Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5500 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.07.2010 20:23:05 Titel: verrostete Schweller am 95er ZJ |
|
|
Servus Mit-Jeeper!
Waren beim Kauf unseres 95er Kanada-ZJ vor 1 Jahr im TÜV-Bericht die Schweller schon als „stark verrostet“ vermerkt, so sind nach diesem Winter dank Streusalz-Wahn nette handliche „Tragegriffe“ entstanden, die allerdings unsere neue HU-Plakette nächsten Monat nicht leichter machen…
Also heißt´s jetzt bald auch für unseren 95er Kanadier: Willkommen im Club der ZJ-/ZG mit neu eingeschweißten Schwellern!
Nun muss ich die nächsten Wochen also komplette Reparatur-Schweller bestellen (direkt in USA oder bei den hiesigen Jeep-Spezialisten?) und einschweißen lassen.
- 1. Frage: Das örtliche Gewerbe nimmt den Auftrag gerne an, kein Problem, allerdings zu den hier üblichen Preisen von 50-60 € pro Stunde. Alternative: Hat ein begnadeter Schweißer aus´m Forumskreis (am besten im Münchner Umland) Zeit und Lust, sich ein paar Brötchen (30 € pro Std. hat sich mittlerweile als guter Kompromiss für alle Beteiligten eingebürgert) dazuzuverdienen mit dem Einschweißen der Schweller-Reparaturbleche links und rechts?
- 2. Frage: Für Offroadeinsätze werden ja immer wieder gerne diese Rocksliders (Stahlrohre links und rechts UNTERHALB der Schweller, am Rahmen festgeschraubt) empfohlen. Nun rauben die ja extra Bodenfreiheit und außerdem sind meine Schweller ja eh quasi kaum mehr vorhanden. Bringt mich (als ambitionierter Nicht-Schweißer!) auf die Idee: Könnte man nicht STATT der grad eh völlig verrosteten Originalschweller Rocksliders einschweißen? Hat das schon mal jemand gemacht bzw. überlegt, das zu machen?
Klärt mich mal auf Jungs, was es da für Möglichkeiten gibt!
Danke! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5500 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.07.2010 20:24:54 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5500 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.07.2010 20:26:16 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.07.2010 20:29:24 Titel: |
|
|
Du kannst da Vierkannt-Material reinsetzen. Wenn ich mich recht erinnere, geht 140x140mm ganz gut. Ist aber komplizierter als beim , da die B-Säule durchgehend ist. Du musst da was am Stahlprofil ausschneiden und das Reinschweissen ist wegen der Falzung des Materials auch Horror. Ich hab das schon hinter mir. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.07.2010 20:34:53 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5500 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.07.2010 21:35:19 Titel: |
|
|
Sehr interessant, Flashi! Ja, genau so was meine ich!
Weil vom Schreibtisch aus gesehen erscheint es mir blödsinnig, zuerst den kaputten Schweller zu erneuern und dann noch zusätzlich Rocksliders darunterzubauen.
Was sagt denn der TÜV zu den Stahlträgern-statt-Schwellern? Weil die erste Fahrt danach wird zur neuen HU-Abnahme führen...
Und die zweite Frage unseres örtlichen Karosseriebauers war, wie und wo er denn dieses Stahlrohr am Rahmen festmachen soll!?
Kann ich an deinem Thread nirgendwo erkennen, wie das gelöst ist!?
(Schade, dass ich kein Schweißgerät habe... - incl. Lehrmeister) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.07.2010 21:39:26 Titel: |
|
|
Diese Dinger werden auch nicht an den Frame-Rails befestigt. Du schweisst sie unten am Falz fest (der ist stabil) und "oben" an der Schnittkannte vom Original-Schweller. Die stabilität wird durch die Verschweissung auf ganzer Länge erreicht und ist bei der Uniframe-Karosse dort außen auch notwendig.
Sprich vorher mit dem Prüfer und zige auf, dass es einen Stabilitätszuwachs bringt, weil Du stabileres Material verwendest. In der Regel gabs da bisher nie Probleme. Genau genommen änderst Du konstruktiv auch nichts, ist nur "mehr Material" :-) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Massen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Range Rover L322 RHD, Opel Monty, |
|
Verfasst am: 17.07.2010 22:08:49 Titel: |
|
|
Und warum klebst Du die Dinger net mit Karosseriekleber fest. Hält bombenfest und da das Zeug auch bei nahmenhaften Autobauern und im Flugzeugbau eingesetzt wird. Was spricht da dagegen?
Gruß
Sven | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.07.2010 22:11:16 Titel: |
|
|
Die Verwindung der Uniframe Karosse. Kleben ? Neee, auf keinen Fall. Sind tragende Komponenten! | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 17.07.2010 23:07:36 Titel: |
|
|
Oh das sieht ja bös aus, hätten die Ami´s mal was von Hohlraumkonservierung gehört würd das nicht so aussehen.
Hier bei meinem , wie man auch in meiner Story nachlesen kann.
Vom Arbeitsablauf sicher ähnlich, Löcher zum Wasserabläuf und Versiegelung
am Ende nicht vergessen. Ich glaube ich hab 110x70 3mm stark genommen.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 18.07.2010 08:43:24 Titel: |
|
|
wenn ich nicht irre ist hier der Rest der B-Säule die in den Schweller ragt zu sehen
wenn der Rest des Innenlebens der Schweller ebenso aussieht (was ich vermute) wird´s teuer. Ersetzen der Innenteile der Schweller bis zum Bodenblech usw. Und Vierkantprofil ist nicht so einfach wie beim anzupappen
Oder bring die Kiste zu mir. Würd mir was schickes, funktionelles einfallen lassen | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5500 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.07.2010 11:05:14 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | wenn ich nicht irre ist hier der Rest der B-Säule die in den Schweller ragt zu sehen
wenn der Rest des Innenlebens der Schweller ebenso aussieht (was ich vermute) wird´s teuer. Ersetzen der Innenteile der Schweller bis zum Bodenblech usw. Und Vierkantprofil ist nicht so einfach wie beim anzupappen
Oder bring die Kiste zu mir. Würd mir was schickes, funktionelles einfallen lassen |
Ja, sieht wie die B-Säule aus. Der Dreck und vor allem das Streusalz ist bestimmt bis fast zum Dach hochgespritzt, die Schweller sind ja schon seit vor dem Winter quasi offen. Hatte halt vorher noch kein Geld und keine Zeit gehabt, mich um den DailyDriver-ZJ zu kümmern (war ja das halbe letzte Jahr mit dem Offroad-ZG beschäftigt, hauptsächlich organisatorisch, teils aber auch selber ein bisschen mit Hand angelegt; zur Zeit tausche ich sogar ganz alleine das Thermostat, (stolz bin) ).
Zu dir? Das wäre dann um Berlin herum, oder? Dann käme der gute alte Sack ja sozusagen wieder "nach Hause", ist ja von Berlin-Henningsdorf. Nicht gerade der nächste Weg. Mit Autozug (M-Ostbahnhof - B-Wannsee) ging´s aber halbwegs smooth und günstig über die Bühne...
Die Alternative des Wegschmeißens und Neukaufens hab ich mir auch schon überlegt, nur: Kriegt man für 1600 € nen besseren ZJ? Und technisch gesehen ist der 95er ZJ das beste und zuverlässigste Auto, das wir je hatten. Da sollte sich der 97er Offroad-ZG mit seiner nur halben Kilometerleistung mal ne Scheibe abschneiden! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Massen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Range Rover L322 RHD, Opel Monty, |
|
Verfasst am: 18.07.2010 11:08:14 Titel: |
|
|
@Flashman
Warum soll der Kleber das nicht halten? Im Flugzeugbau wird auch alles geklebt und dann nur vernietet. Das hält auch und bei BMW wird der ganze vordere Teil angeklebt, ohne Probs das dort was abfällt. Also warum soll der Kleber das nicht halten? Zumal das zeug auch ein bischen flexibel ist oder ire ich mich? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.07.2010 11:18:18 Titel: |
|
|
Ich sehs nur von seitens des anstehenden TÜVs. Und wie gesagt, die Dinger sind trangende Komponenten und nicht nur Karosse. Ist ja ein Uniframe-System. Die Flügel am Flugzeug sind quasi auch nicht geklebt. Will jetzt auch nichts dagegen sagen, fändes es nur vom Gefühl her seltsam. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 18.07.2010 11:19:38 Titel: |
|
|
cybercit hat folgendes geschrieben: | @Flashman
Warum soll der Kleber das nicht halten? Im Flugzeugbau wird auch alles geklebt und dann nur vernietet. Das hält auch und bei BMW wird der ganze vordere Teil angeklebt, ohne Probs das dort was abfällt. Also warum soll der Kleber das nicht halten? Zumal das zeug auch ein bischen flexibel ist oder ire ich mich? |
ich bin zwar nicht Flashman. Zu Klebverbindungen, hält durchaus und wird ja seit Jahren eingesetzt und ist bewährt. Nur sind Konstruktiv und technologisch die Vorraussetzungen speziell für´s Klebeverfahren ausgelegt. Wesentlich größere Kontaktflächen an den Teilen wo der Kleber aufgebracht wird, entsprechende Presswerkzeuge usw.
Bei der Schwellergeschichte habe ich sehr wenig Kontaktfläche, bzw eigentlich gar keine | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|