Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Tim der Heimwerkerkönig


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landkreis Stormarn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 7101 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 110er ex MOD 2. E320cdi 3. 280 SLC 4. Schweizer Armeerad |
|
Verfasst am: 16.02.2006 16:58:53 Titel: Funkgerät, die 2. |
|
|
Tach auch!
So. Nachdem nun die Stabo-CB-Funke endlich da ist, die ich für kleines Geld bei ebay geschossen habe, der erste Versuch.
Kläglich gescheitert. Schönes Rosa-Rauschen auf fast allen Kanälen.
Lediglich auf Kanal 11FM unterhielten sich zwei Polen (oder warns Russen? - Konnte die Sprache nicht einordnen)
Liegt es an der Magnetfuss-Antenne, die mit im Auktionsumfang war? Taugt die mitunter nix?
Mach ich was falsch?
Wenn ich die mitersteigerte Antenne (die ja ohnehin nicht am Auto hält...) gegen eine RICHTIGE Antenne tauschen wollte: was kauf ich am besten?
Und wo bring ich das Teil am günstigsten am 110er an?
Zeig mir mal einen Link bei ebay, was taugt!
Vorweg: ich will keine Festinstallation aufm Dach, lediglich was für die Urlaubsreise und daher nur temporär. Will eben keine Löcher ins Dach oder sonstwo schneiden. Die Karre ist undicht genug...!
MEINE Idee: so eine zum schnellen Aufsetzen an der Regenrinne, Kabel durch die Hecktür fliegend verlegt. Wär das ne Lösung oder gibts bessere Ideen?
Die Antenne braucht doch Masse - wo nehm ich die her? Regenrinne wird wohl kaum welche bieten können?
Danke für Hilfe!
Und: ich habe Sontra fest in meinem Terminkalender. Ist jemand vor Ort, der mir den ganzen Kram mal RICHTIG erklärt? - Ich meine - um die Kurve zum Anfang meines Postings zu kriegen: ich werd doch wohl nicht allein auf 40 Kanälen gewesen sein? Oder doch? Alle LKW fahrer tot? Ist die wieder frei befahrbar....?
Gruss,
Christoph | _________________ Ick bünn all hier! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 16.02.2006 17:08:37 Titel: |
|
|
Hi christoph,
hast mal die stehwelle gecheckt??
kann gut sein dass die bei dir besch... is und deshalb du nur "tote lastwagenfahrer" gehört hast!!
hol dir so ein teil beim conrad oder sonst wo für 10 euro und stell die stehwelle vernünftig ein!!
wirst erstaunt sein wie schnell die lastwagenfahrer wieder lebendig werden!!
bezüglich masse würd ich vielleicht über ein masseband nachdenken dass du zwischen antenne und einer verschrauben am fahrzeug schraubst!!
grüsse, martin | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Tim der Heimwerkerkönig


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landkreis Stormarn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 7101 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 110er ex MOD 2. E320cdi 3. 280 SLC 4. Schweizer Armeerad |
|
Verfasst am: 17.02.2006 15:42:06 Titel: Schraubst Du noch oder funkst Du schon? |
|
|
So,
Stehwelle ist eingestellt - lt. fachkundigem Beisitzer einwandfrei und nicht besser machbar.
Alte Magnet-Antenne aufs Dach gestellt. Funzt.
Jetzt muss ich nur noch ne ordentliche abnehmbare für die Regenrinne finden.
Vor allem der Schraub/Klemm-Fuss muss noch gefunden werden.
Alles was ich heute beim Conrad gesehen hab, hat mich nicht vom Hocker gehauen, bzw. nicht gepasst.
Jedenfall konnte ich mich von der einwandfreien Funktion der Funke überzeugen.
Stehwellenmessgerät rulez!
Danke und tschüss bis zum nächsten Problem,
Christoph | _________________ Ick bünn all hier! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Finger weg von meinem Titel

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: einwenig außerhalb der nördlichen Stadtgrenze Berlins Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 18.02.2006 15:19:20 Titel: |
|
|
Wenn Du eine Antenne dort ansetzt, wo sie keine Masse hat, kannst Du ein Massekabel verlegen. Allerdings sollte das so kurz wie möglich sein.
Beim Empfang hat die Stehwelle nichts zu sagen, da sie etwas über die Rückstrahlung im Sendebetrieb aussagt. Eher sind Masseprobleme und das dadurch fehlende "Gegengewicht" die Ursache.
Wurde die Stehwelle am Fahrzeug bei montierter Antenne eingestellt? Falls nicht, stimmt sie auch nicht. Daher muß nachher auch der Klemmfuß nach der Einstellung auch immer an die gleiche Stelle kommen. | _________________ 2006 waren es 12 Jahre Jeep mit Dieselmotor (XJ,ZG,WG) - heute ist es wieder ein 98er ZG, diesmal 5.2er |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 18.02.2006 15:32:47 Titel: |
|
|
Wenn ich mich noch richtig an meine CB-Funker-Zeit erinnere,
brauchte es keine Masse für den ordnungsgem. Betrieb der Antenne.
Es gibt doch Klemmfüße für die Dachrinne oder Scheibe, oder Halterungen
mit Saugfuß. Auch eine Klebeantenne für die Scheibe käme in Frage.
Vielleicht kannst Du ja auch eine Loch mit der Antenne abdichten, hat doch
mit dem Ölflter auch geklappt.
Gruß
andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Finger weg von meinem Titel

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: einwenig außerhalb der nördlichen Stadtgrenze Berlins Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 18.02.2006 22:29:59 Titel: |
|
|
Die Dachrinnenfüße geben Masse - da sind sogar 2 Spitzen dran gewesen und die Scheibenhalter haben ein Gegengewicht - ich glaub ne Spule mit Eisenkern. Für Klebeantennen gilt ähnliches - und die haben durchaus Einbußen in der Signalqualität.
Es gab damals übrigens durchaus CB-Geräte, die allergisch darauf reagierten, wenn die Antennenmasse über den PL-Stecker und das Gerät gezogen wurde.
Übrigens spielt(e) es durchaus eine Rolle, wo und wie eine für die Dachmontage vorgesehene Antenne befestigt wird, da sich die Abstrahlung ändert. | _________________ 2006 waren es 12 Jahre Jeep mit Dieselmotor (XJ,ZG,WG) - heute ist es wieder ein 98er ZG, diesmal 5.2er |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. armeefahrrad 2. bmw100gs 3. ente+ fendi 130cc |
|
Verfasst am: 20.02.2006 22:11:37 Titel: |
|
|
dachrinnenantenne ist meiner erfahrung nach nur 2. wahl. am optimalsten ist es, die antenne möglichst dachmittig zu setzen. gerade bei den heute gebräuchlichen funkkisten mit wenig leistung hat man hier die beste abstrahlungscharakteristik. masse ist tatsächlich eher untergeordnet wichtig. selber habe ich auch kein loch in irgendwelche teile bohren mögen und hab mir stattdessen in form der vorderen linken blinden kotflügelabdeckung beim defender (ursprünglich ja kunststoff) ein riffelblech zurechtgesägt und dort den antennenfuß befestigt. aber wie gesagt, ausser für die kolonnefahrt taugen die genehmigten kisten heute nicht mehr allzu viel.
alternativ wäre noch die lösung denkbar, auf zwei dachständerteile ein blech zu befestigen, und dort die antenne zu befestigen.
das waren noch zeiten, als an mit nem quelle-handquatscher locker über 6 km bei 9+ funken konnte... | _________________ ...das grauen hat vier räder! und eins noch auf der haube!!!
...gott schütze uns vor regen und wind und autos die aus england sind!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|