Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.05.2010 12:58:25 Titel: |
|
|
Algarv hat folgendes geschrieben: | Das macht ja deutlich, dass es mit einem Schnorchel allein nicht getan ist. |
Wie man 's nimmt. Der Schlimmstfall (Motor saugt Wasser an) ist nicht eingetreten. Achs- und Getriebeöle sollte man ja sowieso regelmässig erneuern, .
Wasser im Innenraum ist natürlich schei*e, hat aber doch mit der Daseinsberechtigung des Snorkels nichts zu tun. Du hast ja Recht, dass andere Maßnahmen zusätzlich sinnvoll sind, aber es ist doch erstmal wichtig das teuerste Teil (-> Motor) zu schützen. Alle anderen Maßnahmen bringen einem nichts wenn man mit 'nem Pleul- oder Kurbelwellenschaden geborgen werden muss ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 09.06.2010 20:46:38 Titel: |
|
|
ich sags mal kurz: um sicher zu gehen, dass der Motor bei Wasserdurchfahrten ( auch nicht so Tiefe ) bei denen der Wasserschwall beim Eintauchen dennoch ueber die Haube bzw im Motorraum schwappt, nicht sofort Wasser ansaugen kann. Deshalb habe ich auch "nur" den halbhohen Schnorchel der Kanada-Gs... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5573 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 09.06.2010 23:18:25 Titel: |
|
|
Gorli hat folgendes geschrieben: | ich sags mal kurz: um sicher zu gehen, dass der Motor bei Wasserdurchfahrten ( auch nicht so Tiefe ) bei denen der Wasserschwall beim Eintauchen dennoch ueber die Haube bzw im Motorraum schwappt, nicht sofort Wasser ansaugen kann. Deshalb habe ich auch "nur" den halbhohen Schnorchel der Kanada-Gs... |
So sehe ich das inzwischen auch.
D.h. die vielen kleinen Bäche, die nur wenige Meter breit sind und im Winter hier teilweise recht viel Wasser führen, kann ich kurz durchfahren, ohne gleich um meinen Motor fürchten zu müssen.
Aber eine Querung von 20 oder 30m Breite, wo ich auch den Grund nicht sehen kann, lasse ich nach wie vor bleiben. | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 31.07.2010 01:01:29 Titel: |
|
|
Die Achs und Getriebeentlüftung lässt sich doch ohne Probleme mit längeren Schläuchen zum Luftfilter führen, somit ist eine Be-und Entlüftung gewärleistet.
Ein weiterer Grund ist die saubere Luft, nicht ohne Grund haben ALLE Lkw,s die Luftansaugung oben an der Kabine, auch die die nur geteerte Strassen fahren. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 31.07.2010 11:16:00 Titel: |
|
|
PatrolY61 hat folgendes geschrieben: | Die Achs und Getriebeentlüftung lässt sich doch ohne Probleme mit längeren Schläuchen zum Luftfilter führen,..... |
Genau DAS würde ich nicht machen.
(Insofern du gemeint hast in den Luftfilter rein.)
Einfache Simmerringe haben konstruktionsbedingt den Nachteil,
dass sie nur in eine Richtung zuverlässig funktionieren.
Also innen höherer Druck als außen-----> besser
Außen höherer Druck als innen ------> schlechter
Deshalb hat man häufig trotz höhergelegtre Achsentlüftungen Wasser
in diversen Getrieben.
Jetzt auch noch die Entlüftung an ein unterdruckführendes Bauteil anhängen
verbessert die Fähigkeit eines Simmerringes Wasser draußen zu halten nicht
unbedingt.
Es wird auch nicht besser wenn dann auch noch ein Schnorchel davorhängt.
Deshalb entweder Achsentlüftungen Druckbeaufschlagen oder
einfach einen kleinen Benzinfilter dran und irgendwohin hochlegen.
Achja, einen Schnorchel halte ich für eines der sinnvollsten Offroad Addons
die es gibt, auch wenn der Rest nicht wasserfest ist.
Man hat ja nur 2 Möglichkeiten wenns mal komplett schiefgeht.
Ohne Schnorchel: Motor schluckt Wasser----> Wasserschlag, Pleuel krumm oder abgerissen usw...
Mit Schnorchel: Motor geht wegen Zündung aus, Steuergerät macht Mucken etc--->
Auto steht zwar im Wasser, kann aber relativ einfach trockengelegt werden.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.07.2010 11:23:55 Titel: |
|
|
..habe auch noch nie Entlüftungen in den Luftfilter bzw. Schnorchel geführt.
meine sind alle an Schläuchen an sichere Orte verlegt.
Getriebe, VTG, vorderes gehen alle in den Motorraum, da an eine hohe Stelle, wo kein Wasser hinkommt. Hintere Diffentlüftung geht in den Inneraum, sprich in einen Hohlraum hinter der Verkleidung, wo kein Wasser hinkommen kann..
keinerlei Probleme  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 31.07.2010 20:04:19 Titel: |
|
|
Da sich das Volumen in den Achsen bzw im Getriebe stark "zusammen" zieht wenn es sich im Wasser abkühlt wird durch die Entlüftung ehr angesaugt als entlüftet. Denke das dann der Unterdruck nix macht in dem System | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 31.07.2010 20:12:09 Titel: |
|
|
ich lege sämtliche Entlüftungen an den Luftfilterkasten, primärseitig wo die beiden Schnorchel das System versorgen.
Ob da ein Unterdruck herscht der Simmeringe zur "Undurchlässigkeit" veranlasst glaub ich nicht. Relevanter, brauchbarer Unterdruck beim Benziner entsteht erst nach der Drosselklappe .
Und da ich etwas penibel bin, werd ich auch da messen ob was kritisch ist und gegebenenfalls ändern | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|