Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.04.2010 21:37:55 Titel: |
|
|
NikoD90 hat folgendes geschrieben: | Die Getriebe haben ein eigenes Steuergerät, können aber problemlos über Compushift (ein einstellbares Steuergerät) betrieben werden und so individuell auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Somit können Schaltpunkte verschoben, Drücke angepasst und Wandlerüberbrückung eingestellt werden.
http://www.ashcrofttransmissions.co.uk/part_80.html |
Das gilt aber nur für aktuelle ZF4HP22 ATGs. Alle älteren sind vollhydraulisch und ermöglichen keinen so einfachen Eingriff. Wobei die Möglichkeit des Steuerblock-Tausches besteht. Ich konnte anhand des Threads jetzt nicht rauslesen, um welches es genau geht. Daher diese Infos on Top.
Aber ich würde der Einfachheit halber eines der älteren Generation verbauen. Das spart Kosten für Elektronik / Ansteuerung. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5643 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 14.04.2010 07:03:40 Titel: |
|
|
landybehr hat folgendes geschrieben: | ist es eigentlich ein echter Willys/Ford-GPW ???
Dann, finde ich, wäre ein originaler Aufbau ja doch auch eine gute Alternative. Wenn nicht vorzuziehen, aus meiner Sicht.
Für´s gibt´s bessere Fahrgestelle und/oder (historisch) wertlosere Basisfahrzeuge.
;) |
Der Rahmen ist CJ5 und alles was in das Amaturenbrett kommt wird original. Der Rest wie Karosserie ist eigenbau oder zugekauft.
Er soll wie ein echter aussehen. Da aber ein V8 mit 33er und Fahrwerk eingetragen ist, erübrigt sich das mit dem originalen Aufbau. Aber das wollte ich von Anfang an nicht.
Ein Willys hätte ich dafür nie geopfert. Und um die paar original-Teile die ich benötige sollte es nicht so schade sein.
Da die Eintragungen über 20Jahre alt sind, versuche ich dennoch eine "H" Zulassung zu bekommen.
Mein Plan ist eigentich ein 4,6er RR HSE aus GB zu schlachten und den Antriebstrang zu verwenden.
Wenn das Getriebe zu lang ist, gibt es ja noch das TF727, was kürzer sein soll, aber auch schwer zu finden.
Mich lässt der Gedanken von 200PS im Willys nicht los! Allerdings verursacht das auch Probleme! So kann ich die vorgesehenen Suzuki-Achsen nicht verwenden und muss auf Patrolachsen umbauen. Das Ganze soll iom Offroad-Betrieb 38er Swamper standhalten und auf der Straße 33er. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 14.04.2010 20:51:51 Titel: |
|
|
der 4.6er hat die ZF 4HP24. Die ist eine gute Ecke stabiler als die 4HP22, die so massenhaft in Rover und andere Autos verbaut wurde; aber die HP24 baut auch nochmal länger. So um 2-3cm. Also eher nicht das, was Du brauchst. Denke, die Mehr-Stärke ist, wenn sie fehlt, bei dem leichten Wagen auch nicht sogleich als Nachteil zu spüren. Im Grunde gibt es genug Leute, die einen alten 3.5er mit einem 4.6V8 ausstatten und (wenn die Kühlung stimmt) keine Probleme bekommen. Auch nicht mit schwer ausgestattetem Auto in´ner Wüste.
Hieße, ein ganzes Auto (aus meiner Sicht) nur für den Motor zu kaufen und zu zerlegen. Kann sich trotzdem rechnen (ebay ist ja überschwemmt von P38-Teilen. Für den RRC gibt´s da fast nur noch Windabweiser, Bremsklötze und rosa Scheibenwischer :)
Die Chrysler-automatik ist nicht übel, was die Stabilität angeht. Von jedem RoverV8 mehr so unterfordert. Man muß nur nicht vergessen, die Bremsbänder einzustellen. In diesem Punkt ist sie nämlich keine "Automatik". Egal. Sie mögen selten sein, aber auch unbeliebt weil sie nur 3 Gänge haben. Für Alltagsautos ist das "out". Wäre für mich auch ein Ausschlußkriterium. Musste mal suchen. Vielleicht lohnt sich ein Rundruf in den Roverclub-kreisen. Einfach mal einen Obmann anhauen, die kennen meist viele Autos und kennen Leute, die kennen jemanden der kennt .. und am Ende habe ich immer Erfolg gehabt. Damals war ich aber auch noch im Club.
Vielleicht kannst Du genauso gut auch bei den Amerikanischen Getrieben wildern. Die Rover-V8-Rückseite ist ja, aus amerikanischer Sicht, ziemlich gewöhnlich. Bleibt nur die Anpassung an´s Getriebe. Ich würde mal bei pirate4x4.com suchen und dann ggf. fragen. ("Marks Adapters" oder so bringt evtl. schon was per google). Ich bin sicher, daß solche Zusammenbauten schon gemacht wurden. Nicht oft, weil man ja meist lieber fertige Baukastenteile nimmt, aber zu erwerben sind Adapter. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 14.04.2010 20:56:55 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.04.2010 20:57:36 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5643 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 14.04.2010 21:16:00 Titel: |
|
|
Danke für die Tips und den Link. Den kannte ich aber schon.
Ein ganzes Auto macht für mich nur Sinn wenn das Getriebe und VTG verwendbar ist. Ansonst macht das zerlegen und der Wiederverkauf zu viel Arbeit.
4,6er Long-Engines sind in GB nicht wirklich teuer und man spart sich die Arbeit mit dem Wiederaufbau.
Werde jetzt wohl nach dem torque flite 727 und einem LT230 suchen. 3Gang schreckt mich nicht ab, da es für das LT230 einen overdrive gibt und ich es mit dem Willys nicht eilig haben werde.
Da ich die Motorsteuerung (Megasquert mit Edis8) aus Platzgründen selbst oder mit Hilfe von anderen realisieren muss, macht der Kauf eines kompletten RR wohl weniger Sinn. Ich muss um jeden cm Platz kämpfen und ein 2-3cm längeres Getriebe kann ich nun wirklich nicht gebrauchen.
Das 4HP22 soll etwa 95cm haben. Kannst du mir sagen wie lang das tf727 ist?
Den richtigen Weg zu finden ist wirklich nicht einfach. Nochmals vielen Dank an alle! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|