Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Hennef Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes GD350 2. Jeep TJ 3. McCormick D324 4. Jeep JKU Rubicon |
|
Verfasst am: 27.08.2010 14:50:29 Titel: |
|
|
Wenn ich mir jetzt das Bild mit dem kompletten Bolzen anschaue.
JA ,der soll was halten.
Schön mit Nut für ne Sicherungslasche zum anschrauben.
Wenn es nicht unbedingt sein muss , lass es.
Nimm was anderes und heb dir den Bolzen für was auf ,wo du so nen Zeug brauchst.
Zitat: | Mit ner guten Silicium-Karbid Scheibe geht´s auch (mein Favorit bei Schelifmitteln: Tyrolit meiner auch). |
Die normalen Schleifscheiben haben auch den Vorteil, das du dir verhältnismäßig
einfach auch nen Formstahl für Radien und sowas schleifen kannst.
Die Diamantscheibe setzt ich nur auf unsere Bohrerschleifmaschine ein.
Ist bei großen Bohrern einfach praktischer, weil die Schleiffläche gerade bleibt.
Aber alles unter 10mm wird eh von Hand geschliffen und über 20mm hat Wendeplatten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.09.2010 08:19:14 Titel: |
|
|
el Bodo hat folgendes geschrieben: | @ vinzenz
Ne Diamantschleifscheibe ist für HM sicher das Maß der Dinge - wie mopic schreibt aber ziemlich teuer und ausserdem sehr empfindlich.
Wichtig ist, den Trägerstahl vorher mit ner Standardscheibe weg zu schleifen; Diamantwerkzeuge sind generell nicht die für die Stahlbearbeitung geeignet.
Mit ner guten Silicium-Karbid Scheibe geht´s auch (mein Favorit bei Schelifmitteln: Tyrolit).
Hat halt den Vorteil dass ich mir je nach Bedarf mein Drehmesser so schleifen kann wie grad passt...
@ markus
Versuch mal, ob sich die Welle mit ner normalen Eisensäge schneiden lässt - wenn das nicht klappt geht drehen auch mit normalen Werkzeugen kaum.
lg Bodo |
welche Körnung sollte man nehmen ?
hab bei der Suche eigentlich nur 80er Körnungen gefunden, scheint mir etwas grob ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.09.2010 11:26:08 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: |
welche Körnung sollte man nehmen ?
hab bei der Suche eigentlich nur 80er Körnungen gefunden, scheint mir etwas grob ? |
Die Körnungsangaben bei Schleifscheiben sind abweichend von den üblichen Schleifmittel wie jetzt Schleifpapaier, ein 80 Korn wird schon zu den feinen Körnungen gezählt und durchaus üblich am Schleifbock.
ein paar Infos | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.09.2010 11:42:51 Titel: |
|
|
Jepp, das isses ! Danke | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 28.09.2010 15:12:20 Titel: |
|
|
ChevyK30 hat folgendes geschrieben: |
@elBodo schon erwähnte ein normaler HM Drehmeissel reicht!
|
Moin.
Natürlich reicht dort HM=Hartmetall. Du meinst sicher HSS reicht nicht! Wendeschneidplatten sind auch "nur" HM.
Ich gehe davon aus, dass die Bolzen (sieht wirklich nach Baumaschine etc. aus) wie üblich randschichtgehärtet sind. Das ist dann ein hartes Brot - läßt sich natürlich aber spanen.
PS:
Nimm für HM 100m/min, beim 70mm Durchmesser sind das dann rund 450 1/min
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 28.09.2010 18:48:22 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | ...
Natürlich reicht dort HM=Hartmetall. Du meinst sicher HSS reicht nicht! Wendeschneidplatten sind auch "nur" HM.
Wie schon geschrieben ist Hartmetall nicht gleich Hartmetall.
Wendeplatten haben halt den Vorteil immer gleicher Schneidgeometrie - ausserdem gibts die auch in Oxydkeramik.
Ich gehe davon aus, dass die Bolzen (sieht wirklich nach Baumaschine etc. aus) wie üblich randschichtgehärtet sind. Das ist dann ein hartes Brot - läßt sich natürlich aber spanen.
Wahrscheinlich Oberflächengehärtet - wenn die Schicht mal weg ist gehts dann leichter
PS:
Nimm für HM 100m/min, beim 70mm Durchmesser sind das dann rund 450 1/min
100m/min ist auf ner guten Stahlwelle mit nem normalen HM aber schon sehr grenzwertig
Gruß Stefan |
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 28.09.2010 19:32:40 Titel: |
|
|
Hallo Bodo,
mit einer P20 Platte mit kleinem Eckradius sollte es kein Problem sein. So haben wir unsere Bolzen immer bearbeitet (42CroMo4, randschichtgehärtet).
100 m/min Schnittgeschwindigkeit ist eigentlich schon zu wenig. Die Zeiten sind lange vorbei. Inzwischen sind wir bei 300 m/min angekommen mit einer Spantiefe von 8mm (Spantiefe, nicht Zustellung -> das sind dann 16mm!)
Die Schneidplatten brauchen diese hohe Vc, damit der Span vernünftig fließt und bricht. Der Hersteller schreibt Mindestschnittgeschwindigkeiten vor!
Aber für deinen speziellen Fall - mit dem vermuteten Werkstoff liegst du mit 100m/min goldrichtig. Vorausgesetzt habe ich natürlich einen akkurat auf Spitzenhöhe eingestellen Drehstahl und ein Spindellager, welches spiellos ist.
Gruß Stefan
PS: unsere Weiler haben inzwischen schon 24 Jahre auf dem Buckel - nächstes Jahr kommen acht neue  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Cherokee 4.0 HO 2. Jeep Wrangler JK Rubicon 3. Jeep Grand Cherokee WJ 4,7 4. VW Jetta 1 Sorg 5. Opel Astra 6. Ssangyoung Action Sport 7. Polaris 850 |
|
Verfasst am: 28.09.2010 19:33:47 Titel: |
|
|
Der Stahl sieht mir aus wie ein Lagerbolzen aus dem Aufzugsbau an dem die Umlenkrollen für die Stahlseile befestigt werden, hat sogar einen einschnitt auf der Seite damit seitliches Wandern nicht mehr möglich ist, werden bei uns aus einer Dreherei geliefert somit sollte das bearbeiten eigentlich keine Probleme darstellen
Gruß
Matthias | _________________ Niki Lauda sollte Mützen von Fackelmann tragen.
Vor den Normalen muß man sich in acht nehmen, die Freaks sind harmlos - die leben sich aus!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 28.09.2010 19:36:41 Titel: |
|
|
Achso Bodo:
Randschichtgehärtet=Oberfläche gehärtet (meist 1-2mm tief induktiv gehärtet).
Wir meinen sicher das Gleiche (oder das Selbe...)
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 28.09.2010 21:57:09 Titel: |
|
|
@ quadman
Ich bin halt auch schon mehr als 15 Jahre von der Produktionsdreherei weg, da hat sich sicher einiges getan was an mir vorübergegangen ist...
Mit deinen Angaben zur Spantiefe hab ich wiederum kein Problem - ich hab ne Kappel PAN12, ne 5 Tonnen schwere Vorkriegs-Produktionsdrehbank mit 12 kW Antriebsleistung, 80er Spindeldurchgang und ein 270er Schnellspannfutter. 50 mm Zustellung (also 25 mm Spantiefe) sind da bei Baustahl kein Problem...
Betreffend Oberflächenvergütung haben wir sicher das Gleiche/Selbe gemeint.
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5479 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 04.10.2010 05:35:39 Titel: |
|
|
So Jungs,
danke für die Tipps bisher.
Inzwischen bin ich ein bisschen weiter gekommen:
Damit die Höheneinstellung vom Drehmeissel stimmt hab' ich mir jetzt 'nen kleinen Multifix - Schnellwechsler (Grösse A) besorgt. Da bleibt die Höheneinstellung immer erhalten - auch wenn ich die Kassette wechsle:
Drehstähle hab' ich jetzt ein paar mit Wendeplatten (Da spar' ich mir vorerst das Schleifen - weil Diamantscheibe hab' ich noch keine). Dummerweise lassen sich nur Stähle mit 10mm - Schaft auf Werkstückmitte einstellen, die mit 12,5mm sind 1mm zu hoch. Passen in den Halter, aber die Schneide ist dann zu weit oben. Muss ich also noch weiter anpassen (vielleicht vom Support den mm abnehmen - oder von einer Multifix - Kassette).
Auch vom dicken Bolzen geht ein bisschen Material ab - 's scheitert aber noch an der Werkstückbefestigung (Rundlauf, Anstützung etc.). Ich hab' zwar 'nen Reitstock - der ist aber vonner anderen Maschine, daher muss ich den erst anpassen.
Das St37 - Rohr am ersten Foto lässt sich aber schon ganz gut bearbeiten.
Was ich demnächst mal basteln werde:
Lagerbuchsen für die Toyo - Vorderachse - so was:
Der Toyohändler will da knapp 40€ pro Stück für, aus dem RG7 (Lagerbronze) - Stück hier bekomm' ich etliche raus:
Ich hoffe das klappt bis dann :-)
viele Grüsse - und Danke für die Tipps
Markus
p.S.:
hier sind ein paar grundsätzliche Sachen zum Drehen erklärt:
http://www.dokumente-online.com/drehen-ein-spanendes-verfahren-bericht-maschinenbau-konstanz.html | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5479 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 13.11.2010 19:49:19 Titel: |
|
|
Soooooo....
Ich hab' eure Tipps mal ernst genommen und meinen Suizid durch rumfliegenden Drehteile nochmal ein bisschen rausgeschoben
Daher hab' ich mir organisiert:
- einen passenden Reitstock, mitlaufende Körnerspitze und Bohrfutter
- ein paar Multifix AA - Nachbauten damit die Höheneinstellung vom Drehmeissel passt
- noch etliche Drehstähle mit Wendeschneidplatten (ein Glück wenn der Lieferant sich
verhaut und alles doppelt schickt)
Dumm ist dass die Höheneinstellung bloss bis 10mm Meissel klappt, ich hätt' auch noch 12mm - aber dann liegt die Spitze über Werkstückmitte. Ich trau' mich noch net vom Support was abzunehmen - vielleicht ja 2mm an einer Kassette, da ist dann nicht soo viel hin wenns schiefgeht.
Ich probiers dann die Tage nochmal ... - über Tipps freu' ich mich als totaler Drehmaschinen - Dilettant natürlich
viele Grüsse
Markus
 | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Müllsammler


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: klosterneuburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hyundai Terracan |
|
Verfasst am: 14.11.2010 22:57:30 Titel: |
|
|
wow -coole tapete in großmutterns schlafzimmer  | _________________ Unterschätze niemals die Dummheit des Vorbesitzers und die seines Schraubers. Die eigene aber auch nicht.
kostbaresvonvogl.at |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.11.2010 23:19:38 Titel: |
|
|
georg.v hat folgendes geschrieben: | wow -coole tapete in großmutterns schlafzimmer  |
ja muss ich bestätigen Die Blümchentapete hat was, die hat net jeder  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5479 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 15.11.2010 05:49:06 Titel: |
|
|
Schick - gell. War mal Omas Bügelzimmer. Wird bloss noch übertroffen von der Grastapete im Wohnzimmer und den senffarbenen Fliesen im Bad. 70ties life. Die ganze Hütte ist .... retro :-).
Und meine Kinder - selbst die Kleinste mit 7 - hörn Hendrix, Stones.... | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
|