Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Glauchau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5452 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Ford Mustang 3. Mercedes W111 |
|
Verfasst am: 05.09.2010 15:42:39 Titel: Original Fahrwerk Navara D-40 sehr hart |
|
|
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe mal eine Frage. Habe mir letzte Woche einen Navara D40 KingCab zugelegt. Nun fiel mir beim Fahren auf das das original Fahrwerk sehr hart und unkomfortabel gefedert ist. Ich finde es ungewöhnlich bzw übermäßig hart. Das Fahrwerk steckt große Unebenheiten zwar ohne Probleme weg (Autobahn usw) aber kleine Wellen und Schlaglocher gibt es ungedämpft weiter an die Lendenwirbel (Stadtbetrieb, Kopfsteinpflaster). Quasi wie in einem sehr tiefen Auto. Ich meine ich erwarte kein Fahrwerk wie in der S-Klasse und ich bin vorher schon andere Pickups gefahren wie Mazda B2500, Opel Campo und VW Taro aber keiner war sooo hart. Das Fahrzeug ist 2 Jahre alt und 12tkm gelaufen, alles original.
Nun meine Frage: Ist das normal oder nicht und wie kann man es ggf. ändern? Möchte das so nicht auf Dauer fahren, das überlebt mein Rücken nicht. Freu mich über jeden Tipp.
Gruß Sven | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.09.2010 15:53:35 Titel: |
|
|
Hallo und willkommen.
Das Fahrwerk ist für haltbarkeit und hohe Zuladung gebaut.
12tkm ist natürlich kein Alter.
Probiere mal ihn voll auszuladen und ein wenig Offroad zu fahren, so das die Federn an ihre Grenzen kommen.
Denke das wenn du das ein paar Tage lang machst, wird das Fahrwerk kompfortabler. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 05.09.2010 17:04:50 Titel: |
|
|
Moin.
Das Fahrwerk quasi "manuell schnell altern"?!
Na das ist ja mal ein Vorschlag
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.09.2010 17:12:15 Titel: |
|
|
Zitat: | Denke das wenn du das ein paar Tage lang machst, wird das Fahrwerk kompfortabler. |
das wird wohl nichts bringen, in ein paar Tagen kann man die Sachen nicht so leicht ausleiern das er wie einer mit 100000km läuft
außerdem bringt das meiner Meinung nach garnichts, da werden bestensfalls die Federn etwas weicher, das heisst er kommt tiefer, die Stöße die Projektbus aber nicht gefallen, kommen von den harten Stoßdämpfern nicht von den Federn und bis Stoßdämpfer weich werden das dauert lange | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 05.09.2010 17:54:39 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 05.09.2010 18:10:51 Titel: |
|
|
el Che hat folgendes geschrieben: | Also ich finde Blatt-gefederte -Fahrwerke eh immer sehr hart, mein Tip währe Luftbalge. |
...wobei wir beim Thema "Modifikation" angekommen wären!
Was nützen die Luftbälge? Nichts. Es sei denn du nimmst ein zwei Lagen Federn raus und benutzt bei mehr Last eben die Bälge.
Ich denke so meinte hyaene, nee el che es!
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.09.2010 18:32:32 Titel: |
|
|
Bei den alten Suzukis ging das immer.
Man hat sofort gemerkt ob die Blattfedern Gelände und Zuladung erfahren haben oder nicht.
2-3 mal Offroaden und die Federn waren deutlich weicher. Und das mit den selben Dämpfern. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Wald in da Oberpfalz Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MD21 allias Red Dragon ,2.Grand Vitara alias Bums Susi |
|
Verfasst am: 05.09.2010 18:35:10 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Bei den alten Suzukis ging das immer.
Man hat sofort gemerkt ob die Blattfedern Gelände und Zuladung erfahren haben oder nicht.
2-3 mal Offroaden und die Federn waren deutlich weicher. Und das mit den selben Dämpfern. |
Servus Thorsten
Hilft da Schmieden bzw nachhärtn was
Aber das mitn Einfahrn stimmt,die meine sind scho weicher gewordn  | _________________ No Pick No Rost No Fun
Zuletzt bearbeitet von am 05.09.2010 18:56, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.09.2010 18:55:59 Titel: |
|
|
Kingcap hat folgendes geschrieben: | Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Bei den alten Suzukis ging das immer.
Man hat sofort gemerkt ob die Blattfedern Gelände und Zuladung erfahren haben oder nicht.
2-3 mal Offroaden und die Federn waren deutlich weicher. Und das mit den selben Dämpfern. |
Servus Thorsten
Hilft da Schmieden bzw Nachhärtn was  |
Nachschmieden oder die härte verändern ist alles andere als empfehlenswert.
Statt Airbags könte man vieleicht auch Air-shocks verwenden und ein paar Federlagen entfernen. Ist vieleicht kostengünstiger und einfacher zu realisieren. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Glauchau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5452 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Ford Mustang 3. Mercedes W111 |
|
Verfasst am: 05.09.2010 20:07:49 Titel: |
|
|
Danke für die Tipps. Also ich dachte ja erst das ich vielleicht zu empfindlich bin aber das daß Fahrwerk hart ist merken auch andere wenn sie nur mitfahren. Was gibt es denn für Möglichkeiten der Modifikation? Andere Dämpfer oder ein komplettes Fahrwerk? Mich stört an dem Fahrwerk eigentlich nur die Härte. Nix anderes. Er muss also nich höher oder so werden. Hab auch schon gehört das man die HA Federn sprengen lassen kann was aber die Zuladung reduziert. Das wäre aber erstmal nicht so schlimm denn ne Tonne werde ich selten laden. Die Combo mit Luftbälgen und 1-2 Lagen raus klingt allerdings interessant. Wie lässt sich sowas realisieren? Gibts da Links im Netz oder so? Was kostet der Spass? Bin für jeden Tipp dankbar und Schönen Rest-Sonntag.
Gruß Sven... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 05.09.2010 23:15:00 Titel: |
|
|
Die Seriendämpfer sind natürlich so ausgelegt, daß sie auch voll beladen noch
ein halbwegs sicheres Fahrverhalten gewährleisten. Leer ist die Fuhre schlicht
überdämpft!
Ich hab ein ähnliches Problem gehabt:
mal fuhr ich mit offener Ladefläche, mal mit Hardtop, mal mit Kabine (auch Gelände!).
Daher habe ich Doppleldämpfer drin an der HA. Leer und mit offener Ladefläche
war er auch bockhart.
Jetzt hab ich Air Ranchos und Ironman LoadPlus hinten drin und die einstellbaren
9000'er Ranchos vorne, und ich bin zufrieden
Die Air Ranchos kann ich je nach Beladung mit Luft befüllen oder sie ablassen,
die LoadPlus kann ich spannen, wenn ich mit Kabine fahre oder runterschrauben,
wenn solo unterwegs. Und die Einstellung der vorderen Ranchos variiere ich je
nach Beladung zwischen Stufe 4 und 7.
Sollte das dann immer noch nicht ganz ok sein für Dich, kannst Du immer noch
nach etwas weicheren Federn im Zubehör suchen. Denke aber nicht, daß das
nötig sein wird.
Von zusätzlichen Luftbälgen bin ich nicht so überzeugt, da Goldschmitt und Co.
die nicht für Offroad konzipert haben und ihnen das selber eigentlich nicht
zutrauen...
Und wenn Du Federlagen rausnimmst, legst Du den Wagen damit auch gleich
wieder tiefer.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Glauchau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5452 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Ford Mustang 3. Mercedes W111 |
|
Verfasst am: 06.09.2010 10:23:09 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
@Stefan
Doppelte Dämpfer an der HA? Wie geht das denn? Ich kenn nur die Hi Jackers wie sie in meinem alten Mustang drin waren. Ist das sowas in der Art oder wie muss ich mir das vorstellen? Die Lösung klingt aber gut. Wo bekomme ich sowas her? Google hilft mir da bestimmt, oder?
Gruß Sven | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LandCruiser KZJ90 |
|
Verfasst am: 06.09.2010 18:44:03 Titel: |
|
|
projektbus hat folgendes geschrieben: | Doppelte Dämpfer an der HA? Wie geht das denn? | Da muß eine 2. Dämpferaufnahme an Achse und Rahmen geschweißt/-schraubt werden. Dann kannst Du pro Seite 2 Dämpfer einbauen.
http://gwtec.de/images/022-341-005-003.jpg | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 06.09.2010 18:47:52 Titel: |
|
|
Verstehe jetzt nicht wie ein 2. zusätzlicher Dämpfer Kompfort bringen soll?
Am fahre ich vorne und hinten auch die RS9000. Die lassen sich von sehr weich bis hart bei hoher Zuladung einstellen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 06.09.2010 23:23:31 Titel: |
|
|
Ich habe nur beschrieben, wie ich bei mir den Spagat zwischen leer und Wohnkabine
gelöst habe. Bei einem überwiegend solo und nur mäßig beladen gefahrenen
Fahrzeug mit weniger Geländeambitionen ist die Doppeldämpfer-Nummer nicht
unbedingt sinnvoll.
Ich kann aber über die Ambitionen unseres Navara-Fahrers nur Vermutungen
anstellen.
Wenn das Augenmerk mehr auf Straße und wenig Ladung liegt, würde ich bei
überwiegend leerer Ladefläche ringsum zu einstellbaren Dämpfern (wie die
Rancho 9000) raten, wenn es auch mal häufiger mehr Ladung ist zu den
Air Ranchos hinten.
Und wenn öfters Gelände im Spiel ist und noch eine Wohnkabine hinzukommt,
dann zu der Doppeldämpferlösung.
Halterungen für Doppeldämpfer findet man bei mehreren Anbietern von
Fahrwerken und Dämpfern im Program (auch bei Fortec für Rancho). Sind dort
meist Schraublösungen. Auch der do-it-yourself-Weg per schweißen ist bei
entsprechenden Kenntnissen kein Problem.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|