Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009
...und hat diesen Thread vor 5544 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Unimog 404 TD 2. Skoda Octavia 3 2.0 TDI |
|
Verfasst am: 17.05.2010 21:37:50 Titel: Gewindesteigung Ölfilter beim 300 GD W 460 |
|
|
Hallo
kann mir einer die Gewindesteigung des Ölfilters für den o.g. Motor mitteilen?
MfG | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bochum Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 17.05.2010 22:26:50 Titel: |
|
|
Hallo,
ja, garkeine. Der Ölfiltereinsatz wird nur ins Gehäuse gesteckt.
Wenn Du die Stehbolzen meinst, die den Deckel halten: Da müßte ich nachsehen, denke aber 1,25 (also Standard M8) | _________________ Grüße
DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009
...und hat diesen Thread vor 5544 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Unimog 404 TD 2. Skoda Octavia 3 2.0 TDI |
|
Verfasst am: 17.05.2010 22:39:12 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bochum Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 17.05.2010 22:52:42 Titel: |
|
|
Für den Öldruck hat der Motor einen Druckschalter (A0045425917), der sitzt am Ölfiltergehäuse. M14x1,5, wenn ich mich recht erinnere. Stattdessen kann man, wofür auch immer, einen Öldruckgeber einbauen.
Öltemperaturgeber ist so eine Sache. Es ist keine Stelle dafür vorgesehen, und die Ergebnisse sind, je nach Einbauort, doch recht unterschiedlich. | _________________ Grüße
DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009
...und hat diesen Thread vor 5544 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Unimog 404 TD 2. Skoda Octavia 3 2.0 TDI |
|
Verfasst am: 19.05.2010 20:12:38 Titel: |
|
|
Hi
okay..dann werd ich das mit dem Gewinde mal prüfen.
Kann mir jemand sagen was die Normal Temperatur beim Kühlwasser ist?
Ich habe Heizung an und wenn ich einen Berg normal hochfahre geht die Anzeige bis knapp vor Rot. Wasser ist genug drin und den Kühler hab ich auch schon " entkalkt ". Von den Lamellen her ist der Kühler auch noch okay.
Lüfter läuft ebenfalls mit.......
Autobahn schneller wie 100 geht auch nur kurz. Sofort steigt die Temperatur.
MfG | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Hennef Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes GD350 2. Jeep TJ 3. McCormick D324 4. Jeep JKU Rubicon |
|
Verfasst am: 19.05.2010 21:06:13 Titel: |
|
|
Hört sich für mich an , als wenn die Viskokupplung von deinem Lüfter hinüber ist.
das sieht dann zwar so aus als wenn er läuft, wird aber nur "mitgeschleppt".
Must du mal checken ob der noch in Ordnung ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bochum Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.05.2010 01:45:23 Titel: |
|
|
Hallo,
normalerweise sollte die Wassertemperatur im Bereich 85-90°C liegen, das entspricht etwa der Mitte der Anzeige. Sie kann in Extremsituationen auch mal vor den roten Bereich gehen, im Normalbetrieb sollte das aber nicht passieren.
Geht sie trotzdem hoch, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Die Anzeige spinnt.
Das ist eine G-Krankheit, verursacht durch Masseprobleme im Bereich des Armaturenbretts. So zeigt die Anzeige zu viel Temperatur an, wenn größere Verbraucher eingeschaltet sind (z.B. Licht). Beheben läßt sich das Problem durch Verlegen eines Massekabels direkt von der Batterie zu den Massepunkten am Armaturenbrett, allen Voran dem links der Sicherungen
- Viscolüfter defekt.
Normalerweise läuft der Lüfter nach dem Start voll mit, regelt dann aber herunter. Erst bei Erreichen der Zuschalttemperatur dreht er wieder voll mit. Das macht sich bei den 9-Blatt-Lüfter deutlich akustisch bemerkbar.
Die Viscokupplung kann man sperren, indem man eine dafür vorgesehene Blechlasche umbiegt. In der Bedienungsanleitung ist das beschrieben. Der Lüfter läuft dann permanent mit.
- Kühler sitzt zu.
Wenn der Kühler zu sitzt, kühlt er das Wasser nicht (logisch). Auch Entkalken hilft hier nur bedingt, denn wenn ein Kühlkanal einmal dicht ist, kommt auch der Entkalker dort nicht mehr hin. Sitzt er im mittleren Bereich zu, wird auch die Viskokupplung nicht warm, der Lüfter schaltet also auch nicht zu.
- Wasserpumpe defekt.
- Thermostat defekt/fehlt/falsch rum eingebaut
- Zu viel Frostschutz.
Frostschutz transportiert weniger Wärme als Wasser. Ein zu hoher Anteil an Frostschutz kann also auch für Temperaturprobleme sorgen. Viel Erfolg bei der Fehlersuche. | _________________ Grüße
DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|