Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 27.09.2010 21:10:29 Titel: |
|
|
Eljot hat folgendes geschrieben: | ...wer hat schon nen abbruchhammer dabei!?  |
naja, kann ja net verkehrt sein,
genauso ne flex
ne Kaffeemaschine,
nen Drucker, nen PC,
naja usw.
halt den kompletten Hausstand.....
(mein neuer Abbruchhammer hat 1700 W. Wenn das irgendein Spannungswandler schaffen sollte, zieh ich den Hut!) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 27.09.2010 23:48:09 Titel: |
|
|
Hier war ja nun nach nen Wandler für ein Notebook gefragt. Dafür und viele weitere Dinge sollte ein 300 Watt Teil langen. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 28.09.2010 00:02:37 Titel: |
|
|
Ich habe bei einem Versand in HongKong einen 600WConverter gekauft für ca, 35,- euro. Aber der Lüfter macht einen Höllen Lärm. Es lohnt sich nicht unbedingt, billig zu kaufen. | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Weinitzen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 712K 2. Steyr 12M18 mit Koffer 3. Volvo C304 6x6 4. Patrol GR Y61 5. Chevrolet Master Six Bj. 37 6. TAM 110 T7 BV 4x4 7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt |
|
Verfasst am: 28.09.2010 07:18:20 Titel: |
|
|
Der ursprünglich gezeigte Ladewandler von Conrad gibt leider keine Daten zu Leerlaufstrom und Wirkungsgrad an. Meine Erfahrungen mit ähnlichen Wandlern waren eher trübe - wurden im Dauerbetrieb sehr warm, dann schwankte die Ausgangsspannung und der Laptop stürzte ab. (ist allerdings schon ein paar Jahre her)
Jetzt fahre ich einen kleinen Wandler 12 Volt auf 230 (max 150 Watt Billigsdorfer aus Honkong um > 20.- € aus der Bucht) und anschliessend das originale Netzgerät für den Asus (Notebook). Funktioniert perfekt, keine Schwankungen, Leerlaufstrom ~ 20 mA, Wirkungsgrad knapp über 90 %. Wenn´s durch widrige Umwelteinflüsse ex geht - ist`s zu verschmerzen und es gibt ein neues.
Für die groben Dinge habe ich dann einen 2000/4000 Watt Wandler, der hat dann aber schon ordentlich Leerlaufstrom, was mich aber nicht stört, weil er nur bei konkretem Gebrauch eingeschaltet wird. | _________________ kawahans |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 28.09.2010 11:16:08 Titel: Re: 12V Laptop-Wandler |
|
|
Reicht nicht nur aus, sondern ist IMHO auch besser als jeder bezahlbare Wechselrichter. Wechselrichter sind einfach Stromfresser und haben mich schon eine Versorger-Batterie gekostet. Ich hatte meinen "kleinen" 100Watt Wechselrichter einmal vergessen auszumachen, nach 8 Stunden war die Batterie hinüber .
Das 12V-Netzteil kann ich problemlos den ganzen Tag durchlaufen lassen, ohne dass die Versorgerbatterie (66AH) auch nur mit den Schultern zucken würde.
Schau halt einfach, was dein Laptop-Netzteil benötigt und such dir dazu das entsprechende 12V-Netzteil aus. Problematisch sind manchmal die Stecker, da jeder Laptophersteller meint, er müsse andere Steckerverbindungen verwenden, obwohl die Netzteile fast alle von einem Hersteller kommen .
Ich hab momentan das hier im Einsatz:
http://www.conrad.de/ce/de/product/511462/KFZ-NOTEBOOK-WANDLER-SMP-120-15-24V120W/2110161 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 28.09.2010 11:32:14 Titel: Re: 12V Laptop-Wandler |
|
|
sgm hat folgendes geschrieben: |
Schau halt einfach, was dein Laptop-Netzteil benötigt und such dir dazu das entsprechende 12V-Netzteil aus. Problematisch sind manchmal die Stecker, da jeder Laptophersteller meint, er müsse andere Steckerverbindungen verwenden, obwohl die Netzteile fast alle von einem Hersteller kommen .
|
Das war auch das Problem bei meinem Laptop. Schon beim Husten war der Stecker draussen. Deshalb habe ich bei den Kollegen auf den Lkw,s geschaut und fand die 150Watt Geräte vom Autohof zu teuer und nicht zuverlässig(ein Kollege hatte das dritte auf Garantie in gebrauch)
Habe das von Fraron jetzt 2 Jahre im Lkw und im Pkw im gebraucht und es läuft. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.09.2010 11:42:12 Titel: |
|
|
Eljot hat folgendes geschrieben: | ...wer hat schon nen abbruchhammer dabei!?  |
Sag das nicht-wenn mein Schweißgerät läuf.meine Frau die Haare föhnt ,Kaffekocher kocht, etc ,sollte Leistung vorhanden sein
Deshalb hab ich mal in einem Anflug von Wahn einen Spannungswandler mit 8200 Watt Dauerleistung im Womo verbaut,passendes Monsterladegerät incl. ,die wiegen allerdings auch 120 kg +80 kg und Batterien mit 2000 Ah bei 24 Volt -was die wiegen-na ja.
Auf Dauer hilft nur Power
XT600Tenere | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.09.2010 11:43:06 Titel: |
|
|
Mit einem gewöhnlichen 300W 12zu230V Spannungswandler kann ich meinen Laptop leider nicht betreiben (2 verschiedene Modelle getestet) - der Wandler schaltet immer wegen Überlast ab, die nominale Leistung des Netzteils ist aber weit niedriger angegeben.
Liegt an den kapazitativen Blindströmen, keine Frage - bitte nur bedenken, dass der abgelesene Zahlenwert bisweilen nicht reicht.
Ein Direktwandler auf die Betriebsspannung Laptop (nur zweimalige Spannungswandlung, nicht viermal) mit insgesamt geringerem Aufnahmestrom tut es hingegen problemlos.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 28.09.2010 12:05:32 Titel: Re: 12V Laptop-Wandler |
|
|
Gutes Teil das ich auch schon gut 2 Jahre im Einsatz hab. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.09.2010 12:10:42 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | Mit einem gewöhnlichen 300W 12zu230V Spannungswandler kann ich meinen Laptop leider nicht betreiben (2 verschiedene Modelle getestet) - der Wandler schaltet immer wegen Überlast ab, die nominale Leistung des Netzteils ist aber weit niedriger angegeben.
Liegt an den kapazitativen Blindströmen, keine Frage - bitte nur bedenken, dass der abgelesene Zahlenwert bisweilen nicht reicht.
Ein Direktwandler auf die Betriebsspannung Laptop (nur zweimalige Spannungswandlung, nicht viermal) mit insgesamt geringerem Aufnahmestrom tut es hingegen problemlos.  |
Wenn 300 Watt angegeben sind,sind oft nur 50% vorhanden,wenn überhaupt.Ein gutes echtes 300 Watt-Dauerleistungsgerät kostet auch 300,-Euro.
Gute Tips dazu findest du in einschlägigen WOMO-Foren,da sich hier das Thema öfter stellt.
Gruß
XT600Tenere | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.09.2010 12:10:49 Titel: |
|
|
sgm hat folgendes geschrieben: | Ich hatte meinen "kleinen" 100Watt Wechselrichter einmal vergessen auszumachen, nach 8 Stunden war die Batterie hinüber .
|
Kann man eigentlich gar nicht vergessen, das Ausschalten, zumindest net bei den (allen mir bekannten) Billigwandlern, die sofort ein lautes nerviges Piepen von sich geben und automatisch abschalten, sobald die angezapfte Batterie auch nur den Anflug von Schwächeln bekommt.
Das ist das eigentlich Nervige an den Wandlern: Im Stillstand des Fahrzeugs kaum zu gebrauchen, weil nach ganz kurzer Zeit schon der Batterieladezustand in einen "bedenklichen Zustand" (denkt der Wandler) kommt und das Gerät aufhört zu laden (dafür anfängt, schrecklich zu piepen).
Matthias hat folgendes geschrieben: | Mit einem gewöhnlichen 300W 12zu230V Spannungswandler kann ich meinen Laptop leider nicht betreiben (2 verschiedene Modelle getestet) - der Wandler schaltet immer wegen Überlast ab, die nominale Leistung des Netzteils ist aber weit niedriger angegeben.
|
Das ist interessant!
Ich hatte mal versucht, mein Laptop über einen dieser gängigen Spannungswandler (150 W dauerhaft, 600 W Spitze, dann allerdings nur bei direkter Klemmung an die Batterie) zu betreiben. Den Spannungswandler hatte ich aber NICHT an die Fahrzeugbatterie angeschlossen (war ein Fahrzeug mit nur 1 einzigen Batterie, also war mir das zu risikoreich für´s anschließende Fzg.starten), sondern an eine mitgeführte Powerstation (tragbare Batterie).
Der Wandler schaltete ständig an und ab mit lautem Piepen, weil er meinte, die Versorgungsbatterie (Powerstation) käme in bedenkliche Ladezustände.
Ich dachte, das liegt an der vielleicht zu schwachen Powerstationsbatterie!?
Jedenfalls war ein vernünftiger Betrieb des Laptops so nicht zu erreichen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.09.2010 12:21:13 Titel: |
|
|
xt600tenere hat folgendes geschrieben: | Wenn 300 Watt angegeben sind,sind oft nur 50% vorhanden,wenn überhaupt.Ein gutes echtes 300 Watt-Dauerleistungsgerät kostet auch 300,-Euro.
Gute Tips dazu findest du in einschlägigen WOMO-Foren,da sich hier das Thema öfter stellt.
Gruß
XT600Tenere |
Dass die Kisten das nicht erreichen, was draufsteht, ist schon klar - ein Netzteil mit 110 W sollte ein mit 300W Dauer, 600W Spitze angegebener Spannungswandler schon betreiben können, dachte ich. Trugschluss.
Da brauchts dann vielleicht doch Sinuswandler (fürs Laptopschaltnetzteil besser nutzbare Kurve) oder einfach MEHR STROM.
Alternativ der technisch sinnvolle Weg über oben verlinkten Voltcraft-Wandler, der funktioniert auch bei mir - leider gibts dann hässliche Störgeräusche in der Soundkarte, sonst passt alles. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 28.09.2010 12:38:42 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | .............
Alternativ der technisch sinnvolle Weg über oben verlinkten Voltcraft-Wandler, der funktioniert auch bei mir - leider gibts dann hässliche Störgeräusche in der Soundkarte, sonst passt alles. |
Da hab ich bei mir keine Probleme.
Würde mir auffallen, weil ich nutze das Netbook über Garmin Mobile PC wie ein Navi.
Die Ansagen kommen über das Signal am Kopfhörerausgang das auf einen kleinen externen aktiven Lautsprecher geht.
Da sind definitiv keine Störgeräusche. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.09.2010 12:43:04 Titel: |
|
|
Liegt vielleicht auch am Laptop-Modell - da ich den Audioausgang im Auto nicht nutze, isses mir wurscht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 28.09.2010 18:45:19 Titel: |
|
|
Wilfired75 hat folgendes geschrieben: | sgm hat folgendes geschrieben: | Ich hatte meinen "kleinen" 100Watt Wechselrichter einmal vergessen auszumachen, nach 8 Stunden war die Batterie hinüber .
|
Kann man eigentlich gar nicht vergessen, das Ausschalten, zumindest net bei den (allen mir bekannten) Billigwandlern, die sofort ein lautes nerviges Piepen von sich geben und automatisch abschalten, sobald die angezapfte Batterie auch nur den Anflug von Schwächeln bekommt.. |
Kann Man(n) schon, nämlich dann, wenn Man(n) den Wagen in Bonifacio auf dem Parkplatz abstellt und Stunden später wieder zurückkommt.
Keine Ahnung, ob das Mistteil vorher stundenlang vor sich hingewimmert hat ... aber egal, ich hab dazugelernt, ein Wechselrichter wird von mir nur noch für einen absoluten Notfall mitgeführt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|