Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5592 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 31.03.2010 22:47:46 Titel: Anschluß elektrische Wasserpumpe und Lüfter |
|
|
Hallo zusammen, folgendes bereitet mit Kopfzerbrechen:
Die E-Pumpe (ewp 80) soll mit nem E-Lüfter so funktionieren das der Motor weder zu heiß noch zu kalt ist.
Idee 1
Pumpe auf dauerlauf, Lüfter über Thermoschalter schalten (Fühler vor dem Kühler) Thermostat drinlassen und aufbohren.
Nachteil: Der Motor kommt bei schnellem Fahren nicht auf Betriebstemp.
Vorteil: Einfach
Idee 2
Pumpe mit PWM Regler manuell schalten, Lüfter über Thermoschalter schalten
Thermostat raus.
Nachteil: Ich könnte vergessen die Pumpe wieder auf vollgas zu drehen
Vorteil: Einfach und die Motortemp. könnte ich bestimmen
Idee 3
160€ bezahlen und eine Steuerung haben die Temp. abhängig Lüfter und Wasserpumpe steuert.
Vorteil: Reinbauen und Ruhe
Nachteil: ????
Kennt einer von Euch DIESEN
Regler? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.04.2010 01:11:59 Titel: |
|
|
Hi,
eigentlich Lösung 1.
Warum soll der Motor bei schneller Fahrt nicht auf Betriebstemperatur kommen?
Schon ausprobiert?
Sollte doch eher umgekehrt sein. Eine mechanische Pumpe fördert ja bei hoher Drehzahl auch mehr als bei niedriger. Warum ein Loch in das Termostat bohren?
Fühler hinter dem Kühler find ich logischer, wird in der ja auch so gemacht. Im Wildcat hab´ich das auch so. Gibt aber auch andere Theorien zur Platzierung des Fühlers.
Sonst Lösung 3
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5592 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 01.04.2010 08:48:27 Titel: |
|
|
Hallo Stephan. Danke für Deine Antwort.
Der Widerstand für die Pumpe bei geschlossenem Thermostat ist zu groß (lt. Anleitung E-Pumpe)
Daher steht da was von nem Bypass, der mit nem 6mm Loch zu machen is.
Fühler im original sitzt vor dem kühler.
Probiert hab ich noch nix. Ist alles noch ganz Serienmäßig.
Für Versuche wird die Zeit nicht reichen.
Ich brauch ne Lösung, die ich einbaue und dann funktioniert.
Idee 3
Gefällt mir irgendwie immer mehr.
Ja zur Platzierung des Fühlers hab ich auch schon zwei Theorien gehört/gelesen.
Für mich ist es logischer vor dem Kühler zu messen.
-aber ich komm aus dem Wald und versteh nich wirklich viel von Wassergekühlten Motoren-
daher frag ich immer. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.04.2010 15:23:39 Titel: |
|
|
Ich glaube (!) dass es mit einer einfachen an/aus-Lösung nicht getan ist. Die Förderleistung muss auf den Motor abgestimmt sein, zu viel Durchsatz hat zumindest bei mir (E-Pumpen-Umbau an diversen Moppeds) nicht funktioniert. Ich hab da auf einen einstellbaren Poti umgestellt, mit dem ich die Fördermenge anpassen konnte.
Ähnliche Erfahrungen hab ich seinerzeit mit dem Heckkühlerumbau bei unserem Breslau-Patrol gemacht.
Komplett-Abschaltung der Pumpe halte ich für keine gute Idee, weil der Motor (glaube (!) ich) ratzfatz überhitzt bevor ein Thermoschalter überhaupt anspricht. Dann wäre noch die Frage wohin mit dem Thermoschalter, damit der vom kochenden Block überhaupt was mitbekommt - am Kühler wird es ohne Pumpe auch kühl bleiben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.04.2010 15:36:08 Titel: |
|
|
Thermostat komplett raus. Wozu brauchst Du das?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 01.04.2010 15:41:13 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.04.2010 15:43:43 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Idee 2 vergess mal ganz schnell  |
Aber nur, weil die originale Pumope nimmer drin ist. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 01.04.2010 20:32:33 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Forcierer hat folgendes geschrieben: | Idee 2 vergess mal ganz schnell  |
Aber nur, weil die originale Pumope nimmer drin ist. |
Ist mit der Originalpumpe wirklich so schlecht bestellt?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Sorry, zu lang ...

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Hardegsen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. exPatrol W160 sw 2. Patrol td W260 rot 3. Jeep CJ7/k160 td 4. exMB td 300d 5. Ford xr3i Cabrio 6. Audi 80d 7. ex Nissan Sunny 8. exHolder 2achs 2t diesel 9. exSchrotti k160 10. Schrotti k160 11. Rasenmäher m Antrieb 12. Honda Einachser 13. exJeep XJ 14. Granny 5,2 mein dicker |
|
Verfasst am: 01.04.2010 21:34:45 Titel: Kühler Lüfter |
|
|
Wir hatten ständig den Kühler voll Schlamm ( woher weiß ich nich... ich fahr immmmer vorsichtig) und abgekocht,,, Kühler ist jetzt beim 3,2 diesel Motor hinten mit der Original Wasserpumpe und nem getunten Thermostat (4mm Löcher 3x ) der Motor qualmt kalt wie sau damit der schneller warm wird, den Thermostat gelassen , die Pumpe ist somit drehzahl abhängig und !!! völlig ausreichend von der Leistung. Epumpe ist wieder ein Verbraucher der ausfallen kann.... aber du stehst ja auf viel Kabel.. (sieht auch richtig gut und wichtig aus bei dir ) .... vorm Kühler haben wir zwei Termostate daran zwei Lüfter Temperatur gestaffelt ,( Thermostate von Conrad aus den Heizungsbau) 600 km Autobahn Gera und zurück ohne Probleme, nur die Luftführung war so das wir im Innenraum Sauna hatten .
Den Luftdurchsatz halte ich für entscheidend die wassermenge für zweitrangig , hast du die Pumpe aus bildet sich doch sofort Wasserdamf im Motor , und drückt dir den Kreislauf leer. | _________________ *************** Antrag auf Nick Änderung in """ weltschlechtester Scheunen-Schrauber """"""""""""", mit Schrottmachflott recycle Lizenz
  
Weil Denken die schwerste Arbeit ist, die es gibt, beschäftigen sich auch nur wenige damit. - Henry Ford |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5592 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 02.04.2010 12:52:52 Titel: |
|
|
Hab kein Platz für die originalpumpe, daher ne Lösung.
So wie es ausschaut wird es aber der fertige regler, den es von davis Craig gibt.
Danke Euch allen | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.04.2010 10:30:38 Titel: |
|
|
Hi,
Zitat: | Der Widerstand für die Pumpe bei geschlossenem Thermostat ist zu groß (lt. Anleitung E-Pumpe)
Daher steht da was von nem Bypass, der mit nem 6mm Loch zu machen is. |
ok, dann solls so sein. Hab noch keine E-Pumpe verbaut.
Lösung 3 ist wohl die mit den geringsten Unwägbarkeiten.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|