Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Ausschreitungen wegen Karikaturen
Die Forums-Polinovela 3585. Folge...........

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 17, 18, 19, 20  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Aktuelles - Informationen und Tagesgeschehen Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 14.02.2006 10:58:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Vishnu: Bei allem Verständnis für Deine Parteilichkeit:

Zitat:

1967

Beginn des Sechs-Tage-Krieges. Nachdem Ägypten, Syrien, Irak, Jordanien und Saudi-Arabien im Mai 1967 ihre Armeen in Richtung Israel in Bewegung setzten, zieht die UN ihre „Friedenstruppe“ aus dem Sinai ab. Ägyptens Präsident Nasser erklärt öffentlich: “Unser Ziel ist die Zerstörung Israels.“ Israel holt zu einem Präventivschlag aus und erobert die Sinai-Halbinsel und Gaza von Ägypten, das Westjordanland samt Ost-Jerusalem von Jordanien und die Golan-Höhen von Syrien.

1973

Beginn des Jom-Kippur-Krieges. Ägypten und Syrien greifen Israel am „Versöhnungstag“ an ( Jom-Kippur = hebräisch „Versöhnungstag“, höchster jüdischer Feiertag) Jordanien hält sich zurück. Völlig überrascht, gelingt es Israel nur mit Mühe den Angriff aufzuhalten. Am 24. Oktober wird ein Waffenstillstand geschlossen.


@Claus: Lenin hatte recht, aber er war trotzdem ein A....loch.......... Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
vishnu
Titel geklaut...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


BeitragVerfasst am: 14.02.2006 11:24:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

speedy, wie in deinem kopierten text schon zu lesen ist, handelte es sich um einen práventivangriff.

in dem 73er krieg sollten von israel besetzte gebiete zurückerobert und dort lebende palästinenser befreit werden!

dann gab es z.b. auch das hier:

Der Libanon-Krieg 1982

Die Israelische Regierung hatte zwei Ziele mit der Invasion.

1. Zerstörung der Infrastruktur der PLO.
2. Installierung einer israelfreundlichen Regierung in Libanon unter maronitischer Führung (christliche Gemeinschaft im Libanon).

* Offiziell hieß es: die israelische Armee müsse einen 40km breiten Streifen jenseits der Grenze zum Libanon von palästinensischen Stellungen räumen, damit die in den Händen der Palästinenser befindlichen Katjuscha-Raketen keine Bedrohung für Israel mehr seien.
* Insgesamt wurden die Kriegsziele nicht erreicht. überhaupt war der Libanonkrieg in Israel sehr unbeliebt, war dies doch der erste Krieg, der Israel nicht "aufgezwungen" wurde.
* 1985 mußte sich die israelische Armee aus dem Libanon zurückziehen.
* Zunehmend in den Mittelpunkt rückten in den 80er Jahre die Auseinandersetzungen zwischen Juden und Palästinenser in den besetzten Gebieten, wo die israelische Siedlungspolitik unvermindert anhält. Allerdings schien die Welt kaum mehr Anteil am Nahostkonflikt zu nehmen. Es brodelte aber weiter.


im übrigen halte ich die israelische siedlungspolitik auch für einen permanenten kriegsakt.

hier werden immehin dort lebenden menschen mit gewalt alles hab und gut, haus und hof, die gesamte lebensgrundlage genommen.

es IST krieg, wenn im morgengrauen eine israelische armeeinheit in ein dorf marschiert, den dorfbewohnern ein ultimatum stellt: "ihr habt 1 minute zeit zu verschwinden" und dann das gesamte dorf ohne niederbombt, um danach an dieser stelle eine israelische siedlung zu befestigen.

dies geschieht bis heute, und das ist krieg.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 14.02.2006 11:25:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vishnu hat folgendes geschrieben:



darf ich das auch auf christliche fanatiker übertragen?

wenn ja rufe ich auf zum kampf gegen den vatikan.

stürzt den papst und seine buhler und vasallen!

kämpft gegen den christlichen imperialismus der bis heute täglich tausenden menschen das leben kostet.

kämpft gegen die verteufelung von homosexuellen und auserehelich geborenen!

kämpft gegen die politischen verstrickungen des vatikans in diktaturen, waffengeschäften und der dritten welt!

löst die reichste bank der welt auf, die vatikanbank, und verteilt das riesenvermögen unter allen armen auf dieser welt und stoppt endlich damit den hunger, ein für allemal!!

Vertrau mir



Wenn es um die Missachtung der Menschenrechte geht, dann ja, aber das, was du über die Vatikanbank sagst und den Hunger in der Welt, das ist absoluter Schwachsinn, das kann man nicht mit Geld ändern, da müssen die Einstellungen in den Köpfen geändert werden. Dann kommt da auch eine Veränderung zustande, wenn das Geld z.B. in Afrika oder Nordkorea nicht mehr für Waffen sondern für Lebensmittel ausgegeben werden.
Afrika hat in vielen Bereichen genug Geld, um den Hunger zu bekämpfen, stecken diese Summen aber lieber in Waffen oder undurchdachte Prestigeobjekte, die Miliardengräber sind. Zur Zeit kannst du das Geld besser verbrennen, als es den Afrikanischen Staaten geben. Wenn Geld, dann bitte gezielt an eine NGO.

Afrika IST reich, setzt diesen Reichtum aber leider falsch ein.

Die Kirche verteufelt nicht die Homosexuellen, sondern die Homosexualität, weil sie nicht biblisch ist, aussereheliche Kinder werden nicht verteufelt, sondern das fremdgehen wird verteufelt. Was würde denn deine Frau sagen, wenn du plötzlich aussereheliche Kinder hättest?
Und da werde ich garantiert nicht gegen kämpfen, sondern für die Stärkung von Ehe und Familie, damit die Kinder wieder eine Leitschnur haben.



Fakt ist: Israel ist vorhanden und wird NIE MEHR da wegkommen, da werden ALLE die Zähne dran ausbeißen.


Und wo siehst du christlichen Imperialismus, der tausenden das Leben kostet?


Gruß Holger

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 14.02.2006 11:30:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hier diskutieren ein bibeltreuer Christ und der Ehemann einer Palästinänserin.

Ich glaube hier bruzzeln einfach verschiedene Weltanschauungen aufeinander.

Und es weicht vom Thema ab:
Die Kirche verteufelt nicht die Homosexuellen, sondern die Homosexualität, weil sie nicht biblisch ist.
(Könnte man fragen: was für einen Unterschied macht das bitte für Schwule?)

So seien wir glücklich und überlassen es dem Individuum mit wem es schlafen will Winke Winke
Nach oben
autoclaus
XJ-Ikone
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 25497 Prisdorf


Fahrzeuge
1. AMC Jeep Cherokee XJ
BeitragVerfasst am: 14.02.2006 11:30:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

...es wird sich hierzulande darüber aufgeregt, daß wir unsere Freiheiten beschneiden würden, wenn wir Karikaturen nicht zulassen - sind Judenwitze eigentlich wieder salonfähig, fallen unter die Meinungsfreiheit?

...warum sollte irgendjemand in den arabischen Ländern die Existenz des Staates Israel eigentlich anerkennen, welche Argumente könnte man ihm anbieten?

...warum denken unsere Politiker etc. eigentlich schon über die Beteiligung über den Präventivschlag gegen den Iran nach?

_________________
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.



Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
bueti
Erntehelfer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Zurich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder? Land Rover Defender TD5
2. Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer. Fahrrad
BeitragVerfasst am: 14.02.2006 11:32:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

bondgirl hat folgendes geschrieben:
(...)


achtung, der gänseblümchen trupp ist im anmarsch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 14.02.2006 11:37:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  


und kann man super eine Quarkspeise mit verfeinern Ja

Zurück zum Thema.
Nach oben
vishnu
Titel geklaut...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


BeitragVerfasst am: 14.02.2006 11:56:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das hier ist leider kein judenwitz sondern jüdische realität.

oder geht es zu weit wenn ich sage dass die juden doch einiges von den nazis gelernt haben??

ok, der text ist wirklich lang, aber umso aufschlussreicher, und er widerlegt so manche mär, welche in den westlichen medien verbreitet oder vorgegaugelt werden.




‚Demokratischer‘ Rassismus
Jonathan Cook weekly.ahram.org.eg Übersetzung aus dem Englischen vom Gegeninformationsbüro 8. Juli 2004


Jonathan Cook ist ein britischer Journalist, der für den Guardian/Observer in London und für das Wochenblatt Al-Ahram in Kairo, aber auch für weitere internationale Medien (wie die britische Times, Le Monde Diplomatic in Paris, The Daily Star in Beirut, Al-Jazeera) schreibt. Er lebt in Nazareth, dem Zentrum der palästinensischen Minderheit in Israel. Ende 2003 heiratete er Sally Azzam, eine palästinensische Israelin aus Nablus. Seine Arbeiten sind im Internet auf seiner Homepage unter www.jkcook.net zugänglich, sowie auf der Website „Palestine: Information with Provenance“ http://student.cs.ucc.ie.


Der britische Journalist Jonathan Cook beleuchtet die bisherige Geschichte der palästinensischen Minderheit in Israel und legt die sozialen und politischen Widersprüche offen.

Der Text erschien in zwei Teilen erstmals im Juli 2004 bei Al-Ahram unter weekly.ahram.org.eg (Teil 1 und Teil 2)


Ein Komitee der israelischen Knesset formuliert gegenwärtig eine Verfassung für Israel – ein erster Versuch in dessen 56-jährigen Geschichte. Dieses Ziel war in den frühen Jahren rasch aufgegeben worden, da die Gründungsväter befürchteten, dass die Formulierung einer präzisen Definition des staatlichen Charakters die zerbrechliche Übereinstimmung säkularer und religiöser Juden erschüttern könnten und verfasste Grundrechte den Palästinensern grundlegende Rechte einräumten, aus denen sie gerade ausgeschlossen werden sollten. Stattdessen galt das im Gründungsdokument des Staates gegebene Versprechen, alle seine Bürger erhielten politische Gleichheit, ohne Unterschied der Religion, der Rasse oder des Geschlechts.

Das Recht-, Gerechtigkeits- und Verfassungskomitee erarbeitet mittlerweile in regelmäßigen Sitzungen die Festlegung der übergreifenden Rechtsbereiche, auf denen die Verfassung beruhen soll. Unter den jüdischen Mitgliedern besteht Übereinstimmung darüber, dass die Präambel den Staat als beides: „jüdisch und demokratisch“ proklamieren soll. Angenommen wird, dass eine überwältigende Mehrheit der Knesset-Mitglieder eine solche Konstitution im Parlament mit ihrer Stimme unterstützen werden. Das einzige palästinensische Mitglied, Azmi Bishara, nimmt an den Beratungen nicht teil, weil er glaubt, dass eine solche Formulierung unsinnig ist: der Staat kann nicht gleichzeitig jüdisch und demokratisch zugleich sein. Vielmehr fordert er, dass Israel ein Staat für alle seine Bürger wird.

Was stimmt also? Betrachten wir dabei Israels Verdienste und Erfahrungen die Demokratie voranzubringen. Wir sehen dabei von den Ergebnissen in den besetzten Gebieten der Westbank und Gazas ab, denn dort ist über die rechtlose und der Besatzung unterworfenen 3,5 Millionen-Bevölkerung eine Militärverwaltung eingesetzt. Beschränken wir uns auf die Ergebnisse der Rechtssprechung gegenüber der eigenen Bevölkerung, unter besonderer Berücksichtigung der eine Million Palästinenser, die die israelische Staatsbürgerschaft haben. Wie kommen sie vor in dem, was die Knesset einen Jüdischen und demokratischen Staat zu nennen wünscht?


Staatssicherheitskräfte

In den vergangenen 56 Jahren hat Israel sich geweigert, die Gültigkeit eines noch von der britischen Mandatsregierung übernommenen „Notstandsrechts“ aufzuheben. Die Notstandsregelungen führen im Effekt zur Fortdauer des von Israel aufrecht erhaltenen Kriegszustands und erlauben äußerst harte Maßnahmen, die den Prinzipien einer Demokratie widersprechen. Der Status des Ausnahmegesetzes wird von der Knesset alle sechs Monate bestätigt. Dabei wird die Regierung sogar vom konservativen Komitee für Außen- und Verteidigungspolitik dafür kritisiert, dass diese darauf bestanden hatte, erneut nur das gesamte Konglomerat zur Abstimmung zu stellen, darunter auch 18 Regelements, die den Sicherheitsbereich nicht betreffen.

Sicherheitsrelevante Vollmachten umfassen unter anderem die Administrativhaft [1], Zensur und das Abhören des Telefons. Innerhalb Israels richten sich diese Maßnahmen größtenteils gegen die palästinensische Bevölkerung und verdecken damit die fortgesetzte Einschüchterung und Kontrolle über sie – die Fortschreibung der Militärverwaltung mit anderen Mitteln, die während der ersten zwei Jahrzehnte nach der Gründung Israels gegen sie eingesetzt worden war.

In regelmäßigen Abständen wurde die Bevölkerungsminderheit daran erinnert, dass der Staat von Seiten palästinensischer Bürger keinerlei Abweichung duldet. Bis jetzt haben die Sicherheitskräfte dreimal Gräueltaten gegen sie verübt, bei ersten Mal gegen Dorfbewohner, die auf ihren Feldern arbeiteten, die beiden anderen Vorfälle richteten sich gegen unbewaffnete Zivilisten während einer Demonstration. Jeder Vorfall traf eine neue Generation palästinensischer Bürger, mutmaßlich als Vorwarnung, dass ein organisiertes Vorgehen zur Verbesserung ihrer Rechte nicht akzeptiert würde.

Das erste Massaker geschah 1956 in de Nähe des Dorfes Kafr Qasem, dicht an der Grünen Grenze [2] zur damals unter jordanischer Verwaltung stehenden Westbank. Die Militärregierung verhängte wenige Stunden vorher und ohne die Bewohner zu informieren, eine Ausgangssperre gegen das Dorf. Als diejenigen, die in den Feldern außerhalb gearbeitet hatten, am frühen Abend nach Kafr Qasem zurückkehren wollten, wurden 49 von ihnen von Soldaten kaltblütig erschossen.

Die zweite Gräueltat ereignete sich 1976, als palästinensische Bürger in der Galilee-Region den Versuch unternahmen, gegen die Enteignungen großer Gebiete ihrer Anbauflächen, unter dem Vorwand, das diente militärischen Zwecken, zu protestieren. Die Polizei drang zur Mitte der Demonstration in der Stadt Sahknin vor und erschoss sechs Demonstranten.

Das dritte und noch nicht lange zurückliegende Ereignis fand im Oktober 2000 statt, als die Regierung bewaffnete Polizei in arabische Städte und Dörfer schickte und Anti-Terror-Scharfschützen in große Protestversammlungen, die sich gegen das Blutvergießen der Intifada richteten, hineinschossen. Zwölf Anwohner und ein Mann aus Gaza wurden getötet.

Die Offiziere oder deren Kommandeure wurden nicht wirklich zur Rechenschaft gezogen. Es gab einen Schauprozess gegen die Kafr Qasem Soldaten, bei dem alle Angeklagten Geldstrafen erhielten und ihr Kommandeur wurde zur Bezahlung von einem Piaster verurteilt. Wegen der Toten in Sakhnin gab es nicht einmal eine Untersuchung. Die Toten vom Oktober 2000 wurden zumindest von einem Gericht untersucht, obgleich niemand dafür angeklagt wurde. Der Oberste Richter Theodor Orr hat zugegeben, dass die Vorgeschichte von Seiten der Polizei davon geprägt ist, palästinensische Bürger als „Feinde“ zu behandeln. Aber einer der verantwortlichen Polizeikommandeure, den er dabei persönlich erwähnte, ist danach befördert worden.

Die Politik der Unmenschlichkeit geht weiter. Die [palästinensische] politische Lobbygruppe Mossawa hat zu einer Untersuchung von 15 Fällen aufgerufen, in denen nach Ausbruch der Intifada palästinensische Bürger unter mysteriösen Umständen durch Sicherheitskräfte getötet wurden. Ständig wird darüber berichtet, dass palästinensische Bürger von der Polizei angegriffen oder ohne Angabe von Gründen inhaftiert werden. Im Februar diesen Jahres drangen zirka 1000 Polizisten in das Dorf Baneh in den Galilee ein um dort fünf Häuser zu sprengen. Über mehrere Stunden hinweg terrorisierten sie die Anwohner, verletzten einen Vertreter des Gemeinderats, der versucht hatte zu verhandeln, schwer, feuerten Tränengas auf das Gelände eines Kindergartens und richteten Verbalinjurien und ein Gewehr gegen den Leiter, der versucht hatte, ihnen Vorhaltungen zu machen. (Detaillierte Angaben zu diesem Vorfall gibt der Bericht „Let them suffocate!“ [3] der Human Rights Association in Nazareth.) Im Süden, im Negev, ist eine paramilitärische Polizei, die „Grüne Patrouille“ genannt, der starke Arm hinter eine Welle von Häuserzerstörungen, die sich gegen Beduinen richtet. Sie sind außerdem wiederholt in die Dörfer eingedrungen, um dort dem Besprühen von Planzungen aus der Luft mit giftigen Chemikalien „Nachdruck zu verleihen“.

Aber Gewalt ist nicht die einzige Waffe, die zur Kontrolle der palästinensischen Minderheit eingesetzt wird; ihr Status innerhalb der Gesamtgesellschaft wird durch demütigende Durchsuchungen und Überprüfungen außerhalb ihrer Wohnorte erneuert. Die am meisten berüchtigten finden an Grenzübergängen und auf Flughäfen statt, wo sie häufig einer ausgedehnten Befragung und einschüchternden Nachforschung durch Sicherheitskräfte unterworfen sind. Obgleich Sicherheitsgründe bemüht werden – die auf jüdische Bürger keine Anwendung finden – hat die Erfahrung gezeigt, dass Sicherheit üblicherweise eine untergeordnete Rolle spielt: Anfang 2004 verpasste Lufti Manshour, der Herausgeber der arabischen Zeitung As-Sinara einen Flug, bei dem er den israelischen Präsidenten begleiten sollte, nachdem er gezwungen wurde eine körperliche Durchsuchung zuzulassen; und Amir Makhoul, der Leiter von Ittijah, der größten israelisch-arabischen gemeinnützigen Organisation, wurde am Flughafen zu einem längerem Verhör herausgerufen.


Medien

In Israel wurde das Recht auf Redefreiheit nie in Kraft gesetzt und im Rahmen einer Notstandsregulierung der britischen Mandatsmacht – der Presseverfügung von 1933 – kann die Regierung nach Belieben Zeitungen ohne Angaben von Gründen schließen lassen. Die Maßnahme wurde seit der Gründung Israels verschiedene Male gegen dissidente arabische Medien angewandt: mit der Begründung der „Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ wurden 1953 die Zeitung Al-Ittihad und 1981 Al-Fajar der kommunistischen Partei geschlossen; „wegen Finanzierung durch eine terroristische Organisation“ wurden 1983 As-Shiraa, 1986 Al-Aahad und Al-Meathak, 1994 Al-Bian geschlossen. In Wirklichkeit wurden sie geschlossen, weil sie den palästinensischen Nationalismus unterstützten oder für eine [palästinensisch-jüdische] Koexistenz eintraten oder weil sie indirekt Gelder von palästinensischen Organisationen erhielten.

Der Hauptzweck der Maßnahme war, den Teil der arabischen Medien zum Schweigen zu bringen, der kritische Sichtweisen unterstützte. Im Dezember 2002 wurden die Notstandsgesetze dazu benutzt, Saw Al-Haqq Wal-Hurriya zu schließen, das Wochenblatt des außerparlamentarischen Arms der Islamischen Bewegung [4]. Die Bewegung unter ihrem Führer Scheich Raed Salah [5], hatte in den vorausgegangenen Jahren Popularität gewonnen und konnte vereinzelt Kampagnen organisieren, die die Diskriminierung und die politischen Drohungen gegen die Minderheit deutlich machten. [6] Der Innenminister ließ das seit 1989 herausgegebene Blatt mit der Begründung schließen, es „gefährde die öffentliche Sicherheit“ durch Hetze gegen Juden, den Zionismus und den Staat Israel. Der Herausgeber und ein Kolumnist müssen sich im September vor einem Gericht verantworten [7], das ein neu eingeführtes Gesetz anwendet, demnach sie sich der Hetze gegen den israelischen Staat verdächtig gemacht hätten.

Allgemein sind palästinensische Journalisten doppelt: formell und informell, vom Zugang zu selbst unteren Positionen in den hebräischen Medien ausgeschlossen. Das israelische Rundfunkgesetz definiert die Rolle der Medien als Repräsentanten der jüdischen Gesellschaft, zur Stärkung der jüdischen, hebräisch sprechenden Kultur und zur Schaffung eines Bandes zwischen den in Israel lebenden Juden und der Diaspora. Die Bedeutung der palästinensischen Minderheit, seiner Kultur, seiner Identität wird ignoriert. Nur ein ganz geringer Teil des Radio- und Fernseh-Programms richtet sich an palästinensische Bürger. Obendrein sind nach Angaben des Ilam Media Centre in Nazareth nur ein Prozent der in den Medien Beschäftigten Araber. Zurzeit ist bei Haaretz, „der führenden liberalen Tageszeitung“ nur ein arabischer Journalist beschäftigt, im Sportteil.

Selbst die wenigen Juden, die das anprangern, stehen vor einer fast unlösbaren Aufgabe. Die beiden größten Verkaufszeitungen, „Yediot Aharonot“ und „Maariv“ haben kürzlich linke Journalisten gefeuert, darunter auch den hoch angesehenen Reporter Meron Rappaport, weil sie die Regierungspolitik zu offen kritisierten. Alle Artikel, die mit Sicherheitsbelangen zu tun haben, sind der militärischen Zensur unterworfen. Gegen deren Entscheidung ist kein Widerspruch möglich.

In einer beiläufigen Enthüllung berichtete die Zeitung Haaretz vor ein paar Wochen, dass über mehrere Jahre hinweg die oberste Rundfunkbehörde (IBA) illegale Straßensperren in arabischen Gebieten errichtet hatte, an denen Fahrer angehalten und zur Zahlung von Gebühren aufgefordert wurden, weil sie keine Fernseh-Lizenz hatten. Fast fünf Millionen wurden von den arabischen Bürgern mit der Drohung konfisziert, ihre Autos würden beschlagnahmt oder sie erhielten ihre Papiere nicht zurück. In eineigen Fällen wurden die Schulden der Fahrer durch Behördenvertreter gefälscht. Diese Straßensperren werden nur in arabischen Gebieten errichtet und sind zwar völlig ungesetzlich, aber mit Beteiligung von Polizisten.


Sprache

Obwohl Landessprache, steht Arabisch weit unter der Bedeutung, die das Hebräische und das Englische – keine Staatssprache – haben. Kaum ein Jude lernt in der Schule mehr als das arabische Grundvokabular, wohingegen es für palästinensische Schüler erforderlich ist, bis zum Bagrut (Oberstufenreife) Hebräisch als Hauptfach zu nehmen. Für exzellentes Hebräisch werden Extrapunkte vergeben, nicht so für Arabisch, was es für palästinensische Schüler viele schwerer macht an die Universität zu gelangen.

Es gibt einen beständigen Strom von Geschichten über arabische Arbeiter, die entlassen wurden, weil sie am Arbeitsplatz arabisch gesprochen hatten, darunter im März bei McDonald Israel. Solche Geschichten bilden nach Angaben arabischer Arbeiterorganisationen wie Sawt Al-Amal nur die Spitze des Eisbergs. Obwohl es vor kurzem gerichtliche Erfolge bei der Einbeziehung des Arabischen in Straßenzeichen gab, wird zumeist dem Hebräischen und Englischen der Vorzug gegeben, selbst in gemischt jüdisch-arabischen Städten. Die Entscheidung des Gerichts entsprang der Sorge der Richter, dass der Mangel an arabischen Verkehrszeichen zu Unfällen führt. Obendrein führen fehlende Gehwege, schlechter Straßenzustand und unbefestigte Straßen in Gebieten mit arabischer Bevölkerung dazu, dass palästinensische Bürger mehr als doppelt häufig bei Verkehrsunfällen sterben. Öffentliche Versammlungen werden in Hebräisch abgehalten, wie auch alle Gerichtsverhandlungen. Ein Versuch staatlicher Stellen, arabisch sprechende Bürger zur Übernahme der Übersetzerkosten bei Gerichtverfahren zu verpflichten, liegt noch nicht lange zurück.


Bildungswesen

In Israel ist das Bildungswesen für Juden und Araber bis zur Universität vollständig getrennt. Das wird damit begründet, dass beide Völker sich in Sprache und Kultur unterscheiden und überwiegend in unterschiedlichen Wohngebieten leben. Begründet wird damit jedoch auch eine getrennte Budgetierung für Erziehungsaufgaben. Wegen der höheren arabischen Geburtenrate machen arabische Schüler ein Drittel der Gesamtzahl der Schüler aus, aber ihre Schulen erhalten nur sieben Prozent des Budgets des Erziehungsministeriums. Diese ungleiche Finanzausstattung wird noch verstärkt durch die viel niedrigeren Zuteilungen an arabische Kommunen, die ebenfalls einen Teil der Kosten für Schulen tragen.

Ein Bericht von Humans Rights Watch aus dem Jahr 2001 weist auf die systematische Diskriminierung bei den Bildungsressourcen hin, die palästinensische Kinder benachteiligen: die Klassen sind deutlich größer; es gibt weniger Schulbücher und viele von ihnen sind ungeeignet; die Gebäude sind in weitaus schlechterem Zustand; es gibt einen großflächigen Mangel an Kindergärten, überbetrieblicher Ausbildung und Förderunterricht. Der Standart von Einrichtungen für behinderte Kinder wird besonders harsch kritisiert. Im Gegensatz dazu kommt einem beachtlichen Anteil jüdischer Kinder – aus säkularen wie aus orthodoxen Familien – ein System der Doppelförderung von Schulen, die von ultraorthodoxen Organisationen betrieben werden, zugute, die Gelder aus dem Erziehungsministerium und dem Ministerium für religiöse Angelegenheiten erhalten. Deren Grundschulen, die eine Art fundamentalistisches Judentum lehren, wird inzwischen von einem Viertel aller israelischen Kinder besucht.

Das kontinuierliche Interesse der Sicherheitskräfte an der Gestaltung der Schulbildung der palästinensischen Minderheit gilt dem Ziel zu gewährleisten, dass arabische Kinder nicht von ihrem kulturellen Erbe oder ihrer Geschichte erfahren oder Erkenntnisse über ihre nationale Identität bekommen. Ein höherer Mitarbeiter des Inlandsgeheimdienstes „Shin Bet“ beschrieb gegenüber Haaretz die traditionelle Politik des Sicherheitsdienstes folgendermaßen: „Shin Bet bestimmte und lenkte nicht nur die Ernennung der Schulleiter und Lehrer an arabischen Schulen, sondern entschied auch, wer dort Hausmeister ist und wer die Toiletten reinigt.“ Nach wie vor gibt es dort eine Abteilung, die Sicherheitsüberprüfungen bei Lehrern durchführt und Vorfälle untersucht, bei denen „politische“ Aktivitäten vermutet werden: Diskussionen über palästinensische Geschichte oder Identität.

Der Lehrplan für arabische Kinder ist ebenfalls ein anderer als der für jüdische, obwohl es ersichtlich keine Rechtfertigung für diesen Unterschied gibt. Beispielsweise wird Weltliteratur üblicherweise nicht an arabischen Schulen gelehrt, etwa Shakespeare, Chechow oder Molière. Mahmud Ghanayim, Leiter der Abteilung für arabische Sprache und Literatur an der Universität Tel Aviv, befürchtet, dass dieser verwehrte Zugang zur Weltliteratur Teil „des Versuchs der Regierung ist, einen arabischen Schüler zu schaffen, der nicht weltoffen ist“. Dieser Mangel wird nicht durch die große arabische Literatur ausgeglichen. Der Lehrplan, der unverändert seit 1981 gilt, schließt die meisten der berühmtesten palästinensischen Dichter aus, Mahmud Darwish, Rashid Hussein und Samih Al-Qassem, desgleichen palästinensische Schriftsteller wie Ghassan Kanafani. Das einzige jüdische Mitglied in der Kommission von Literatur von 1981 legte sein Veto bei jedem Werk ein, das „einen bösen Geist erzeugen“ könnte. Paradoxerweise ist Darwish [8] – obwohl selten gelehrt – im Lehrplan für jüdische Schulen enthalten.

Der Lehrplan für Geschichte für arabische Kinder wurde 1982 von einem jüdisch dominierten Gremium aufgestellt und streift kaum die palästinensische Geschichte. Eine überarbeitete Pilotversion von 1999, die der palästinensischen Erfahrung mehr Raum gibt, wird fast nie in Schulen benutzt. Nach Meinung von Said Barghouti, dem früheren Aufsichtsbeamten für Geschichte und Gemeinschaftskunde, hat das Bildungsministerium die Lesebücher nie drucken lassen. Aber nun gibt es eine neue Ausgabe für Gemeinschaftskunde – die erste, die gleichermaßen für jüdische und arabische Kinder die Grundlage sein soll. Auf Hebräisch lautet der Titel: „Bürger sein in Israel: ein jüdischer und demokratischer Staat“; auf Arabisch heißt es: „Bürger sein in Israel“ – wie weitere kleinere editorische Veränderungen, was bedeutet, dass die jüdische Besonderheit des Staates heruntergespielt wird. Doch der Bildungsminister Limnor Livnat darauf bestanden, dass arabische Schulen gezwungen werden sollen, sich stark mit dem zionistischen Staat zu identifizieren. Schulen, die die israelische Flagge nicht hissen oder die Schülerschaft nicht die israelische Staatshymne singen lassen – die Passagen enthalten, die den Staat mit dem jüdischen Volk gleichsetzen – wurden mit Aussetzen von Geldzuweisungen gedroht.

Obwohl die Ausbildung an Fach(hoch)schulen und Universitäten integriert ist, sind arabische Studenten ungeheuer marginalisiert. Sie stellen zwar fast Viertel der Jugendlichen, dennoch sind nur acht Prozent von ihnen in Universitäten eingeschrieben. Der Zugang für sie ist viel schwerer durch eine Maturaprüfung mit einem Punktsystem, das die hebräische Sprache deutlich höher bewertet als die arabische. Psychometrische Auswertungen, die bei der Auswahl von Bewerbern eingesetzt werden, benachteiligen arabische Schüler ebenfalls, denn sie sind kulturalistisch gefärbt und werden in englischer Sprache durchgeführt, die arabische Schüler als dritte Sprache lernen, nach Arabisch und Hebräisch. Auch das [obligatorische] Aufnahmeinterview wird immer in Hebräisch durchgeführt. Ein im Jahr 2003 eingesetztes, überarbeitetes Aufnahmesystem wurde im November wieder aufgehoben, nachdem Beamte eingeräumt hatten, dass arabische Kinder aus ärmeren Familien davon profitierten. In den Worten der Zulassungsbehörde war das auf Kosten von jüdischen Kindern gegangen.

Der prozentuale Anteil arabischer Dozenten an den Universitäten ist noch niedriger als der der Studenten und liegt bei ein Prozent. Die Stellen vieler Dozenten und Professoren werden durch den Staatssicherheitsrat, ein Staatssicherheitsorgan, finanziert und viele Dozenten müssen als Teil ihrer Arbeit auch Militär und Polizei unterrichten. Proteste arabischer Studenten auf dem Campus sind nur mit sehr großen Einschränkungen zugelassen. Die Universität Haifa, an der viele arabische Studenten eingeschrieben sind, behält sich mehrere Tage Bedenkzeit für die Genehmigung einer Demonstration vor und hat verschiedentlich arabische Studentenführer suspendiert oder relegiert. Auf einer solchen Demonstration mit einer palästinensischen Flagge zu laufen, kann zur Verhaftung durch die Polizei führen. Hinzuzufügen ist, dass Versuche eine arabische Universität zu gründen, bisher vom Staat blockiert wurden.


Religion

Im Grundsatz sind die religiösen Rechte geschützt, wie etwa die Freiheit der Religionsausübung und die Gottesdienste. Aber in Wirklichkeit hat Israel eine Teil-Theokratie geschaffen, in der große Bereiche der privaten Handlungsweisen der Bürger unter der ausschließlichen Kontrolle der religiösen Behörden stehen. Innerhalb Israels ist beispielsweise eine zivilrechtliche Heirat genauso wenig möglich, wie eine interreligiöse. Es steht ausschließlich den staatlichen religiösen Behörden – jüdische, christliche und muslimische – zu, Geburt, Heirat und Tod zu beurkunden. Das Innenministerium weigert sich, Bürger auf Ausweisen anders als durch ethnische und religiöse Zugehörigkeit bestimmt einzuordnen. Auch das Adoptionsgesetz von 1981 bestimmt die einheitliche Religionszugehörigkeit als Voraussetzung der Adoptionswilligen. Das Ergebnis, wenn nicht gar Zweck all dieser Maßnahmen ist die Verstärkung der Ghettoisierung nicht-jüdischer Minderheiten.

Staatliche Mittel gehen in dem gepriesenen Jüdischer Staat überwiegend an jüdische religiöse Institutionen: so erhielt die ganzen 90er Jahre hinweg die palästinensische Minderheit schätzungsweise zwei Prozent aus dem Haushalt des Ministeriums für religiöse Angelegenheiten. „Adalah“, das Zentrum für Rechtsberatung und rechtliche Vertretung der arabischen Minderheit versuchte mit einigem Erfolg diese diskriminierende Praxis gerichtlich anzufechten. Im Jahre 2000 erkannte das Oberste Gericht eine Klage gegen die Vergabe des gesamten Budgets für Friedhöfe nur an den jüdischen Bereich durch das Religionsministerium an. Deren Inkraftsetzung steht jedoch noch aus.

Die Behörde für Altertümer verwendet die meisten Mittel zur Ausgrabung und Konservierung antiker jüdischer Stätten. Das wird durch ein weiteres Gesetzesrelikt aus der Ära des britischen Mandats unterstützt, das die Klassifizierung der vor 1700 entstandenen Kunstgegenstände als Antiquität untersagt. Diese Maßnahme verhindert den Schutz vieler historischer muslimischer und christlicher Stätten. Obwohl es prinzipiell keine Einmischung bei der Wahrnehmung moslemischer und christlicher Feiertage gibt, ist die israelische Arbeitswelt darauf ausgerichtet, nur jüdische Feiertage anzuerkennen: viele palästinensische Bürger haben beispielsweise große Schwierigkeiten sich freitags oder sonntags frei zu nehmen oder während des Ramadan.

In der Unabhängigkeitserklärung versprach Israel die heiligen Stätten aller Religionen zu schützen. Tatsächlich wurden fast alle der heiligen moslemischen und christlichen Stätten, die es in Israel vor 1948 gab, zerstört, eingezäunt oder durch jüdische Kommunen benutzt. Die Moschee in der jüdischen Künstlerkolonie „Ein Hod“ bei Haifa ist heute ein Restaurant, wie auch viele Kibbutz- und Moshav-Kollektive [9] Kirchen und Moscheen konfiszierten, um sie als Viehunterstand zu nutzen. Ähnlich wurden Friedhöfe, die zu palästinensischen Dörfern gehörten, zerstört oder dürfen nach 1948 nicht benutzt werden, auch wenn überlebende Flüchtlingsfamilien daneben wohnen. Gerichte taten trotz der in dieser Sache angestrengten Klagen fast nichts um christliche und moslemische heilige Stätten zu schützen.

Für zehn Prozent der palästinensischen Bürger ist eine religiöse Praxis praktisch unmöglich, weil sie auf dem Verwaltungswege kriminalisiert wurden und in „nicht anerkannten“ Orten leben, obgleich diese überwiegend schon vor Staatsgründung bestanden. Diese Bürger haben kein Recht auf Gebäude zur Religionsausübung. Im Februar 2003 ließ die Regierung eine Moschee zerstören, die die Beduinen des nicht anerkannten Dorfes Tel Al-Mileh mit eigenen Geldern errichtet hatten.


Demographie

Im September 2003 wurde nach vierjähriger Schließung von der Regierung innerhalb des Ministeriums für Arbeit und Wohlfahrt ein Referat unter dem Namen Öffentlicher Rat für Demographie wiedereröffnet. Hauptaufgabe des Rates ist die „Bewahrung des jüdischen Charakters Israels“ und die Beaufsichtigung des Zentrums für Demographie, eine Einrichtung ebenfalls innerhalb des Ministeriums. Besetzt mit Akademikern, Gynäkologen und Juristen, obliegt dem Rat die Aufgabe, ein staatliches Konzept zur Hebung der jüdischen Geburtenrate inklusive einer Senkung der ‚Empfängnishäufigkeit‘ großer arabischer Familien zu entwickeln. Dazu gehört der Versuch der Regierung, das Kindergeld und weitere staatliche Leistungen an den Militärdienst knüpfen, von dem die meisten Palästinenser ausgeschlossen sind.

Israelische Politiker sehen das demographische Problem auf zwei Ebenen: als regionales und als nationales. Auf lokaler Ebene ist der Staat seit seinem Bestehen unermüdlich bestrebt dafür zu sorgen, dass palästinensische Bürger in keiner Region zahlenmäßig überwiegen. Da es zwei arabische innerstaatliche Siedlungsschwerpunkte gibt, im nördlich gelegenen Galilee und im südlichen Negev, führte diese Politik zu einem starken staatlichen Eingreifen in die Entwicklung dieser Gebiete. Galilee und Negev waren und sind gleichermaßen Objekte einer staatlichen „Judaisierung“: damit sollen Juden, häufig arme Einwanderer, dazu gebracht werden in Städte und Siedlungen zu ziehen, die auf konfisziertem arabischen Land durch ein System staatlicher Zuschüsse, günstiger Hypotheken und steuerlicher Förderungen erbaut wurden. Arabische Gemeinden erhalten solche Vergünstigungen nicht.

Auf nationaler Ebene herrscht Übereinstimmung darüber, dass es ein historischer Missgriff war, 1948 den 150 000 Palästinensern zu erlauben auf ihrem Land zu bleiben, woraus dem moderne Israel „eine existentielle Krise“ erwachsen ist – gemeint ist damit, dass der Staat nicht als ein Jüdischer Staat bestehen kann, wenn darin zu viele Araber leben. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass innerhalb einer Dekade die Palästinenser, die besetzten Gebiete und in Israel zusammengenommen, die Juden in dem was einmal Palästina war, zahlenmäßig überrunden werden. Diese Ansicht ist sogar in der Linken modern geworden: der Revisionist Benny Morris [10] kritisierte Ben Gurion, den ersten israelischen Präsidenten dafür, nicht gravierendere Kriegsverbrechen begangen zu haben um das Land ganz von Nicht-Juden zu säubern.

Doch die Debatte ist nicht nur eine historische oder akademische. Im Mai rief der ehemalige Transportminister Avigdor Lieberman im Militärradio zur Vertreibung der Araber aus Israel auf [11]. Es war nicht das erste Mal, dass er und andere Minister derartige rassistische Bemerkungen gemacht haben. Auf der bedeutenden [jährlichen] Herzliya-Konferenz von 2003 forderte Dr. Yitzhak Ravid, der Leiter einer Forschungsgruppe in der staatlichen Rüstungsbehörde, dass Israel eine „stringente Familienplanung in Bezug auf seine muslimische Bevölkerung“ einführen solle. Demographische Warnungen wurde auch von ganz oben erteilt, so in einer Rede des Finanzministers und voraussichtlich nächsten Premiers Benjamin Netanyahu. Er stellte fest: „Wenn es ein demographisches Problem gibt, was ja der Fall ist, so hat es mit den israelischen Arabern zu tun, die israelische Bürger bleiben.“ Premierminister Sharon selbst ließ wiederholt die Idee eines Transfer der 100 000 Bewohner des als kleinen Dreiecks bekannten arabisch-dominierten Gebiets entlang der grünen Linie in die Westbank verlauten, offenbar als Versuchsballon. Von der Notwenigkeit ihrer Zustimmung sprach er nicht.


Bürgerschaft

1950 sprach Ben Gurion davon, dass das Bürgerschaftsrecht und das Recht auf Rückkehr zusammen die „Bill of Rights“ [12] von Israel und urkundliches Recht aller in der Diaspora lebenden Juden ausmache. Eigentlich sind es diese beiden Rechte – weltweit haben Juden das Recht ihren Anspruch auf Einwanderung nach Israel geltend zu machen und erhalten dort die Staatsangehörigkeit – die das Rückrat des legalen Systems der staatsbürgerschaftlichen Diskriminierung bildet. Unter diesem Recht wird der einheimische Bevölkerung, den Palästinensern, entweder die Staatsbürgerschaft vollständig vorenthalten – das sind die Flüchtlinge im Exil – oder sie werden Bürger zweiter Klasse – palästinensische Staatsbürger. Diese Klassifizierungen sind unveränderlich, da keine palästinensische Einwanderung – als Gegengewicht zur jüdischen Einwanderung -zugelassen ist. Die rare Ausnahme waren Palästinenser, die die israelische Staatsbürgerschaft durch Heirat eines israelischen Staatsbürgers erlangten. Diese Lücke wurde allerdings vergangenen Sommer durch die Knesset geschlossen. Sie verabschiedete eine Novellierung des Gesetzes, die die Familienzusammenführung in nur einem Fall ausschließt: Heiraten zwischen Israelis und Palästinensern. Alle anderen Fälle der Familienzusammenführung blieben davon unberührt. Amnesty International und Humans Rights Watch verurteilten das Gesetz als blanken Rassismus.


Nationalität

Mit der Frage der Staatsbürgerschaft – ein territorialer Streitpunkt – hängt auch die Frage der Nationalität zusammen – ein Problem der Identität. Israel hat seinen Staatsbürgern nie eine „israelische“ Identität zugesprochen. 1970 stützte das Oberste Gericht eine Entscheidung der Regierung, dass es so etwas wie israelische Identität nicht gibt. Anstelle dessen erkennt das Innenministerium eine von 137 möglichen Statusformen an: jüdisch, georianisch, russisch, hebräisch, bis zu arabisch, drusisch, abchasisch, assyrisch und samaritanisch.

Jede der Staatsbürgerschaft beigeordnete Identität – und ihre voraussichtliche Beeinträchtigung der Sicherheit – ist für die Behörden durch das ethnische Kennzeichen oder eine Code-Nummer sofort ersichtlich.


Land

Unermüdlich das Bestreben der Behörden, nach 1948 so viel arabisches Land in Privatbesitz als möglich unter staatliche – und anschließend jüdische Kontrolle zu bringen. 1948 war die jüdische Gemeinschaft gerade mal Herr über sechs Prozent des Landes, wohingegen sich heute 93 Prozent entweder unter der Kontrolle einer staatlichen Körperschaft mit dem Namen Israel Land Authority befinden oder quasi-staatlicher zionistischer Körperschaften wie die Jewish Agency oder der Jewish Nation Fund. Diese Transformation erfolgte durch großflächige Beschlagnahmungen privater Ländereien in palästinensischem Besitz oder von Flüchtlingen des 1948er Krieges, durch eine Gesetzgebung, die bekannt ist als Gesetz der abwesenden Eigentümer (Absentee Properties Law) oder durch fortgesetzte Zwangsenteignung von Grundbesitz palästinensischer Bürger für militärische Zonen, Landschaftsschutzgebiete oder jüdische Einwanderung. Heute besitzen palästinensische Gemeinden nurmehr drei Prozent des Landes und haben über noch weniger die Verfügungsrechte – denn große Teile davon fallen in die Zuständigkeit blockierender jüdischer Regionalräte.

Der Mechanismus der Landkontrolle verewigt ein gesetzlich geltend gemachtes System territorialer Trennung oder Apartheid. Der Versuch einer ausschließlich jüdischen Gemeinde namens Katzir, die Wohnrechte der Familie Qaadan zu blockieren, war die zurückliegenden neun Jahre über ein Testfall. Obwohl die Gerichte bereits widerstrebend der Klage der Qaadans recht gegeben hatten, blieb die Inkraftsetzung aus. Im Mai kurz vor einer weiteren Anhörung wies die israelische Landbehörde schließlich den Qaadans in Katzir ein Grundstück zu, um ein weiteres Gerichtsurteil zu vermeiden. Jedoch schuf der Fall keine rechtlichen Präzedenzfall: zu der Frage, ob die Prüfungskomitees dieser Gemeinden, bzw. der Hauptausschlussmechanismus legal ist, äußerten sich die Gerichte nicht. Der ethnische Würgegriff der Selektion in diesen Hunderten von ausschließlich jüdischen Gemeinden muss erst noch aufgebrochen werden. Die nächste arabische Familie, die der ethnischen Trennung in Israel entgegentreten will, muss den gleichen kosten- und zeitaufwändigen Kampf um ihre Rechte wie die Qaadans wieder von vorn beginnen.

Palästinensische Bürger sind in der Hierarchie der staatlichen Planungskomitees kaum vertreten. Diese Komitees bestimmen die Flächen und Mittel für zukünftige Entwicklungen. Dutzende arabischer Gemeinden, die meisten älter als der Staat, gelten offiziell als illegal – sie werden als „nicht anerkannte Dörfer“ bezeichnet – und haben überhaupt keine Bau- oder Planungsrechte. Eine neuerer Regierungsbericht benennt allein für das Negev-Gebiet 30 000 illegale Ansiedlungen. Vergangenes Jahr wurden 500 Häuser in Ostjerusalem und in Israel zerstört. Auch für legale arabische Gemeinden sind Neubau-Genehmigungen schwer zu bekommen.


Wirtschaft

Ein Bericht des Tel Aviver Avda Zentrums für Gleichheit wies für letztes Jahr die 36 gravierendsten Brennpunkte für Arbeitslosigkeit in arabischen Gemeinden aus. Obwohl die nationale Arbeitslosenrate um die zehn Prozent schwankt, leiden viele Gemeinden, nachdem die Zahlen schon gefälscht wurden, um die arabische Arbeitslosenziffer nach unten zu drücken, unter Raten von Mitte bis Ende zwanzig Prozent. Palästinensische Bürger sind vor offener Diskriminierung am Arbeitsplatz wenig geschützt. Erst kürzlich wurde öffentlich bekannt, dass die bei den Erweiterungsarbeiten an der Knesset eingesetzten arabischen Arbeiter gezwungen wurden, mit rotem Kreuz gekennzeichnete Schutzhelme zu tragen, um Scharfschützen die Überwachung ihrer Bewegungen zu erleichtern. Die Entlassungen wegen arabisch Sprechens bei der Arbeit sind Legion. Eine Website, die sich „Hebräische Arbeit“ nennt und alle Unternehmen aufführt, die sich der Einstellung von Arabern widersetzen, wurde trotz Beschwerden der Mossawa [13] bei Polizei und Arbeitsministeriums nicht vom Netz genommen. Weite Teile der israelischen Wirtschaft sind der palästinensischen Minderheit aus Sicherheitsgründen ohnehin verschlossen. Das umfasst nicht nur die großen Militärsparten wie die Rafael Rüstungsbehörde, den Atom-Reaktor und die Luftfahrtindustrie, sondern viele staatliche Betriebe wie die Telefongesellschaft Bezeq, unter deren mehreren 10 000 Beschäftigten sich nur eine Handvoll arabischer Israelis findet. In einem Haaretz-Interview im Mai sagte Nachman Tal, ein früherer stellvertretender Direktor des Inlandgeheimdienstes, das diese Diskriminierung durch den Staat weit verbreitet sei. „Kürzlich habe ich das genauer angesehen und fand heraus, dass von den 13 000 Festangestellten nur sechs Beschäftigte Araber sind.“

In einem anderen Zusammenhang gab der Chef der israelischen Bank, David Kein zu, das unter seiner Belegschaft von 800 kein einziger Araber ist. In ihrer gesamten 50-jährigen Geschichte beschäftigte die Bank gerade zwei Araber, die für den Geschäftsbereich in den besetzten Gebieten eingesetzt waren. Beide wurden 1994 mit der Übernahme dieser Aufgaben durch die Palästinensische Autonomiebehörde entlassen.

Die öffentliche Verwaltung ist der größte Arbeitgeber des Landes und ist gesetzlich verpflichtet, gleiche Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten. Kürzlich verabschiedete Gesetze, darunter eines, dessen Einführung von Azmi Bishara durchgesetzt wurde, verlangen sogar die bevorzugte Einstellung („affirmative action“) palästinensischer Bürger in der öffentlichen Verwaltung und den Vorständen staatlicher Gesellschaften. Nach neuen Statistiken der Kommission für öffentliche Verwaltung sind von den 55 000 Beschäftigten sind nur fünf Prozent Araber. Und die Situation verschlechtert sich eher noch: unter den im Jahr 2003 eingestellten 4500 Beschäftigten waren nur vier Prozent Araber. Die meisten der arabischen Beschäftigten (57 Prozent) arbeiten im Gesundheits- oder im Bildungsbereich. Der Grund dafür liegt in der Notwendigkeit, im arabischen Sektor arabisch sprechende Angestellte in Kliniken und Schulen einzusetzen.

Nach Angaben von Menschenrechtsgruppen ist die Situation in Wirklichkeit noch krasser. Die Zahlen für arabische Arbeiter umfassen auch alle nicht-jüdischen Gruppen, wie etwa Einwanderer aus der früheren Sowjetunion, von denen Hunderttausende von den Rabbinischen Behörden nicht als Juden betrachtet werden, obwohl sie weitgehend in der jüdischen Gesellschaft integriert sind. Als Rechtfertigung für die Unterrepräsentanz von Arabern kann nicht deren Mangel an Qualifikation geltend gemacht werden. Die meisten arabischen Absolventen mit einem Kollege-Abschluss finden in der „jüdischen“ privaten Wirtschaft keine Arbeit. In den Leitungsgremien von staatlichen Gesellschaften waren von den 641 Direktoren nur 31 Araber – das sind weniger als fünf Prozent.

Ein System der „Gebiete nationaler Priorität“, das Anwohnern und Unternehmen Sonderzuschüsse gewährt, gilt fast ausschließlich für jüdische Gemeinden – obwohl die Zahlen des zentralen Statistikbüros im Mai belegen, das die ärmsten Gebiete in Israel zu 70 Prozent arabisch sind. Die von Adalah [14] eingereichte Klage zur Beendigung dieser Praxis ist bislang ohne Erfolg. Derzeit haben vier kleine arabische Dörfer diese Priorität erhalten, neben 492 jüdischen Gemeinden.

Keine Chance besteht für die Schaffung von Jobs in High-Tech- oder kapitalintensiven Unternehmen in arabischen Gebieten. „Der Unternehmer kennt dort den Banker nicht; er war nicht mit ihm zusammen in der Armee und findet das Netzwerk, das in der jüdischen Gesellschaft besteht, hier nicht vor“, sagt Naif Abu Sharqiya, der Kleingewerbe im arabischen Sektor untersucht. Stattdessen finden sich 35 Prozent der männlichen arabischen Graduierten als Lehrer wieder, drei Mal so viele wie jüdische. Diejenigen Araber, die es schaffen, eine Ausbildung im naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fächern zu machen, haben nur die Wahl, im Ausland zu arbeiten oder ihre Abschlüsse an den Nagel zu hängen.


Politik

Seit den ersten Anfängen des Staates wurden so ziemlich alle unabhängigen politischen Aktivitäten der palästinensischen Minderheit streng geregelt oder verboten. Während der 18 Jahre Militärverwaltung [1948 bis 1966] waren Umzüge zwischen Städten und Dörfern ohne die Genehmigung des Militärgouverneurs verboten. Versammlungsfreiheit bestand so gut wie gar nicht und arabische Parteien durften keine Zeitungen herausgeben. Stattdessen wurde arabischen Bürger eine Reihe „arabischer Listen“ angeboten, Ableger der etablierten zionistischen Parteien, ohne ein echtes programmatisches Angebot für die Minderheit. Die einzige unabhängige und bei der Minderheit beliebte Kommunistische Partei lehnte den zionistischen Staat ab und wurde in der gesamten Geschichte des Staates verfolgt. Noch in den späten 80er Jahren klassifizierte Inlandsgeheimdienst Shin Bet die Partei „als Gefahr für den Staat“ und verbot ihre Versammlungen. Reuven Paz, ein früherer Geheimdienstmitarbeiter sagte: „Shin Bet ging davon aus, dass jede nationale Organisierung der Araber eine unerwünschte Entwicklung wäre.“

Die erste unabhängige arabische Partei, Al-Ard, hatte ein kurzes Leben. Sie wurde 1963 verboten und ihre Mitglieder inhaftiert. Danach mussten die Vertreter aller Parteien – einschließlich der arabischen – bei ihrer Wahl für die Knesset schriftlich ihre Loyalität mit dem Staat als „jüdisch und demokratisch“ erklären. Damit wurden eigenständige Repräsentanzen der Minderheit faktisch kastriert. Keiner der arabischen Parteien war es je gestattet, sich an einer Regierungskoalition zu beteiligen. An den Prozessen der Entscheidungsfindung war keine arabische Stimme je beteiligt – es sei denn, sie schließen sich zionistischen Parteien an.

Damit nicht genug, hat die jetzige Regierung eine unerbittliche Kampagne der Diskreditierung und Einschüchterung engagierter arabischer Politiker begonnen, ohne erkennbare Hinterfragung durch die Medien. Die Gruppe Arab Human Rights Association in Nazareth veröffentlichte 2002, kurz vor den letzten Wahlen in einem Bericht mit dem Titel „Silencing Dissent“ [15], dass Sicherheitskräfte Übergriffe gegen alle arabischen Knesset-Mitglieder verübt hatten, in einigen Fällen sogar mehrmals, auf friedlichen Demonstrationen. Bis auf einen mussten alle anschließend im Krankenhaus behandelt werden.

Zu den physischen Angriffen kommen Attacken auf juristischem Wege. Azmi Bishara [16] wurde seine parlamentarische Immunität aberkannt und er wurde vor Gericht gebracht, weil er sich gegen die Besatzung ausgesprochen hatte. Vier führende Mitglieder von Ibn Al-Balad [17], eine Partei, die eine Ein-Staat-Lösung anstrebt, wurden im Februar in Administrativhaft genommen.


Nachtrag Land II

Die jüngsten umfassenderen Veränderungen betreffen die vorläufig gestoppte Anwendung des „Absentee Laws“ auf Ost-Jerusalem, über die Cook am 4. Februar in der Beiruter Daily Star berichtet [18]:

Israels jüngster Landraub ist Teil einer alten Strategie (Auszug)

Vergangenen Sommer wurde bekannt, dass Israel heimlich eine 55 Jahre alte Gesetzgebung im Anschluss an den arabisch-israelischen Krieg von 1948 wieder in Kraft gesetzt hatte. Die erneuerte Anwendung kam ans Tageslicht, als ein israelischer Rechtsanwalt von der [israelischen] Armee den versprochen Zugang für seinen Klienten, den Bethlehemer Bauern Johnny Atik verlangte, damit dieser auf seine Felder gelangen konnte. Dessen Land liegt nun auf der Jerusalemer Seite der „Sicherheits-Mauer“. Die Genehmigung traf nie ein; stattdessen erhielt Atik ein Schreiben, das ihn darüber aufklärte, dass sein Land der Behörde für Eigentum von Abwesenden übertragen wurde. Seine Felder seien nun staatliches Eigentum, eine Kompensation dafür unzulässig.

Viele weitere palästinensische Bewohner der Westbank haben ähnliche Schreiben erhalten – eine israelische Politik, die nur als großer Landraub charakterisiert werden kann. Nach den Worten des früheren stellvertretenden Bürgermeisters von Jerusalem, Meron Benevisti, könnte auf dieser Weise etwa die Hälfte von Ost-Jerusalem konfisziert werden. Die Unrechtmäßigkeit dieser gesetzlichen Finte ist so offensichtlich, dass die Amerikaner Druck auf Israel machen, damit aufzuhören. Trotz Hinweisen darauf, dass Generalstaatsanwalt Menachem Mazuz letztes Jahr Kenntnis von der Regierungsentscheidung hatte, behauptet er jetzt, dass er nie hinzugezogen worden sei. Er hob die Entscheidung auf, obwohl israelische Rechtsexperten sagen, dass die Regierung dennoch weiterhin das Gesetz anwenden könne. Mazuz’s Widerstand gegen die neue Politik erwächst nicht aus Sinn für Gerechtigkeit, rechtlichen oder moralischen Bedenken; er befürchtet vielmehr Schaden für das israelische Interesse, sollte die Weltgemeinschaft dadurch an den wahren Zweck der „Sicherheitsbarriere“ auf palästinensischem Land erinnert werden.

Deshalb schrieb Mazuz diese Woche an den israelischen Finanzminister Benjamin Netanjahu, dass die Entscheidung schwere diplomatische Auswirkungen hinsichtlich des Sicherheitszaunes haben könnte, der doch so massive Kritik seitens des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag ausgelöst hatte. Jedoch ausgehend von früheren Entscheidungen, wird die Regierung von ihrem Chefjuristen höchstens wissen wollen, welche unauffälligeren Mittel es gibt, das gleiche Ziel zu erreichen; nämlich palästinensisches Land in israelischen Staatsbesitz zu überführen. Zur Wahl stehen dann die Einrichtung von „Sicherheitszonen“ oder das Angebot nominaler Kompensationen.

Ein Editorial der Tageszeitung Haaretz bezichtigte die Konfiszierung sogar als „einen Akt staatlicher Dummheit höchster Ordnung“ und fügte hinzu, es sei „unmöglich, den regierungsamtlichen Diebstahl nicht zu erkennen“. Doch trotz aller Aufregung über die aktuelle Anwendung des Absentee Property Law, konnten die Israelis, ob links oder rechts, in den vergangenen über 50 Jahren ganz gut mit der Massenenteignung der Palästinenser mithilfe genau dieses Gesetzes leben. 1948 war noch fast das ganze Land in palästinensischem Besitz. Aber durch dieses drakonische Gesetz von 1950 wurden Millionen Hektar von Land, tausende Häuser, Bankguthaben und weiterer Besitz im Wert von vielen Milliarden Dollar gemessen an ihrem heutigen Wert, von den schätzungsweisen 800 000 Flüchtlingen an die Behörde für Eigentum von Abwesenden überschrieben.

Auf dem Land wurden jüdische Immigranten angesiedelt, mit dem Geld wurde ihre Einreise nach Israel finanziert. Zu Beginn der 50er Jahre beruhte die israelische Wirtschaft auf der Ausplünderung der Farmländer der palästinensischen Flüchtlinge, ob Olivenbäume, Weinberge oder Jaffa-Orangen Haine. Dem Waqf – der islamische religiöse Fonds Palästinas – wurden durch den neuen Staat zwei Drittel seiner Ländereien abgenommen.

Den Flüchtlingen oder ihren Millionen Nachkommen, von denen viele heute in Armut in über den Mittleren Osten verstreuten Flüchtlingscamps vegetieren, wurde noch nie eine Kompensation angeboten. Ebenso wenig wie Israel mit den im eigenen land Lebenden Abwesenden je eine Vereinbarung angestrebt hätte: einem Viertel der eine Million arabischer Bürger von Israel werden bis heute ihre gesamten Rechte an ihrem ursprünglichen Eigentum vorenthalten, indem sie in wahrlich Orwell’scher Sprache zu „anwesenden Abwesenden“ erklärt wurden (anwesend in Israel, aber von ihrem Land 1948 einen Tag oder länger abwesend).

Nach Angaben der Behörde stammen mehr als zwei Drittel von Israel von dem Eigentum „Abwesender“. Statistiken der UNO von 1956 legt eine noch höhere Zahl – fast 80 Prozent – zugrunde. Wie der israelische Akademiker Don Peretz festgestellt hat: „Herrenloses Eigentum war einer der größten Beiträge um aus Israel einen lebensfähigen Staat zu machen.“

Der Eckpfeiler der diskriminierenden Politik des Landes ist der Jüdische Nationalfonds (JNF), der 13 Prozent des israelischen Landes besitzt. Gemäß seiner Satzung ist es seine Aufgabe ausschließlich jüdische Interessen wahrzunehmen. Der JNF beeinflusst wesentlich die Territorialpolitik Israels durch seinen großen Einfluss in den Planungskörperschaften.

Bis heute werden [die Kämpfe arabischer Menschenrechtsgruppen in Israel um Anerkennung der Forderungen nach gleichen Rechten und Zugang zu allen gesellschaftlichen Ressourcen] rundherum von den in dem Mythos erzogenen Israelis abgewehrt, dass der JNF das Land zu fairen und exakten Bedingungen vor Gründung des Staates gekauft habe. In Wirklichkeit Hatte der JNF nur einen winzigen Anteil des palästinensischen Landes vor der Schaffung Israels erworben. Der größte Teil [der heutigen Ländereien] in israelischem Besitz wurde durch den Staat erst in den Jahrzehnten danach transferiert, indem mittels Absentee Property Law das große Reservoir des von palästinensischen Flüchtlingen konfiszierte Land in Anspruch genommen wurde
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
autoclaus
XJ-Ikone
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 25497 Prisdorf


Fahrzeuge
1. AMC Jeep Cherokee XJ
BeitragVerfasst am: 14.02.2006 12:00:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HPF hat folgendes geschrieben:

Deutschland hat in vielen Bereichen genug Geld, um Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, steckt diese Summen aber lieber in Waffen oder undurchdachte Prestigeobjekte, die Miliardengräber sind. Zur Zeit kannst du das Geld besser verbrennen, als es dem Staat geben. Wenn Geld, dann bitte gezielt an die Betroffenen.

Deutschland IST reich, setzt diesen Reichtum aber leider falsch ein


....sondern für die Stärkung von Ehe und Familie, damit die Kinder wieder eine Leitschnur haben. - endlich wieder preußische - christliche - abendländische Erziehung für die lieben kleinen, damit wir keine renitenten Faulenzer mehr haben...




_________________
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.



Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 14.02.2006 12:21:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

autoclaus hat folgendes geschrieben:
HPF hat folgendes geschrieben:

Deutschland hat in vielen Bereichen genug Geld, um Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, steckt diese Summen aber lieber in Waffen oder undurchdachte Prestigeobjekte, die Miliardengräber sind. Zur Zeit kannst du das Geld besser verbrennen, als es dem Staat geben. Wenn Geld, dann bitte gezielt an die Betroffenen.
Schau dir das Steuerzahlerschwarzbuch an, da bekommt man die Krise. Nur essen hier die Bewohner kein Gras, weil die Getreide-und Reisspenden ins Ausland verkauft wurden, um Waffen zu kaufen. Nachgewiesen in N-Korea. Die verkaufen ihre Lebensmittelspenden und lassen ihr Volk VERRECKEN!!! Hier wird noch auf einem sehr hohen Niveau geklagt!!!
Deutschland IST reich, setzt diesen Reichtum aber leider falsch ein



....sondern für die Stärkung von Ehe und Familie, damit die Kinder wieder eine Leitschnur haben. - endlich wieder preußische - christliche - abendländische Erziehung für die lieben kleinen, damit wir keine renitenten Faulenzer mehr haben...






Erziehung kann man auch anders betrachten, als nur negativ

Es ist eine Umfrage an einer Schule mit mehreren hundert Kindern gemacht worden. 2 Fragen waren zu beantworten:
1. Wer ist der strengste Lehrer/in
2. wer ist deine Lieblingslehrer/in?

es ist bei den beiden Punkten die gleiche Person genannt worden.

Kinder brauchen Vorbilder, Kinder brauche Leitlinien, Kinder, denen keine Grenzen gesetzt werden, leben nicht in einer Grenzenlosen Freiheit sondern in einem orientierungslosen Raum, wie einer, der in einer Sandwüste ohne Karte ist, er weiß nicht, wohin.

Diese Kinder bedauer ich nur zutiefst.

Kinder müssen es lernen, sich an Regeln zu halten, wie soll sonst eine Gesellschaft funktionieren? Die antiautoritäre Erziehung ist doch gescheitert.
Kinder werden mit klaren Regeln und klare Konsequenzen erzogen, nicht mit diesen gummiweichen "malso und malso"-Regeln. Wo ist da die schützende Konstanz in dem Leben der Kinder? Wie sollen sie wissen, was sie dürfen und was nicht?
Unsere Tochter wird sehr konsequent erzogen, sie weiß vorher, was sie darf und was nicht, und wenn sie Regeln überschreitet, dann weiß sie vorher, was passiert.

Und das garniert mit einer grenzenlosen Liebe. Das ist das einzige Grenzenlose, was Kinder brauchen.

Und die Grenzen im Leben meiner Kinder werden immer etwas weiter, wenn die Kinder älter werden, aber genau so konsequent. Dadurch brauche ich uch nicht diese Diskussionen, die das Familienleben so schwer machen in manchen Familien.

Und direkt dabei: JA, meine Kinder sind auffällig. Sie fallen in jedem Kinderhaufen auf, sie haben soziale Kompetenz, ich brauche sie nicht ständig zu überwachen, die Große passt auf kleinere auf, nimmt denen nicht einfach das Spielzeug weg...

Wir werden regelmäßig auf unsere Kinder angesprochen, weil sie die Fröhlichkeit und Selbstsicherheit in Natur sind, und nicht so Kinder, die nicht wissen, wo die Grenzen sind.



Gruß Holger

_________________
http://www.landy-treff.de/


Zuletzt bearbeitet von HPF am 14.02.2006 12:26, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 14.02.2006 12:25:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ebenso wie im Bett- auch da muss jeder nach seiner Facon handeln.
Isch des jetzt nicht a bissl OT?
Nach oben
chrissy
.....ist wieder da!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Landsberg am Lech


...und hat diesen Thread vor 7126 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979)
2. Suzuki Jimny GJ
3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis
BeitragVerfasst am: 14.02.2006 12:26:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sense hat folgendes geschrieben:
ps: das Forum hat probleme mit lângen beiträgen


@vishnu: Vertrau mir

maddoc hat folgendes geschrieben:
schon interessant, wo ihr jetzt angekommen seid Nee, oder? Nee, oder? Nee, oder?


Ja

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 14.02.2006 12:32:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vishnu hat folgendes geschrieben:
das hier ist l...



Puuuh, ab 47000 Zeichen streike ich es durchzulesen, und das hier sind über 48.000 Zeichen, das ist mir zuviel, das kann wer anders lesen, das geht nciht mal eben wärend der Arbeitszeit.



Gruß Holger

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
autoclaus
XJ-Ikone
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 25497 Prisdorf


Fahrzeuge
1. AMC Jeep Cherokee XJ
BeitragVerfasst am: 14.02.2006 12:35:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HPF hat folgendes geschrieben:
autoclaus hat folgendes geschrieben:
HPF hat folgendes geschrieben:

Deutschland hat in vielen Bereichen genug Geld, um Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, steckt diese Summen aber lieber in Waffen oder undurchdachte Prestigeobjekte, die Miliardengräber sind. Zur Zeit kannst du das Geld besser verbrennen, als es dem Staat geben. Wenn Geld, dann bitte gezielt an die Betroffenen.
Schau dir das Steuerzahlerschwarzbuch an, da bekommt man die Krise. Nur essen hier die Bewohner kein Gras, weil die Getreide-und Reisspenden ins Ausland verkauft wurden, um Waffen zu kaufen. Nachgewiesen in N-Korea. Die verkaufen ihre Lebensmittelspenden und lassen ihr Volk VERRECKEN!!! Hier wird noch auf einem sehr hohen Niveau geklagt!!!
Deutschland IST reich, setzt diesen Reichtum aber leider falsch ein





....sondern für die Stärkung von Ehe und Familie, damit die Kinder wieder eine Leitschnur haben. - endlich wieder preußische - christliche - abendländische Erziehung für die lieben kleinen, damit wir keine renitenten Faulenzer mehr haben...






Erziehung kann man auch anders betrachten, als nur negativ

Es ist eine Umfrage an einer Schule mit mehreren hundert Kindern gemacht worden. 2 Fragen waren zu beantworten:
1. Wer ist der strengste Lehrer/in
2. wer ist deine Lieblingslehrer/in?

es ist bei den beiden Punkten die gleiche Person genannt worden.

Kinder brauchen Vorbilder, Kinder brauche Leitlinien, Kinder, denen keine Grenzen gesetzt werden, leben nicht in einer Grenzenlosen Freiheit sondern in einem orientierungslosen Raum, wie einer, der in einer Sandwüste ohne Karte ist, er weiß nicht, wohin.

Diese Kinder bedauer ich nur zutiefst.

Kinder müssen es lernen, sich an Regeln zu halten, wie soll sonst eine Gesellschaft funktionieren? Die antiautoritäre Erziehung ist doch gescheitert.
Kinder werden mit klaren Regeln und klare Konsequenzen erzogen, nicht mit diesen gummiweichen "malso und malso"-Regeln. Wo ist da die schützende Konstanz in dem Leben der Kinder? Wie sollen sie wissen, was sie dürfen und was nicht?
Unsere Tochter wird sehr konsequent erzogen, sie weiß vorher, was sie darf und was nicht, und wenn sie Regeln überschreitet, dann weiß sie vorher, was passiert.

Und das garniert mit einer grenzenlosen Liebe. Das ist das einzige Grenzenlose, was Kinder brauchen.

Und die Grenzen im Leben meiner Kinder werden immer etwas weiter, wenn die Kinder älter werden, aber genau so konsequent. Dadurch brauche ich uch nicht diese Diskussionen, die das Familienleben so schwer machen in manchen Familien.

Und direkt dabei: JA, meine Kinder sind auffällig. Sie fallen in jedem Kinderhaufen auf, sie haben soziale Kompetenz, ich brauche sie nicht ständig zu überwachen, die Große passt auf kleinere auf, nimmt denen nicht einfach das Spielzeug weg...

Wir werden regelmäßig auf unsere Kinder angesprochen, weil sie die Fröhlichkeit und Selbstsicherheit in Natur sind, und nicht so Kinder, die nicht wissen, wo die Grenzen sind.



Gruß Holger


Man muß und darf Kinder nicht erziehen, sondern sie ernst nehmen und nicht für blöd halten....

_________________
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.



Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vishnu
Titel geklaut...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


BeitragVerfasst am: 14.02.2006 12:37:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich jetzt auch mal OT...

Zitat:
Und direkt dabei: JA, meine Kinder sind auffällig. Sie fallen in jedem Kinderhaufen auf, sie haben soziale Kompetenz, ich brauche sie nicht ständig zu überwachen, die Große passt auf kleinere auf, nimmt denen nicht einfach das Spielzeug weg...


du, unsere kinder sind auch sehr auffällig.

und zwar im positiven, sozialverhalten, tierliebend, intellektuell usw. obwohl wir sie sicherlich konträr zu deiner erziehung heranwachsen lassen.

trotzdem ist es absolut möglich dass deine tochter spáter shitrauchend in einer indischen komunne landet und mein sohn schlipstragender bankdirektor wird... Grins

soviel zum individuum. Ätsch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Aktuelles - Informationen und Tagesgeschehen Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 17, 18, 19, 20  Weiter =>
Seite 18 von 20 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.803  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen