Steuergerät-Programmierungen (ist ja nicht mein Job sondern nur Hobby), beantworte aber alle Fragen in Forum fleissig.

Man braucht Elektronik-Know How und technisches Verständnis für die Vorgänge im Motor. Dann ist es eine spannende Sache. Wir arbeiten seit 2008 mit eigenen Motorsteuerungen und sind sehr zufrieden. Gerade auch, weil man im Motorfehlerfall nochmal nachkorrigieren kann.

Megasquirt unterstützt Breitband-Lambda. Damit kann man dem Motor "on the fly" das Optimum an Leistung mittels 12x12 AFR-Ziel-Matrize abverlangen. Für Rallye extrem spannend. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Alkesh
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. PKW
2. LKW
3. Krad
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 14:36:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

da muss ich unbedingt mal bei dir vorbeischauen. diese MS geschichte hatte ich auch schon vor. das stg von trijekt ist auf basis von MS angeblich- nur in deutsch mit deutschem support.

kannst du mit MS die einspritzung beim v8 zusammen mit einer einzelzündung kombinieren?
das trijekt hat nur 12 ausgänge. 8 brauch ich für die einspritzung und dann bleiben nur noch 4 für die zündung. auf doppelfunkenspulen-geschichten hab ich keinen bock.
da bleib ich beim verteiler und gut ists.

_________________
alles mit TüV
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 14:44:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wir arbeiten inzwischen auch mit kDFi, ner deutschen Megasquirt-Kopie. Einfach weil da alles schon "drauf" ist.

Bei der Zündung musst Du aber zwischen Wasted Spark und echten Doppelspulen unterscheiden. Wir sind 2008 und 2009 Ford Edis als Zündmodul gefahren - Das ist Wasted Spark mit Doppelspulen - Funktioniert einwandfrei und produziert gute Funken. Gibts eigentlich nichts, was dagegen spräche.

2010 fahren wir 8 Einzelzündspulen, die über 8 leistungstreiber gesteuert werden. die kDFI hat aber (wie die MS2) nur vier Zündkanäle, so dass je ein kanal zwei leistungstreiber steuert. Also wieder Wasted Spark, aber keine Doppelspulen.

Was spräche für eine 100% sequenzielle Zündung ohne Waste-Funken?
Die Systemse sind 100% wasserdicht, wartungsfrei, präzise, kraftvoll.

Aber auf durfte vorbeischauen ist nicht - Wir sind keine Erlebnis-Schmiede, wo man zum Quatschen vorbeikommen kann. rotfl

Wozu brauchst Du eigentlich 8 Ausgänge für die Einspritzung? Obskur
Da reichen doch zwei beim V8. Pro Bank (vier Düsen) ein Kanal. Hast doch keinen benzin-Direkteinspritzer, der mit hochdruck direkt einmal pro Takt injeziert. Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Alkesh
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. PKW
2. LKW
3. Krad
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 15:15:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

bei einem ausgang pro bank kannst doch nicht jeden zylinder einzeln seinen saft geben wenn benötigt. oder liege ich da falsch?
4 düsen brauchen doch 4 ausgänge, oder nicht. so hats mir der von trijekt auch erklärt.
so wie du es beschreibst, spritzen dann alle 4 düsen zur gleichen zeit ein?

_________________
alles mit TüV
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 15:22:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Alkesh hat folgendes geschrieben:
bei einem ausgang pro bank kannst doch nicht jeden zylinder einzeln seinen saft geben wenn benötigt. oder liege ich da falsch?


Da liegst Du richtig. Aber Du kannst es auch nicht. Heiligenschein
Denn eine normale Einspritzdüse kann während der Öffnungszeit des Ventiles gar nicht genug Benzin einspritzen, um einen großen Motor zu befüllen (hast ja auch nur 2.5-bar Benzindruck, je nach Setup). Daher gibt es pro Arbeitstakt eine definierte Anzahl von "Squirts".

Zur Erläuterung: Ein Diesel (der sowas können muss) spritzt mit > 1000bar ein, um in der sehr kurzen Zeit des "Fülltakts" genug Diesel in die Kammer zu bekommen.

Alkesh hat folgendes geschrieben:
4 düsen brauchen doch 4 ausgänge, oder nicht. so hats mir der von trijekt auch erklärt. so wie du es beschreibst, spritzen dann alle 4 düsen zur gleichen zeit ein?


Exakt. So funktionieren 95% aller Einspritzanlagen. Auch die originale vom Granny.

Das Einspritzen auf ein geschlossenes Ventil ist normal und durchaus gewollt, da sich durch die Hitze am Ventil eine bessere "Benzinverdampfung" ergibt. Dieser Dampf wird ja eh gleich danach angesaugt - Also alles fein.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 15:34:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kurz nochmal als Nachtrag. Bei kleinen Motoren, kriegt man sequenziell sicher hin. Findet sich ja auch in der Trijekt Beschreibung. Aber wenn wir in "unsere" Bereiche kommen, wird es eine Sache der Physik.

Wir haben einerseits die Charakteristik der Einspritzdüse, die eine gewisse Durchflussmenge pro Stunde bei Vollöffnung macht. (die vom Granny hab ich grad nicht im Kopf und werde mal nachschauen)
Dann haben wir die Öffnungszeit des Ventil bei einer Drehzahl X in Kombination mit der z.B. für Vollast benötigten Füllmenge.

Beide werte kreuzen sich in Liniendarstellung sehr früh, was bedeutet, dass die benötigte Füllzeit größer ist, als das Ventil offen. Und ab dem Punkt geht sequenziell nicht mehr.

Ein Rechenbeispiel reiche ich nach, sowie ich den Injektorwert vom Granny gefunden hab.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Alkesh
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. PKW
2. LKW
3. Krad
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 15:45:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das kann man doch mit großen düsen kompensieren,oder nicht?
aber die sache gefällt mir jetzt schon, 2 ausgange beim v8. ist ja eigentlich egal wie oft der vor ansaugung einspritz. geht ja in in bruchteilen von sec.

230ccm düsen sinds im grand glaub ich. im Ford probe turbo gabs die 330er serie.

_________________
alles mit TüV
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.03.2010 15:54:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Alkesh hat folgendes geschrieben:
das kann man doch mit großen düsen kompensieren,oder nicht?
aber die sache gefällt mir jetzt schon, 2 ausgange beim v8. ist ja eigentlich egal wie oft der vor ansaugung einspritz. geht ja in in bruchteilen von sec.

230ccm düsen sinds im grand glaub ich. im Ford probe turbo gabs die 330er serie.


Das müßten dann sehr große Düsen sein - Und wieso sollte man die tauschen, wenn man schon welche von hause aus hat. So Düsen sind ja neu leider oftmals sackteuer. :-)

Es spricht aber auch etwas anderes dagegen. Düsen haben eine Öffnungscharakteristik. Das ist einerseits die Zeit, die sie zum Öffnen / Schließen brauchen und andererseits die Menge an Sprit, die währenddessen schon und noch rauskommt. Es kann dann schwihwierig werden, einen guten Leerlauf hinzubekommen. (Kann, muss aber nicht).

Diese Sachen werden auf denn Megasquirt-Seiten sehr gut erläutert. Halt auch bis ins letzte Detail für hundert Stunden Lesestoff.

Mal zum Vergleich: Beim 3.5l V8 im range, haben wir mit 4 Squirts pro Arbeitstakt die besten Ergebnisse gehabt.

230cm²/h beim Granny? Müßte ich mal in lbs/h umrechnen - Ich denke immer in dem Wert.

Wenn Du mit zwei Ausgängen arbeitest, denke an die Impedanz der Düsen und die Leistungsfähigkeit Deines Leistungstreibers. Nicht dass der hochgeht :-)
MS verwendet dort bei niedeorhmigen Düsen auf Wunsch Pulsweitenmodulation oder man schaltet einen Widerstand zwischen)

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.312  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen