Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Cuxhaven Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MAN 8.136 EZ 12.86 2. KTM 500 Rotax EZ 85, Mercedes G OM 603 EZ 89 3. 460.2 Pick Up verkauft nach Polen 4. 300 GD lang als Zugmaschine EZ 87 5. 55 AMG mit LED Beleuchtung BAtterien alle 6. Husquarna FS 55 (Kettensäge) 7. Pick up 230 G lange EZ 81 8. Sthiel LAubbläser |
|
Verfasst am: 19.03.2010 21:50:39 Titel: |
|
|
Bin kein Bremsenfreak, aber ist dafür nich tder Bremslastvertriler der HA zuständig? Den kann man auch einstellen.....bei meinen ist das jedenfalls verbaut.. | _________________ Schöne Grüße von Cäsar...
Geht nicht gibt es nicht! Kann ich nicht ist will ich nicht! Rentner ?!
Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich behalten.
G-Fanatiker
    |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 20.03.2010 01:40:53 Titel: |
|
|
Hab das bisher nur so mitbekommen das sich orginale nicht verstellen lassen, oder sich je nach Einfederweg der HA verstellen.
Mit hatte nur einer erzählt er hätte sich aus dem Rallyzubehör einen einstellbaren Regler besorgt.
Dann bleibt aber trotzdem noch die ungünstige Gewichtsverteilung. Als Beispiel, ein Bekannter baut auf unserem Jährlichen härter breiter tiefer Treffen immer ne Radlastwaage auf. Von den Meßergebnissen her kam bei dem Modell dann fast immer der Tip die Batterie nach hinten rechts zu verlagern (der ist hinten auch viel zu leicht)ö. Beim GW wäre das dann ne Maßnahme falls ne geplant ist die Zentral unterm Auto zu verbauen und die Batterie in der Nähe, das sind ja auch gute 70Kg die sich bemerkbar machen. (Bei meinem Flitzer hat sich hinten das Gewicht von dem HiFi Kramm sehr bemerkbar gemacht im positivem Sinn). | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 20.03.2010 11:55:40 Titel: |
|
|
*schulterzuck* ob sich sowas bei nem GW bemerkbar macht? ob sich jeder jetzt ne Zentralwinde in den Fargastraum zimmert?
Fakt bleibt zuerst, es laesst sich nicht viel sinnvolles unternehmen. Und nicht sinnvolles waere kurzerhand mit 200kg Zuladung hinten zu fahren... Wenn ich in meinen G 400 kg zulae kann ich endlich richtig in die Bremse steigen, jetzt blockiert endlich nix mehr... aber 400! kg..... selbst wenn ich von und Btterie ausgehe muesste ich die hinter die HA bauen damit es sich richtig auswirkt. nicht zentral. Aber zumindest waere die in einer entsprechenden Heckstossstange sicherlich nicht so schlecht aufgehoben, hat aber auch wieder gewisse Nachteile.
Kurz, man kann nichts dagegen machen ausser ABS oder Auto grundlegend umbauen ( rein theoretisch braeuchten wir da wieder Heckmotoren nur wegens Bremsen... )
und zuletzt war das was da vorgefallen ist ne Extremsituation. Mein Bruder ( Ascona B ) und sein Kumpel ( Hona Civic ) haben sowas auch hinter sich... ich sass mit im Civic als 50 Meter vor uns jemand auf die Strasse bog... 1-2 Meter Abstand warens noch zu ihm, zum Glueck hat der Depp Gas gegeben sonst haette es richtig gekracht. Die 8 schwarzen Streifen waren gut 50 Meter lang und nen Monat lang zu sehen. keines der Autos wiegt auch mehr als etwa 1,2 to... wenn da Raeder bloeckieren schlittern die so richtig lange, da hat nen schwerer GW shcon fast wieder Vorteile weil er wenigstens auf der VA den Reifen richtig breitdrueckt und Auflageflaeche schafft. Falls man nicht gerade mit 2,X bar unterwegs ist  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der letzte Offroader?


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Zwigge
| Fahrzeuge 1.  Disco1 300TDi |
|
Verfasst am: 20.03.2010 12:16:43 Titel: |
|
|
in der ersten Zehntelsekunde machen sich auch Stahlflexleitungen bemerkbar....die bremse spricht schneller an...weil sich die Bremsleitungen erstmal weniger dehnen..
dannn evt noch sportbremsklötzer..
@Klerks
da is answich ne gute Sache,aber ich weiß nicht was es beim 2.7l noch serienmässig an grösseren Bremsen zum austausch geben sollte
PS: hatte damals auch an meinem Escort Turnier RS2000 Bremsen drin  | _________________
Schadstoffstark & Leistungsarm...  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LandCruiser KZJ90 |
|
Verfasst am: 20.03.2010 16:20:20 Titel: |
|
|
Bei 4 blockierenden Reifen durch die Serienbremse bringt der Umbau auf eine größere Bremse keinerlei Vorteile.
Die Kontaktfläche zwischen Reifen und Untergrund muß erhöht werden! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 20.03.2010 21:02:05 Titel: |
|
|
J9 Andy hat folgendes geschrieben: | Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | Bei meinem Puma sah die Lösung so aus:
|
Bei 4 blockierenden Reifen durch die Serienbremse bringt der Umbau auf eine größere Bremse keinerlei Vorteile.
Die Kontaktfläche zwischen Reifen und Untergrund muß erhöht werden! |
Hab ich dazugeschrieben, auf der Straße mit Straßenreifen fahren und der Bremsweg wird erheblich kürzer.
@marienthaler
Das sind die vom Mondeo V6, der RS2000 müßte aber auch die gleichen 280mm Scheiben haben. Wenns nicht mehr größer geht, dann halt die Güte verbessern. Beläge und Scheiben arbeiten bis 700°C. Ich kenn nur einen der die Bremsanlage an ihre Grenzen gebracht hat und der fährt jede Woche aufm Hockenheimring. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|