Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Wohin mit dem zweiten Reserverad am 110er?
Dach oder Haube


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Henning2501
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Pretoria
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5523 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 SW
2. Volvo XC 70
BeitragVerfasst am: 02.07.2010 12:50:32    Titel: Wohin mit dem zweiten Reserverad am 110er?
 Antworten mit Zitat  

Hi,
wo habt ihr euer zweites Reserverad am TD5 110er? Bei mir hängt eines am separaten Ausleger an der Hintertür. Jetzt brauche ich noch ein zweites Rad für die kommende Namibiatour (das Auto steht in Pretoria).

Die lokalen Werkstätten haben mir alle abgeraten, das Rad auf der Motorhaube zu befestigen, da diese nicht stabil genug sei und es ggf. den Haubenverschluss während der Fahrt ausreissen kann. Der Ratschlag ist immer, das zweite Rad aufs Dach zu packen - allerdings ist das schon voll. Ausserdem rät Tom Shepard (vehicle dependent expedition guide) bei den Defendern so wenig wie möglich aufs Dach zu laden, da das Dach nicht sonderlich stabil ist.

Letztendlich sehe ich nur folgende Möglichkeiten
a) Rad auf die Haube
b) Rad aufs Dach
c) Reifen ohne Felge aufs Dach und dafür ggf. ordentlich schwitzen, wenn der Reifen runter muss.

Was würdet ihr tun?

Gruss aus ZA
Henning
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
Gabor
time is running ²°°7 / °4
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Salzburg


Fahrzeuge
1. Defender 110 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Landcruiser 300 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Triton Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 02.07.2010 17:19:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wenns dach eh schon voll ist bleibt nur die haube. das scheppert es ab und an mal aber dass die haube mal während der fahrt aufgeht halte ich bei dem gewicht des ersatzrades für sehr unwarscheinlich.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
2Dogs
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Landrover 110 BJ 89 Ex-Mod HT Sauger
BeitragVerfasst am: 02.07.2010 22:20:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

3. möglichkeit das du machst das so wie die Brit. Armee bei den TD5 und Befestigst das Rad an der Seite vom Wagen.

warum eigendlich 2 Rad? Ich habe in x Tausend Kilometern Afrika noch nie ein Schaden gehabt. Selbst wen man mal 1 Schaden hat kann man das auch überall Richten lassen.

_________________
mit meinem Auto groß und breit, Tank ich viel und Fahr nicht weit
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.07.2010 10:05:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Warum 2 Reserveräder? Weil ein Rad in der Pampa ratzfatz mal so aussehen kann:


Wenn man dann 300 km von der nächsten Flickbude entfernt ist beruhigt ein übriggebliebenes vollwertiges Reserverad einfach ungemein...
Im oben gezeigten Fall hat das trotzdem nix genutzt, da es das Lenkgetriebe gekostet hat. Der 280km Ritt auf dem Abschleppwagen hat 2 Tage und Nächte
gedauert und eine Stange Geld gekostet. Der Abschlepper hatte 2 Plattfüsse und kein Reserverad, aber auch Felgen, die dort an jeder Ecke zu kaufen sind...

In den letzten 12 Jahren und 300tkm hatte ich 3 Fälle wo ich trotz 2 Reserverädern und ausreichend Flickzeug auf fremde Hilfe angewiesen war.
1x ein Nagelbrett im nicht gerade zivilisationsfernen Kalifornien mit 3 gleichzeitigen Plattfüssen und 2 völlig demolierten Reifen. Mein Fazit: so blöd wie es manchmal kommt, kann man gar nicht denken.

Zum Reserverad auf Motorhaube habe ich in diesem Faden Foddos von
meiner Haube nach 8 Jahren und 170tkm eingestellt. Die Kilometers wurden
zum überwiegenden Teil auf Asphalt zurückgelegt. Die vielleicht 15% ohne
Asphalt haben ausgereicht die Haube in ihren jetzigen Zustand zu versetzen....

2 Räder an der Hecktraverse - wie man es oft bei Buschtaxis sieht, sind beim britischen Elend auch keine Lösung - wg. der Hecktüre und der Blätterteigtraverse...
Nach oben
Oilworker
der mit den 3 Streifen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: ...watch the news and you'll know...


Fahrzeuge
1. Project Wild Rhino
2. LR 110SW (RIP)
3. Chevy K5 Blazer (Kabul)
4. Serie I (SBH)
5. 101FC (St. Barths)
BeitragVerfasst am: 03.07.2010 13:20:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie sieht es denn Platzmässig bei Dir im Heck des Autos aus?
Wenn Du Platz hast, würde ich die Ersatzräder oder nur eins, je nachdem wie es Dir dann lieber wäre, über den Radkästen im Heck, stehend, montieren.
Dort sind sie geschützt, stören nicht und beeinflussen am Wenigsten die Fahreigenschaften des Wagens.
Grad auf langen Wellblechpisten, ich habe es bei einem 110er in der Mongolei gesehen, können die Heckträger hinten ausreissen!!!

Wie ein solcher Innenliegender Reserveradhalter aussehen kann, kann ich Dir anhand von Bildern meines 110SW mit dem ich Rallye und Trophy gefahren bin mal zeigen. Ich kann Dir aber auch die Zeichnungen überlassen, bzw. Dir auf Wunsch einen "schönen" zur Selbermontage bauen.

So long,

Oily

_________________

Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 03.07.2010 14:26:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die innenliegende Montage finde ich auch am besten. Man muß es wohl nur von Anfang an gut einplanen, denn wer sich einen Innenausbau gebastelt hat, hat wohl normalerweise keinen Platz mehr für so ein sperriges Rad.
Richtig gut ist es beim Hardtop - da kann man die Radkästen hinter den Vordersitzen ein bißchen "ausmulden" - gerade so, wie es 109er auch hatten.
Die Hecktür könnte man dann für einen oder zwei Reservekanister vorbereiten. Das wäre dann auch bequemer, als sowas auf dem Dach zu haben. Und das Gestinke ist außerhalb des Wagens. Eine bis auf den Rahmen abgestützte Halterung wäre aber so oder so wichtig.

Und ansonsten .. Ätsch .... habt Ihr ja alle Luxusprobleme:
was soll man als RangeClassic Fahrer denn sagen, wenn die REifengröße so groß ist, daß der Reifen nicht mehr an den originale Platz paßt ..
;) [mach´ nur Spaß]

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 03.07.2010 14:27:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Oilworker hat folgendes geschrieben:
Wie ein solcher Innenliegender Reserveradhalter aussehen kann, kann ich Dir anhand von Bildern meines 110SW mit dem ich Rallye und Trophy gefahren bin mal zeigen..


Her mit den Bildern !! Wissen ist für alle da :)

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.07.2010 14:58:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Innenliegend stehend auf dem Radkasten hinterm Fahrersitz hatte ich auf meiner bisher längsten Tour (19 Monate) auch schon. Ist mit einem Dreipunkt- Spanngurt
auch einfach und sicher zu machen.
.
Da hängt das 2. Rad am serienmässigen Platz übrigens schon in den Seilen -
der Aufnahmerahmen in der Hecktüre war mehrfach gerissen...

Grösster Vorteil: irgendwelche Scherzkekse können einem im Vorbeigehen z.B.
keine Schrauben ins Profil drehen- hatte ich schon 3x-

Grösster Nachteil: man muss über einen sehr langen Zeitraum sein Wohn- und Schlafgemach mit einem in der Hitze und auch sonst oflaktorisch auffälligen Reisepartner teilen
Mir ging das so auf die Nüsse, dass ich nach der Rückkehr sofort
über einen aushäusigen Platz zu hirnen begann. Und das obwohl ich Kampfquarzer bin- aber auch bekennender Sitzpinkler, Schattenparker und Warmduscher...
Nach oben
Oilworker
der mit den 3 Streifen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: ...watch the news and you'll know...


Fahrzeuge
1. Project Wild Rhino
2. LR 110SW (RIP)
3. Chevy K5 Blazer (Kabul)
4. Serie I (SBH)
5. 101FC (St. Barths)
BeitragVerfasst am: 03.07.2010 15:03:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Finde die Bilder gerade nicht, aber ich hatte mir einen Innenrahmen gebaut der unten auf dem Radkasten aufstand und oben mit 2 4-Kant Quertraversen zur anderen Seite versteift war.
Auf den Rahmen war eine Platte mit 2 Gewindebolzen geschweisst. Fertig.
So liessen sich ganz bequem 2 255/85R16 stehend hinten transportieren und oberhalb der oberen Querverbinder hatte ich Platz für 2 Wafleboards und Kleinmaterial.

_________________

Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
noskills
OT-Control
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: München
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. RR Classic 94 RHD
BeitragVerfasst am: 03.07.2010 16:56:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bis du in NAM bist, sind ja gute Strassen, da kann man den Reifen auch im Innenraum einfach ablegen, in NAM mit den Wellblech Pisten ist ggf. die Befestigung mit Gurten am Bullfänger denkbar, machen da unten einige.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.261  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen