Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Zürich Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5416 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10, Jg. '05 2. VW LT 35 Doka, Jg. '92 |
|
Verfasst am: 29.09.2010 12:41:16 Titel: Was passiert mit einem überfluteten Kompressor? |
|
|
Hallo zusammen
Ich verwende in meinem Santana einen 12V-Kompressor mit einem kleinen Drucklufttank, damit ich mir mit einem Drucklufthorn genügend Gehör verschaffen kann. Leider ist der bisher verwendete Kompressor daran, seinem Lebensende entgegenzusehen. Im Rahmen des Ersatzes möchte ich eine nachhaltigere Lösung einbauen.
Mit „nachhaltig“ meine ich: einen langlebigen Kompressor und ein Drucklufttank, der den Namen „Drucklufttank“ verdient. Zusätzlich ein Manometer im Armaturenbrett. Einsatzzweck vom Kompressor: Drucklufthorn und Reifenbefüllen.
Als Einbauort für den Kompressor schwebt mir ein freier Platz auf dem Rahmen vor. Bei Wasserdurchfahren würde dann der Kompressor aber nass bzw. vollständig mit Wasser überdeckt. Deshalb stellen sich mir folgende Fragen:
- Schadet das Wasser dem Kompressor, wenn er im Zeitpunkt der Überflutung nicht läuft? Und wenn er im Zeitpunkt der Überflutung läuft?
- Gibt es Kompressoren, deren Luftansaugung ich in den „normalen“ Luftansaugungsschlauch (also jenen vom Luftfilter zum Motor) einbauen kann?
- Sind wartungsfreie Kompressoren wirklich wartungsfrei (meiner war es nämlich nicht…)
- Gibt es Kompressoren, die sich für das hartnäckige Geschüttel und Gerüttel in Afrika und die winterliche Kälte in Nordeuropa besonders eignen bzw. nicht eignen?
Ich habe mal bei VIAIR umgeschaut, habe aber auf meine Fragen keine Antworten gefunden. Könnt Ihr mir helfen?
Beste Grüsse,
Hilti | _________________ Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.
Mit dem Santana quer durch Afrika |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Guter Forengeist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Gelnhausen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)- 2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul) 3. Dacia Logan 4. 425er Quad von TGB verkauft..... |
|
Verfasst am: 29.09.2010 12:57:51 Titel: |
|
|
sorry aber mir kam eben grinsend nur eine antwort : " er wird blubbern...." | _________________ „Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 29.09.2010 13:00:06 Titel: |
|
|
Inwieweit die Schmierung von Deinem Kompressor wasserbeständig ist, hängt vermutlich von dem verwendeten Schmierstoff ab.
Grundsätzlich ist aber ein Unterschied zum Fahrzeugmotor, daß ei Kompressor von angesaugtem Wasser nicht sofort zerstört wird, sondern halt einfachin den Drucklufttank gepumpt wird.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 29.09.2010 13:02:07 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | Grundsätzlich ist aber ein Unterschied zum Fahrzeugmotor, daß ei Kompressor von angesaugtem Wasser nicht sofort zerstört wird, sondern halt einfachin den Drucklufttank gepumpt wird. |
Ähm... Nein. Wasser ist auch in einem Kompressor genauso inkompressibel wie in einem Motor. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 29.09.2010 13:40:41 Titel: |
|
|
wenn man einen sogenannten Öler an den Ansaugrüssel macht, allerdings gefüllt mit Spülmittel, wird das Wasser schön weich und läßt sich besser komprimieren | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Bundesautobahn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 900 Saab 2. 1113 Merceds |
|
Verfasst am: 29.09.2010 13:45:17 Titel: |
|
|
wieso, ein Kompressor hat doch Flatterventile
Entweder Wasserdicht einpacken oder über die "Wasserlinie" setzen. Allein schon aus dem Grund dass dir der Elektromotor irgendwann festgeht. Im Wasser befinden sich auch mal Schwebstoffe die sich dann im Kompressorgehäuse usw. absetzen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 29.09.2010 14:33:52 Titel: |
|
|
Und wartungsfrei sind wartungsfreie Kompressoren nur bis sie kaputtgehen.  | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 29.09.2010 19:22:50 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | Kini hat folgendes geschrieben: | Grundsätzlich ist aber ein Unterschied zum Fahrzeugmotor, daß ei Kompressor von angesaugtem Wasser nicht sofort zerstört wird, sondern halt einfachin den Drucklufttank gepumpt wird. |
Ähm... Nein. Wasser ist auch in einem Kompressor genauso inkompressibel wie in einem Motor. |
egen der bereits erwähnten Flatterventile wird bei einem Kompressor nicht bis zu einer bestimmen Kolbenstellung komprimiert, sondern bis zu einem bestimmten Druck, an dem das Flatterventil eben aufmacht und den Zylinderausgang freigibt.
Problematisch wirds erst, wenn der Drucklufttank zum Wassertank geworden ist, und auch der voll ist. Dazu sind aber dann sogenannte Überdruckventile erfunden worden.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doggys 4th life :-)


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 29.09.2010 20:59:28 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | wenn man einen sogenannten Öler an den Ansaugrüssel macht, allerdings gefüllt mit Spülmittel, wird das Wasser schön weich und läßt sich besser komprimieren |
Wenn man deine überaus informativen Beiträge liest ,könnte man sich auch fragen,ob nicht eine ordentliche Portion Spülmittel zugang zu deinem Hirn gefunden hat und du jetzt mit einer weichen Birne zu kämpfen hast. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 29.09.2010 21:12:42 Titel: |
|
|
Hey cactus ! Schön das du wieder da bist und dies Forum besuchst !
Na denn Motz mal ordentlich los  | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doggys 4th life :-)


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 29.09.2010 21:38:03 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | Hey cactus ! Schön das du wieder da bist und dies Forum besuchst !
Na denn Motz mal ordentlich los  |
Hat doch nichts mit motzen zu tun,ich finde deine Beiträge halt nicht so witzig,da steckt mir zuviel Überhehlichkeit drinn.Mancheiner stellt halt Fragen die Andere nicht stellen würden und nur weil einer nicht über den nötigen Sachverstand verfügt brauchtst du nicht alles ins lächerliche ziehen.Kommst dir dabei eventuell noch ziemlich grossartig vor,bist du aber nicht! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 29.09.2010 21:58:48 Titel: |
|
|
cactus hat folgendes geschrieben: | vinzenz hat folgendes geschrieben: | Hey cactus ! Schön das du wieder da bist und dies Forum besuchst !
Na denn Motz mal ordentlich los  |
Hat doch nichts mit motzen zu tun,ich finde deine Beiträge halt nicht so witzig,da steckt mir zuviel Überhehlichkeit drinn.Mancheiner stellt halt Fragen die Andere nicht stellen würden und nur weil einer nicht über den nötigen Sachverstand verfügt brauchtst du nicht alles ins lächerliche ziehen.Kommst dir dabei eventuell noch ziemlich grossartig vor,bist du aber nicht! |
Ohh  | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Kramer 212 2. TCM 2,5 3. Iseki Landshope 135 4. Peripoli TIR 5o 5. Freeride E SM 6. ECX 200 7. LC4 Adventure 8. K1300 GT |
|
Verfasst am: 29.09.2010 22:20:44 Titel: |
|
|
Land Rover Disco 3 hat einen elektrischen Kompressor der außen am Rahmen sitzt. Ist wasserfest und wartungsfrei, ist aber auch in einer schalldämmenden Kunststoffgehäuse montiert. Ich hab mir aber noch nie darüber Gedanken gemacht wo der die Luft ansaugt. Bei nächster Gelegenheit such ich mal, kann aber noch dauern.
Gruß Lars | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 29.09.2010 22:49:18 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | egen der bereits erwähnten Flatterventile wird bei einem Kompressor nicht bis zu einer bestimmen Kolbenstellung komprimiert, sondern bis zu einem bestimmten Druck, an dem das Flatterventil eben aufmacht und den Zylinderausgang freigibt.
Problematisch wirds erst, wenn der Drucklufttank zum Wassertank geworden ist, und auch der voll ist. Dazu sind aber dann sogenannte Überdruckventile erfunden worden |
Uups. Hast recht, Denkfehler.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 30.09.2010 07:02:56 Titel: |
|
|
Wir haben z.B. Fahrzeugkompressoren bis Schutzart IP54 bei 130lpm. Du willst aber IP67.
Insofern bleibt nur die Montage mit genügend Freibord
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|