Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Trommelbremse vs. Scheibenbremse

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Aktuelles - Informationen und Tagesgeschehen Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5500 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 01.07.2010 21:46:42    Titel: Trommelbremse vs. Scheibenbremse
 Antworten mit Zitat  

*Trommeln sind in meinen Augen für einen Geländewagen ein No-Go! *

und wieso dieses? ist es etwa sinnvoller die innenbeluefteten Scheibenbremsen mit Matsch zu verschmieren so dass es garkeine Innenbelueftung mehr gibt?
Weshalb sind immer noch Baustellen LKW mit Trommelbremsen ausgeruestet waehrend die Strassenvarianten oftmals Scheibengebremst sind...

SO schlecht sind Trommeln nun wirklich nicht, als dass sie ein NoGo waeren...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.07.2010 22:05:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gorli hat folgendes geschrieben:
Weshalb sind immer noch Baustellen LKW mit Trommelbremsen ausgeruestet waehrend die Strassenvarianten oftmals Scheibengebremst sind...


Hmm, ich denke weil sie nicht so tief durch den Matsch fahren, als dass die Trommeln mit Dreckswasser vollaufen würden.

Gorli hat folgendes geschrieben:
und wieso dieses? ist es etwa sinnvoller die innenbeluefteten Scheibenbremsen mit Matsch zu verschmieren so dass es garkeine Innenbelueftung mehr gibt?


Die Scheibenbremse kann man doch nach dem Trip problemlos mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten und den ganzen Matsch abspülen. 'Ne Trommel muss man erstmal zerlegen und ordentlich säubern. Das dauert viel länger und die Wartung im allgemeinen ist aufwendiger.Und wenn man das nicht macht, kriegt man noch ganz andere Probleme als 'ne vergammelte Bremse, z.B. eine wegfaulende Radnabe. Im schlimmsten Fall zerfrisst der Rost da drinnen sogar die äußeren Teile vom Achsgehäuse.

Ich wollte jetzt auch keine Grundsatzdiskussion zum Thema Trommel vs. Scheibe beginnen, sondern nur Infos sammeln. Will niemandem seine Trommelbremsen schlechtreden.
Nach oben
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5500 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 01.07.2010 22:21:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

*Und wenn man das nicht macht, kriegt man noch ganz andere Probleme als 'ne vergammelte Bremse, z.B. eine wegfaulende Radnabe. Im schlimmsten Fall zerfrisst der Rost da drinnen sogar die äußeren Teile vom Achsgehäuse*

naja.... gammeln tun innenbelueftete Scheiben auch, egal ob gekaerchert oder nicht... ich habe meinen G immer halbjaehrlich zur obligvatorischen Beschau in meine Stammwerkstatt geschoben. Grundsaetzliche Kontrolle Bremsen, Fahrwerk, Radlager, Motorundichtigkeiten, Auspuff und gegebenenfalls Abschmieren der ganzen Kardanwellen. Somit wuerde Gammel in den Trommeln definitiv auffallen.
Ehrlicherweise wuerde ich das Ganze nicht von Trommel- oder Scheibenbremsen abhaengig machen... gammeln kann alles bekanntermassen. Und wenn ich mir meien Scheibenbremsen nach einem Gang Langenaltheim angucke, dann reicht Kaerchern auch nicht immer... Ich wuerde das einfach grundsaetzlich unter Sicherheitskontrolle verbuchen und gut ist. Denn wenn Du den so nutzt wie es sich anhoert, dann ist das Auseinandernehmen und Kontrollieren der Bremsen zwangslaeufig ein Programmpunkt nach einer Veranstaltung. ( meiner Ansicht nach halt )


Achja, Baustellen LKW fahren durchaus durch richtig pampiges Wasser ;) aber eben auch nicht oefter als ein normal genutzter GW Grins . und wieso sollte man da einem Strassen LKW Scheibenbremsen geben, dem Baustellen LKW aber nicht, wenn die doch so viel besser sind Heiligenschein ( ich denke Du verstehst wie ichs meine, falls nicht reden wir weiter )


hier mal nen Zitat:

Die Bremsanlage der Actros Bau-Lkw ist auf die Einsätze der Fahrzeugarten abgestimmt. Die Kipperfahrzeuge erhalten an der Vorderachse Scheibenbremsen und die Hinterachsen tragen Trommelbremsen, während die vornehmlich im schweren Baustellenbetrieb eingesetzten Allradfahrzeuge rundum mit Trommel­bremsen ausgestattet sind.


Quelle: http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-658961-49-1193390-1-0-0-0-0-0-11702-614240-0-1-0-0-0-0-0.htm


und:

Die Bremsbacken sind durch das geschlossene Gehäuse gut vor korrosiven Einflüssen (Wasser, Salze, Staub) und vor Schmutz geschützt. Bei Geländewagen und Baustellen-LKW werden daher zum Teil auch heute (2010) noch Trommelbremsen verwendet.


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Trommelbremse



Was Deiner Ansicht irgendwie total widerspricht ;)
Wie Du sagtest, kein Streit aber ich denke, wenn man ueber sowas redet, sollte und kann mans richtig tun, damit keine falschen Vorstellungen aufkommen oder eigene Ansichten zumindest ueberdacht werden koennen. Ich haette da auch nix zu gesagt, wenn ich diese Dinge die ich zitiert habe, nicht schonmal irgendwo gelesen haette. Und die Trommelbremsen an meinem G, so verrostet wie sie aussen sind, so sauber sind sie erstaunlicherweise innen. Waehrend die Kuehlschlitze der Scheibenbremsen vorne vor Rost strotzen und man dort, ausser Austauschen, garnix machen kann. In die innersten bereiche der Kuehlschlitze kommst Du ja nicht.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.07.2010 23:12:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gorli hat folgendes geschrieben:
***


Nach den Erfahrungen die ich mit Trommeln gemacht habe, will ich einfach nie wieder welche haben (Nach 2 Wochen stehenlassen mit angezogener Handbremse flog nach dem ersten Losfahren das Innenleben daher, bei 'nem anderen Auto mussten wir beim Hänger ziehen feststellen, dass Wasser in den Trommeln der Bremsleistung nicht eben zuträglich ist). Wie ich schon schrieb' muss ich eine Scheibenbremsanlage nicht komplett zerlegen um deren Zustand beurteilen zu können.
Was du schreibst von wegen Kontrolle nach "Veranstaltungen" ist zwar theoretisch richtig, aber wenn ich ehrlich bin: Ich werf' nach dem Kärchern 'n groben Blick unters Auto und wenn mir nichts auffält fahr ich ganz normal weiter ohne alles zu zerlegen.

Klar gammeln Scheiben auch, aber a) sieht man das von außen und b) muss man bei Trommeln ja im Falle von Korrosion nicht nur die Bremsbacken sondern auch Gehäuse und Teile der Mechanik erneuern.

Ich will diesen Thread auch nicht zweckentfremden für 'ne Bremsendiskussion. Für mich kommen nur Scheiben in Frage; bei Wikipedia steht übrigens auch der Hauptgrund, warum Trommeln noch heute verbaut werden:
Zitat:
Trommelbremsen sind einfach und billig herzustellen.


Und abgesehen von den bereits gennanten Gründen stehen da noch weitere:
Zitat:
Die Wärmeabfuhr bei hoch belasteten Bremsen ist vergleichsweise schlecht. => Bei hoher thermischer Belastung treten Kennwertschwankungen (Fading) auf. & Bei gleicher Bremsleistung ist eine Trommelbremse schwerer als eine entsprechende Scheibenbremse.


Auch der Threadersteller hat wohl nicht grundlos auf Scheiben an der Hinterachse umgerüstet.

Und wenn man sowieso die Achsen umrüstet, dann kann man es ja auch gleich richtig machen. Aber in Sachen "Jeep" liegt für eh mich noch einiges im Argen. Von daher bin ich richtig froh, dass "Navi" hier so einen schönen Aufbauthread postet. Vllt. kann er oder jemand anderes mir ja auch 'n paar Antworten zu den Achsfragen geben.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.07.2010 23:17:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

master_blaster hat folgendes geschrieben:
Nach 2 Wochen stehenlassen mit angezogener Handbremse...


Was hat denn die (externe) Handbremse mit den Trommelbremsen der Räder zu tun?

Und: Wer tut denn sowas, das Auto "2 Wochen mit gezogener Handbremse stehenlassen"? Das weiß doch jedes Kind, dass man die Handbremse net ewig angezogen lassen soll, weil sie sonst festgammelt!
Längerfristig geparkte Fahrzeuge stellt man NUR per eingelegtem Gang ab, die Handbremse ist nur für kurzfristiges Parken, Berganfahren usw. da!
(alte Oldie-Sammler-Regel)

PS: Alle Volvo-Geländewagen haben nur Trommelbremsen rundum! Bei den C303 sind sie mit einem Gummiring abgedichtet, was das Eindringen von Wasser und Dreck verhindern soll!
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.07.2010 23:29:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wilfired75 hat folgendes geschrieben:
Was hat denn die (externe) Handbremse mit den Trommelbremsen der Räder zu tun?




Zitat:
PARKING BRAKE CABLE
, Grins.

Es gibt Autos, die haben keine Extrabremse für die Handbremse.

Wilfired75 hat folgendes geschrieben:
Und: Wer tut denn sowas, das Auto "2 Wochen mit gezogener Handbremse stehenlassen"? Das weiß doch jedes Kind, dass man die Handbremse net ewig angezogen lassen soll, weil sie sonst festgammelt!
Längerfristig geparkte Fahrzeuge stellt man NUR per eingelegtem Gang ab, die Handbremse ist nur für kurzfristiges Parken, Berganfahren usw. da!
(alte Oldie-Sammler-Regel)


Nunja, jetzt weiss ich das, Vertrau mir.

Der Navi wird sich freun, wenn er wieder in seinen Thread schaut, rotfl.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.07.2010 23:33:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

master_blaster hat folgendes geschrieben:


Es gibt Autos, die haben keine Extrabremse für die Handbremse.



Aha. Bei den Lappis ist die Handbremse extra. Find ich rein subjektiv sicherer, typisch Volvo halt.
Nach oben
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 02.07.2010 11:47:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wilfired75 hat folgendes geschrieben:

Aha. Bei den Lappis ist die Handbremse extra. Find ich rein subjektiv sicherer, typisch Volvo halt.


Objektiv gesehen ist es andersrum Smile

Stell mal den Volvo auf abschüssiger Strecke nur mit angezogener Handbremse einseitig auf ne Eisplatte.

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 02.07.2010 13:09:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Stell mal den Volvo auf abschüssiger Strecke nur mit angezogener Handbremse einseitig auf ne Eisplatte.


stimmt, mein Patrol hat sich auch mal selbständig gemacht, der hat auch nur eine Trommel auf der Kardan, bei Glatteis mußt da sicherheitshalber auch die Sperre oder den Allrad mit einschalten

1989 gabs mal nen großen Bremsen Vergleichsttest in der Offroad, das war mit ein Grund warum ich mir 1990 den ersten Patrol gekauft hatte, weil er rundum Scheiben hatte und die besten Bremswerte, gerade mit Hänge und nach einigen Bremsungen aus 80 km/h hatte z.B. der Pajero fast den doppelten Bremsweg, weil hinten nur Trommeln

beim LKW können Trommeln auch mal sehr gefährlich werden

bei einer Fahrt in Italien durch die Poebene bin ich mal 4 Stunden durch heftigsten Regen gefahren, also ich dann an die nächste Mautstelle kam, hab ich rechtzeitig angefangen mit der Motorbremse runter zu bremsen, so bei ca 40 km/h bin ich dann auf die Fußbremse und erstmal erschrocken, keinerlei Bremswirkung
Bremse nochmal losgelassen, wieder voll drauf, fast nichts, kurz bevor ich in die Mautstelle rein bin, ist der andere der dort grad zum bezahlen stand gerade ncoh rechtzeitig losgefahren und plötzlich setzte auch gerade in dem Moment wieder die Bremswirkung ein, es hatte ungefähr 300 m gedauert, bis das Wasser in den Trommeln verdampft war

nach diesem Schreck hab ich auf der weiteren Fahrt alle halbe Stunde mal gebremst, und jedes mal war es das gleiche, erst nichts, und sobald das Wasser dann weg war kam die Bremse wieder, das lag einfach daran das die trommeln mit der Zeit vollgelaufen sind

mit Scheibenbremsen kann sowas nicht passieren, die sind auf alle Fälle sicherer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 02.07.2010 13:18:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

eine der Glaubensfragen dieser Welt ob Scheibe oder Trommel an der HA Winke Winke

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5500 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 02.07.2010 18:10:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

*schulterzuck* wenn ich beim TUEV aufm bremsenstand stehe und die bremswerte zu nem aktuellen rundum scheiben gebremsten 3er/5er BMW oder sonstwelchen anderen hoeherpreisigen PKW sehe, ist mein G fast immer mit hoeheren Werten gesegnet...
und das spuert man auch, immer noch, trotz 285er...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
mneeland
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Gescher
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Golf 3ex BW. und nun nen zuzuki 413 mit umbau auf 16v
BeitragVerfasst am: 02.07.2010 19:57:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gorli hat folgendes geschrieben:
*schulterzuck* wenn ich beim TUEV aufm bremsenstand stehe und die bremswerte zu nem aktuellen rundum scheiben gebremsten 3er/5er BMW oder sonstwelchen anderen hoeherpreisigen PKW sehe, ist mein G fast immer mit hoeheren Werten gesegnet...
und das spuert man auch, immer noch, trotz 285er...



Das liegt aber eher an der größe und anzahl der Bremskolben.

Meine persönliche Meinung ist : Pro Scheibenbremse.

_________________
Viel zu wenig zeit, fûr zu viele aktivitäten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5500 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 02.07.2010 20:22:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

*Das liegt aber eher an der größe und anzahl der Bremskolben*

ehm ja... was genau soll daran liegen, dass der alte G staerker bremst als die neuen, flott unterwegs sein wollenden PKW?
Bisher , also genauer gesagt frueher, bin ich davon ausgegangen, dass so ein 5er BMW zB der 250 schafft, mit seine Scheibenbremsen auch entsprechende bremswerte aufn Pruefstand bringt. als ich das erste Mal den direkten Vergleich beim TUEV hatte, hab ich mich gefragt, ob der Unterschied wirklich vorhanden ist, ob ich die Anzeige falsch verstanden habe oder nicht...

Klar, wenn man mich fragt: willste Trommeln oder Scheiben, wuerd ich aus praktischen Erwaegungen, leichtere Wartung, die Scheiben waehlen. Andersrum wuerd ich aber auch nicht gross am Auto rumfummeln und grossartig Achsenkrams tauschen, nur weil das Auto nu mal Trommeln hat. Und eben daher wuerde ich weder Scheiben noch Trommeln "verteufeln" sondern eben ihre Staerken aber auch Schwaechen akzeptieren. Die Trommeln hinten am G haben mich bisher nicht im Stich gelassen und waren stets unauffaellig. Klar hat mein Mechaniker mal die Federn und irgendwelchen Kleinkrams getauscht, aber das war mit 23 Jahren und 450.000 km auf der Uhr... da mussten vorne an den Scheiben aber schon lange die Reperatursaetze fuer die Bremskolben herhalten, weil einer von vieren ganz fest war, ein weiterer sehr schwer ging und alles etwas gammelig wirkte. Von daher, meinem Eindruck nach, die ueblichen Wartungsarbeiten die also eh immer alle xxxxxx km anfallen...

naja, sind halt meine persoenlichen Erfahrungen und jemand anders kann an seinem Auto ja schlechte Erfahrung gemacht haben, keine Frage.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
mneeland
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Gescher
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Golf 3ex BW. und nun nen zuzuki 413 mit umbau auf 16v
BeitragVerfasst am: 02.07.2010 20:36:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

soweit ich weiß haben Geländewagen ihres eigengewichtes und der hohen zuladung in form von anhängern sträkere bremsen.

_________________
Viel zu wenig zeit, fûr zu viele aktivitäten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
1009
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: Nizhny Novgorod, Russland
Status: Offline


Fahrzeuge
1. M1009 Bj. 84
2. GW POER
3. KIA Sportage
4. VW Caravelle 4Motion
BeitragVerfasst am: 02.07.2010 21:29:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moderne Trommelbremsen sind Selbstverstaerkend, haben im Vergleich zu Scheibenbremsen deutlich hoehere Verzoegerungswerte und sind billiger in der Herstellung. Leider mit dem Manko der viel schlechteren Waermeabfuhr gegenueber Scheibenbremsen... Lernt man in der Kfz Ausbildung im 1. Lehrjahr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Aktuelles - Informationen und Tagesgeschehen Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.317  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen