Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Wie krumm dürfen Antriebswellen (Steckachsen) sein?
Fehlersuche....nach einbau Full Floater Kit

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.03.2010 17:36:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:

Optional kann man auch auf 10.9er oder 12.9er Schrauben aufrüsten.


was soll das bringen?
Nach oben
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 5646 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 16.03.2010 17:36:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

qTeam Wildsau
Weißt Du zufällig den Winkel von den Konusringen?
Die Lösung gefällt mir.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Eljot
benachbarter Haubenpopper
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Bayern


Fahrzeuge
1. 90er TD5 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Discovery 3 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Audi A3 2.0TDI quattro Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. Audi A4 2.0TDI Allroad Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. ZAR57 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 16.03.2010 17:51:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

...hats da immer die schrauben abgeschert, oder? traurig

vielleicht ne blöde frage, aber hatten die an der bruchstelle immer ein gewinde oder glatte fläche!? Unsicher

_________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

..............................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 16.03.2010 17:54:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChevyK30 hat folgendes geschrieben:
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:

Optional kann man auch auf 10.9er oder 12.9er Schrauben aufrüsten.


was soll das bringen?

Was soll ich da jetzt drauf antworten?
Wenn du was weist sage es, ansonsten lass es.
Der Winkel der Hülsen beträgt 31°.
Hab auch noch kein Werkzeug gefunden.
Entweder Wolhaupter oder Senker umschleifen.
Was anderes fällt mir da nicht ein.
Nach Kegelreibahlen hab ich auch schon geschaut.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.03.2010 19:05:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:

Was soll ich da jetzt drauf antworten?


Warum man eine Schraube mit höherer Festigkeit nehmen soll, denn wenn die Schraube mit höherer Festigkeit mit dem gleichen Drehmoment angezogen wird bringt es nichts

Durch die höhere Festigkeit kann die Schraube mit eine grösseren Anzugsmoment angezogen werden, erreicht eine grössere Vorspannkraft, und dann im vorliegenden Fall hoffen das die sich aus der Vospannkraft ergebende Haftreibung ein bewegen des Mitnehmers verhindert.

Für eine Beanspruchung auf Scherung bringen die höheren Zugfestigkeit nichts, da die Zugfestigkiet mit Sprödigkeit erkauft wird, wenn die Haftreibung nicht reicht wird die 10.9 oder 12.9 wahrscheinlich noch schneller brechen.

Reicht die Länge der Schraubverbindung überhaupt um eine entsprechende Vorspannkraft aufzubauen denn die Schraube wird ja auch gedehnt.

Vielleicht sollte man nur zum Teil mit Schrauben arbeiten, Mitnehmer mit der Hälfte der Verbindungen Schrauben die anderen aufbohren und mit Stiften, leichter Presssitz arbeiten, bei einer FullFloaterachse treten ja keine Seitenführungskräfte auf am Mitnehmer, die Minimum Zwei Schrauben werden die Achswelle schon an Ihrer Stelle halten.
Nach oben
Eljot
benachbarter Haubenpopper
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Bayern


Fahrzeuge
1. 90er TD5 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Discovery 3 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Audi A3 2.0TDI quattro Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. Audi A4 2.0TDI Allroad Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. ZAR57 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 16.03.2010 19:25:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChevyK30 hat folgendes geschrieben:

Vielleicht sollte man nur zum Teil mit Schrauben arbeiten, Mitnehmer mit der Hälfte der Verbindungen Schrauben die anderen aufbohren und mit Stiften, leichter Presssitz arbeiten, bei einer FullFloaterachse treten ja keine Seitenführungskräfte auf am Mitnehmer, die Minimum Zwei Schrauben werden die Achswelle schon an Ihrer Stelle halten.


...war auch mein gedanke! deshalb die frage nach der schraubenart!? Unsicher

scheinbar reicht die vorspannkraft der schrauben nicht aus um das drehmoment über haftreibung zu übertragen und die schrauben sind nicht auf scherung ausgelegt!? Unsicher

entweder passstifte oder passbolzen? Unsicher

wie tief is das gewinde? Unsicher

_________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

..............................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 16.03.2010 19:45:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es ist etwa 15-20mm tief.
Verstehe jetzt was du mit der Schraubengüte meinst. Hab ja nur Elektriker und nicht Schlosser gelernt. Für mich ist eine höhere Gute auch eine höhere Scherfestigkeit.
Danke für die Aufklärung! Winke Winke
Für Passstifte ist aber leider kein Platz. Aber man könnte die Nabe und den Flansch mit einer Verzahnung versehen was aber deutlich aufwendiger ist als die Flansche für die Keilscheiben umzubauen.
Die Verzahnung würde zu 100% funktionieren. Bei den Keilscheiben ist die Schraube die Schwachstelle.
Aber der Ausfall vom Robert führe ich auf die krumme Steckachse zurück!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 16.03.2010 19:51:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

?
Wenn ich 3 Schrauben durch 10er Stifte ersetze und die einpresse, halten die ja deutlich mehr aus als 6x 8er Schrauben.
Nach welcher DIN Norm muss ich da schauen? Ist da C45 als Material geeignet oder sollte da 46Cromo die bessere Wahl sein?

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.03.2010 19:56:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:

Für Passstifte ist aber leider kein Platz.!


Vorhandene Bohrungen zum Teil durch Sifte ersetzen.


fürher hatten Zylinderstifte DIN 7, ist schon viele Monde her, und ich inzwischen Beamter.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.03.2010 21:40:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wie im Vorrichtungsbau verstiftet wird, Bohrung auf Maß aufreiben

Stift hat eine Hartverchromte Oberfläche und lässt sich mit Stiftzieher entfernen,

über das vorhandenes Innengewinde

Materialzusammensetzung kann man in Erfahrung bringen
Nach oben
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 5646 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 16.03.2010 22:16:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen, Danke für die guten Tips.

Die Originalschrauben sind etwa M8x30 festigkiet etwa 8.8 (im WHB steht 25Nm)
Es waren Teilgewindeschrauben.

Dann hab ich M8x30 Vollgewindeschrauben in 8.8 reingemacht. Auch gerissen.

Nun hab ich M8x30 10.9 Vollgewinde drin.
2 8mm Passtifte sind bei den Freilaufnaben vom Toyota drin und dann auch "nur" M8x30 Schrauben.

Wäre die passtift Lösung wäre realisierbar.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wusselbee
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: CH Altstätten - DE Aletshausen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Daily:Mini
2. Lj 80 Turbo
3. Samurai
4. Escort Cosworth
5. LJ70
BeitragVerfasst am: 16.03.2010 22:42:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Blos noch als weitere Idee: Hast du gerade die starren Gussmitnehmer oder schaltbare Freilaufnaben dran? Die Freilaufnaben hätten den Vorteil dass sich der innere Stern in der Verzahnung ein bisschen bewegen kann, und nicht so starr wie der Gussmitnehmer ist. Und der hätte auch die Haltekonusse.

Aber die Schrauben sind ja auch an der normalen Vorderachse die Schwachstelle, nicht umsonst gehen sie permanent verloren (hab auch erst Ruhe seitdem 30mm drin sind).

Zu den Steckachsen: 4mm finde ich heftig, meine Lj Steckachse mit nem Schlag von 2mm (Spitze - Spitze Drehmaschine) hat auch schon heftig Lager gefressen.

_________________
Mein Auto hat das gleiche Problem wie ich: Es wird alt! Und nun sind wir beide ES :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 5646 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 16.03.2010 23:01:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo, auch Freilaufnaben sind abgerissen.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 17.03.2010 09:45:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke

Ich würde da einfach eine gerade Welle reinmachen, und nicht so'n Murks. Grins

Obskur ... eine Welle mit 4mm Schlag würde ich niemals wieder einbauen.

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wusselbee
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: CH Altstätten - DE Aletshausen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Daily:Mini
2. Lj 80 Turbo
3. Samurai
4. Escort Cosworth
5. LJ70
BeitragVerfasst am: 17.03.2010 10:58:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ok, dann kanst die Idee wieder vergessen.

Was mir gerade noch einfällt, wenn die Achse so nen Schlag hat, hat sie auch keinen Mittelpunkt mehr mit gleichmässiger Querschnittverteilung an der Stelle mit Schlag. Wenn du jetzt Drehmoment drauf gibst, wird sich die Krümmung Aufgrund der Schubverteilung ja immer noch mehr vergössern! Sprich deine Achse weicht dem Drehmoment in Richtung der Krümmung aus. Nachdem die Achsen ja auch zäh sind wie sau, kann ich mir vorstellen, dass das fast soweit gehen könnte, bis die Welle im Achsrohr streift. Oder halt vorher ein Teil wegfliegt Hau mich, ich bin der Frühling
Und du hast wirklich ne Bestätigung, das das so in Ordnung geht Obskur ?

_________________
Mein Auto hat das gleiche Problem wie ich: Es wird alt! Und nun sind wir beide ES :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.279  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen