 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.10.2010 23:25:40 Titel: |
|
|
Eljot hat folgendes geschrieben: | ...is es ned so dass bei alu lediglich die polung andersrum sein muss? |
Das geht auch. Aber dann ist die Elektrode hart am Limit. Hatte bei meinem Gerät (wider besseren Wissens) den brenner nach Anleitung angeschlossen (Elektrode = +, Masse = -) und schon bei 40 Ampere ging die 1.6er Wolfram-Elektrode in Sekundenbruchteilen in Plasma auf und war weg. Laut meiner kleinen Schweissfiebel, gehen maximal 20A mit ner 1.6er und selbst bei ner fetten 4mm Elektrode (die gar nicht mehr für Feinarbeiten taugt), liegt das Limit bei 50A. Da ist es bei MIG / MAG wesentlich einfacher.
Ich glaube daher verwendet man Wechselstrom. Die Standzeit der Elektrode ist immernoch niedriger als bei Minuspolschweissen, aber man hat nen sinnvollen Einbrand und kann Titan + Alu sauber Schweissen. Aber reines Pluspolschweissen (ohne Taktung) scheint eher selten zu sein.
Und die Essenz daraus (darum gings im Speziellen mir ja gerade): Mein Gerät kann wenn, dann nur gaaaaaaaanz dünne Bleche mit Verpolung schweissen, aber ist regulär dafür nicht gedacht. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|