Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5596 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. EX Mercedes G 2. jetzt HDJ80 315/75/16, 1 HDFT,4,2 Turbo, WLLK,Beta 300 RR, Volvo V70 |
|
Verfasst am: 25.03.2010 22:00:24 Titel: Projekt Wasser LLK im 80iger |
|
|
Moinsen,
wollt hier mal mein kleines Projekt vorstellen, einen wassergekühlter Ladeluftkühler für den Toyota HDJ80....
Vor allem im letzten Sommer habe ich bemerkt, dass bei heißen Aussentemperauren von über 25 Grad die Leistung des Turbo Trieblings doch spürbar nachlässt. Wenn man dann das zur Ansaugbrücke gehende Rohr mal anfasst, hatte das so gefühlte 100 Grad, sprich die Ansaugluft heizt sich ordentlich auf und gibt dem Triebwerk nicht den nötigen Sauerstoff
Ich hab dann durch Zufall einen Wasser LLk aus einem Maserati erstehen können, wobei der eigentliche Hersteller Valeo ist.
Dann gings los:
Also flugs ein paar Rohre und Silikonschläuche erstanden, Wasserschläuche, Verbinder,Schellen, Wasserpumpe von Bosch und und und... dazu kam noch ein oller Smart Kühler aus der Bucht.
Da ich leider keine Möglichkeit hatte das Ansaugrohr selber zu schweißen musste ich das leider in Auftrag geben.
Gestern hab ich mich dann mal ans zusammenschustern gemacht:
Der Bastelbericht geht Morgen weiter..
Gruss Oleg | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Velbert Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota HDJ 80" 2. Mezedes WoMo" 3. Monstersuzi im Aufbau" 4. Toyo Auris 3,0 Supercharged |
|
Verfasst am: 26.03.2010 10:11:39 Titel: |
|
|
Gib Gas und Bilder Bilder Bilder
Ich werd ganz unruhig,sowas braucht mein "Dicker"auch  | _________________ Beste Grüße aus dem Westen
Die meisten Leute stehn sich nur selbst im Weg |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5596 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. EX Mercedes G 2. jetzt HDJ80 315/75/16, 1 HDFT,4,2 Turbo, WLLK,Beta 300 RR, Volvo V70 |
|
Verfasst am: 29.03.2010 21:52:24 Titel: |
|
|
Moin,
gestern war Testfahrt, nachdem mich die elektrische Wasserpumpe noch ein wenig ärgern wollte. Ich hatte alles zusammengeschlossen um einen Testlauf zu machen und..........es passierte nichts. Hab dann mal auf Durchgang gemessen, allerdings kein Ergebnis erhalten.
Daher dann die Bosch Pumpe zerlegt und festgestellt, dass die Kohlebürsten doch recht verschlissen sind. Zudem war das ganze Teil innen total zugeschmoddert. Also alles gereinigt und wieder zusammengebaut.
Zack da lief sie wieder
Na ja, werd mich dann mal vorsorglich nach neuen Bürsten umsehen, da die bei Dauerbetrieb nicht mehr lange halten werden.
Aber immerhin ist alles dicht und läuft nun.
Hier die letzten Bilders...
Kostenpunkt für alles: ca. 300 Euro
Grüße Ole | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 30.03.2010 10:25:04 Titel: |
|
|
... läuft's nur, oder bringt's auch tatsächlich was? | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 30.03.2010 17:27:43 Titel: |
|
|
Nett, sieht gut aus-
tu' Dir selbst einen Gefallen und tausche die Wurmschellen auch gegen Spannbandschellen aus- so wie die anderen großen Schellen.
Sollte Dir ein Schelle unter Last wegplatzen, kann das üble Folgen für das Kompressorrad haben, der plötzliche Druckabfall kann Deine Turbinenräder hübsch deformieren.
Bitte berichte auch über die Kühlwassertemperaturen, wenn es wärmer wird- es sieht doch arg voll vorm Kühler aus...
Hab so eine ähnliche Anordnung mal in Australien gesehen,allerdings nicht so groß wie Deine- scheint also gut zu sein.
LLK Austrittstemp kann im Sommer schon bis auf 150°C ansteigen ( Beim Fühlen ist allerdings bei 56°C Schluß- das ist die übliche menschliche Schmerzgrenze )
Halte uns auf dem laufenden  | _________________ Do your maintenance at home, not on the trail. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5596 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. EX Mercedes G 2. jetzt HDJ80 315/75/16, 1 HDFT,4,2 Turbo, WLLK,Beta 300 RR, Volvo V70 |
|
Verfasst am: 31.03.2010 17:38:08 Titel: |
|
|
ät Dirtrider,
nun ja, eine eigentliche Leistungssteigerung bringt ein LLK ja nun nicht. Natürlich wird der Motor mit kühlerer Luft versorgt, was einen besseren Füllgrad der Zylinder zur Folge hat. Zusätzliche Pferde darf man da nicht erwarten. Bemerkar machen wird sich das ganze bei höheren, bzw. sommerlichen Temperaturen, wenn alle anderen Turobomotoren an Leistungsmangel leiden, da ja die angesaugte Luft ohne LLK viel wärmer ist. Dadurch verschlechtert sich der Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft und der Füllgrad in dn Zylindern wird schlechter, sprich man hat weniger Leistung. Dies gleicht der LLK dann aus.
Darüber hinaus verringert sich die Abgastemp. was der Lebensdauer des Trieblings eindeutig zuträglich ist.
Ich hoffe ich hab das nun korrekt wieder gegeben, sonst berichtigt mich bitte. In einem anderen Fred über den Nutzen von LLKs wurde da schon einmal lang und breit drüber disskutiert.
In jedem Falle ist ein LLK auch immer die Basis für eine Leistungssteigerung, da man nun ruhigeren Gewissens die ESP Einstellung verändern kann, ohne das einem der Turbo oder sonst noch was wegen Überhitzung wegstirbt.
ät Mugato,
jepp, das hast du recht, mir sind die Breitbandschellen ausgegangen, werde diese auf jeden Fall noch tauschen.
Der Toyo 80 hat einen recht robusten Kühlhauhalt, Visco ist ebenfalls noch i.O. Selbst bei 30 Grad und volles Rohr Berg an in den Pyrenäen habe ich bisher keine Probs gehabt.
Dennoch werde ich, da es im Sommer( wie bescheuert auch ) Richtung Marroko geht evt. noch einen zusätzlichen Spal Lüfter verbauen. Dann wird es aber langsam echt eng hinter dem Kühlergrill  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. KZJ95 |
|
Verfasst am: 05.07.2010 09:09:05 Titel: |
|
|
Hast auch den Ladedruck etwas erhöht? Durch das größere Ansaugrohrvolumen müsste doch der effektive Ladedruck an der DK etwas geringer sein jetzt. War bei mir jedenfalls so als ich den LLK nachgerüstet habe. Wobei ich habe ja einen riesigen Luft/Luft Kühler dran. Auch würd ich die EP etwas optimieren, damit er mehr einspritzt, der muss ja mit kühlerer Luft recht mager laufen. Auch das ist bei mir zu merken. Ich kann mein Steuergerät ein und ausschalten und ich merk einen großen Unterschied. Wenn du am Wasserkühler noch einen gscheiten Lüfter davorschaltest, kannst die Wassertemperatur und somit die Ladeluft noch ein wenig runter kühlen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|