Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
voll einstellbare dämpfer mit blattfeder

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
grubber
Forums - Linguistiker
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Kassel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Pajero v60, Audi A4
BeitragVerfasst am: 30.09.2010 10:43:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die videos der fahrt ohne dämpfer:

http://www.youtube.com/watch?v=FX46vpYIXs4

http://www.youtube.com/watch?v=lu0XOoIejlA


@gorli:
die fotos der federn von der achsmitte aus gesehen:



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 30.09.2010 14:38:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Okay... an der VA liegen die Federn direkt uebereinander, was im Grossen und Ganzen eigentlich ein lineares Federpaket bedeuten sollte.
An der HA liegen 2 Federn direkt aufeinander, 2 halten mit den Enden Abstand, das deutet auf ein progressives Federpaket hin. Die HA kannst Du also noch haerter machen zB fuer Beladung, wenn Du eine 3. aufeinanderliegende Feder ueber die 2 schon aufeinanderliegenden bringst.

derzeit:

Haltefeder
Gleichfeder1
Abstandfeder1
Abstandfeder2

danach

Haltefeder
Gleichfeder1
Gleichfeder neu
Abstandfeder1
Abstandfeder2

sowas laesst sich auch an der VA machen, wenn man etwas experimentierfeudig ist... Sollte man sich aber etwas ins Thema vertiefen und falls moeglich an die Federkennliniendiagramme kommen...

Aber fuers erste haste ja die Daempfer mit denen D noch spielen kannst Heiligenschein

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
grubber
Forums - Linguistiker
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Kassel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Pajero v60, Audi A4
BeitragVerfasst am: 30.09.2010 14:56:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
an der VA liegen die Federn direkt uebereinander, was im Grossen und Ganzen eigentlich ein lineares Federpaket bedeuten sollte

nach der gewichts-einfedermethode ist es leicht progressiv, aber vom prinzip her versteh ich was du meinst mit den anliegenden und abstehenden federn!

Zitat:
Die HA kannst Du also noch haerter machen zB fuer Beladung, wenn Du eine 3. aufeinanderliegende Feder ueber die 2 schon aufeinanderliegenden bringst.

aber das geht leider nicht mal "eben kurz" gewechselt... Unsicher
oder mit weiteren klammern?

Zitat:
man sich aber etwas ins Thema vertiefen und falls moeglich an die Federkennliniendiagramme kommen


kann man die bei 15-25 jahre alten federlagen noch so übernehmen, wenn es die gibt?
bei der HA zumindest ist die komplette feder erst 1-2 jahre alt, da könnt ich mal schauen ob ich an sowas komme...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 30.09.2010 15:04:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

bei 1-2 Jahren solltes keine grossen Unterschiede geben, aber bei 15 Jahren duerfte nix mehr richtig stimmen.

Naja, ich glaube, Du musst jetzt entscheiden ob Du nur mit den Daempfern weiter experimentieren willst, oder Dich sogar entschliesst nochmal die Federn komplett von vorne anzufangen, optimaler Weise mit Neukauf wuerde ich sagen. Ist natuerlich ne Geldfrage. Unsicher Wenn die Federn bleiben sollen, sollte man erstmal nix dranne machen. Und nur nochmal zur Erinnerung: ueberlege Dir genau mit welcher Beladung Du Dein Fahrzeug ins Rennen schickst und lege alles darauf hin aus. Es gibt da keinen Kompromiss. Dies bedeutet ebenso, dass es unbeladen aufm Feldweg hoppelt. Genau wie mein G auch. Daran aendern die Daempfer auch nicht viel selbst wenn man alles einstellen kann. Denn alle Federenergie die ich im Daempfer vernichten muss durch zu straffe Einstellung, heizt den Daempfer unnotig auf. Auch wird die Feder dabei in ihren Arbeitsbereich kastriert...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
grubber
Forums - Linguistiker
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Kassel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Pajero v60, Audi A4
BeitragVerfasst am: 30.09.2010 15:26:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich schau mal ob ich für die HA an was entsprechendes rankomme.... Winke Winke
aber fetten könnt ich die federn noch.

wenn ich die klammer rausmache hab ich mehr ausfederweg, oder?


Zitat:
ueberlege Dir genau mit welcher Beladung Du Dein Fahrzeug ins Rennen schickst und lege alles darauf hin aus. Es gibt da keinen Kompromiss


die beladung variiert je nach wettbewerb.
scheiß auf den alltag, aber das ist ja das problem.


eine weitere (ebenfalls eher teure) variante wäre ein emulsion-coilover für die HA mit einstellbarer feder/ federn zusätzlich zur blattfeder. da wäre die feder schnell verstellt.

Zitat:
entschliesst nochmal die Federn komplett von vorne anzufangen, optimaler Weise mit Neukauf wuerde ich sagen. Ist natuerlich ne Geldfrage.


da wüsst ich spontan auch garnicht, was ich kaufen sollte/ könnte, wo ich ne klare verbesserung hätte... Unsicher
man muss ja immer bedenken, dass an einem verstärkten, straffen federpaket aus haltbarkeitsgründen ab nem gewissen federweg kein weg vorbeiführt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 30.09.2010 17:03:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

An der HA koenntest Du meiner Meinung nach Folgendes tun, Du bringst die aufeinanderliegenden Lagen so hin, dass sie der minimalen Wettbewerbsbelastung entsprechen.
Die abstehenden Federn bringste so hin, das Du mit maximaler Wettbewerbsbeladung nicht zu tief einfederst und aufschlaegst. Das is zwar nen Kompromiss, aber das Beste was mir ohne zuviel zu aendern noch als machbar erscheint.

Zumindest waere es das, was ich tun wuerde. Hab nur keine Suse zur Hand ums praktisch umzusetzen...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
büffel71
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: klosterneuburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. toyota ,lj70 (spielzeug) ,kzj73 und ne honda hawk
BeitragVerfasst am: 16.10.2010 10:06:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

aloa
mal ne frage wo bekommt man jetzt bei uns in euroland airshocks ?
danke büffel

_________________
wenn´s nicht geht ,dann fahr doch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 17.10.2010 09:03:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo, bei www.offroad-extrem.com

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 17.10.2010 11:48:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab zwar nicht alles zu 100% gelesen, aber du solltest auf garkeinen Fall die Klammern entfernen.
Sonst sind deine Blattfedern nicht mehr in der Lage dem verdrehen der Achse durch bremsen und beschleunigen standzuhalten.
Das bedeutet im schlimmsten Fall beim Suzuki stark beschädigte Dämpfer, da die Achsen im Dämpferrohr einschlägt.
Auch kann deine Feder im Bereich vom Achsschuh brechen.
Habe mit dem Suzuki auch schon viel an der federung ausprobiert.
Zwar bin ich nie Trophys oder Rallys mitgefahren, aber mein Fahrwerk würde schon recht häufig auf schlechten Feldwegen und Strecken sehr schnell bewegt.

Meine Lösung an der HA waren Federn vom YJ Wrangler und an der VA die hinteren Samuraifedern.
Beides sehr günstig umzusetzen.
An der HA ergab sich so eine gefühlete erhöhung des Federwegs von 50-70% und an der VA von etwa30-40%.
Dämpfer hatte ich RS5000.
OK! Sehr einfach und schnöde, aber günstig und gut.
Weite Sprünge über Hochwasserdämme und lange Senken steckte das Fahrwerk ohne nachzuspringen weg. Der Damm war knapp 2m hoch!
Allerdings hatte ich das Fahrwerk als SPOA umgesetzt, was aber eigentlich zu vernachlässigen ist. Dadurch erhöhte sich nur der maximale Eifederweg der bei längeren Federn ja höher ist.

Wrangler oder CJ Federn haben keine Beladefedern und sind progresiev durch die vielen Lagen. Verhält sich zumindest beim Suzuki so.

Ich glaube auch nicht, das man aus einer Feder die für 100% Federweg ausgelegt ist 120% oder sogar mehr abverlangen kann ohne das das lange gut geht.
Ja, ich habe schon viele Federn brechen sehen. Und bestimmt ist das auf einem Wettbewerb das was man am wenigsten brauchen kann.
Ich halte die originalen VA Feder für zu kurz und die HA Federn für zu schmal!
Wenn du einmal einen so umgerüsteten Suzuki gefahren bist, wirst du mir Recht geben.
Reibeverminderung mit Teflon gab es ab dem Samurai (SJ 500) serienmäßig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
grubber
Forums - Linguistiker
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Kassel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Pajero v60, Audi A4
BeitragVerfasst am: 18.10.2010 18:33:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vielen dank Winke Winke

Zitat:
Hab zwar nicht alles zu 100% gelesen, aber du solltest auf garkeinen Fall die Klammern entfernen.
Sonst sind deine Blattfedern nicht mehr in der Lage dem verdrehen der Achse durch bremsen und beschleunigen standzuhalten

alles klar Winke Winke danke

Zitat:

Reibeverminderung mit Teflon gab es ab dem Samurai (SJ 500) serienmäßig.

dann sind mir wohl bisher nur aftermarket-federn oder ältere untergekommen...


längere federn sind wohl die einzige möglichkeit den federweg haltbar zu erhöhen und bei blattfedern zu bleiben.
ich bin immer noch nicht klar wie ich es mache... Unsicher traurig
vielleicht ändere ich die blattfedern, oder versuche doch mal achsweise eine coilover-lösung... ach keine ahnung, im winter mit etwas abstand nochmal drüber nachdenken und dann entscheiden oder einfach machen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 18.10.2010 20:21:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Längere Federn kosten fast nur die Arbeit.
Gebrauchte Jeep Federn sind sehr preiswert.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
grubber
Forums - Linguistiker
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Kassel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Pajero v60, Audi A4
BeitragVerfasst am: 18.10.2010 21:29:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja

ich bin mir aber nicht sicher wie groß der gewinn wäre.
dazu spielt es eine rolle, ob man mit einer entsprechend eingestellten zugstufe zB die feder daran hindern könnte, das auto in die löcher runterzuziehen, wie man es auf dem video zB sieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 18.10.2010 22:10:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Denke das du eine längere Feder mit einer geringeren Zugstufe fahren kannst als eine kürzere harte da ja mehr Federweg zur Verfügung steht.
Aber eines verstehe ich nicht.
Wenn du über eine Senke fährst, dann zieht doch die Schwerkraft dein Suzi nach unten. Egal mit welcher Feder oder Dämpfereinstellung. Da wird sich nie was ändern. So denke ich zumindest.
Die Frage ist doch nur wie gut dein Fahrwerk das Ende der Senke aufnimmt und wie fahrstabiel er danach ist. Sprich das die Räder noch Bodenkontakt haben.
Schade das ich mein Suzi verkauft habe, sonst hätte ich dir eine Probefahrt angeboten. Das Fahrwerk würde dir gefallen!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
grubber
Forums - Linguistiker
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Kassel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Pajero v60, Audi A4
BeitragVerfasst am: 19.10.2010 07:35:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Denke das du eine längere Feder mit einer geringeren Zugstufe fahren kannst als eine kürzere harte da ja mehr Federweg zur Verfügung steht

prinzipiell auch meine überlegung, dass sich das durch nen variablen dämpfer lösen lassen kann, und das mehr federweg nötig ist...

Zitat:
Wenn du über eine Senke fährst, dann zieht doch die Schwerkraft dein Suzi nach unten. Egal mit welcher Feder oder Dämpfereinstellung. Da wird sich nie was ändern. So denke ich zumindest.

bei so richtig guten FWen fällt das rad in die senke und das auto wird nicht runtergezogen, aber ob man sowas mit blattfedern hinkriegt,...da scheiden sich offenbar die geister dran, viele leute mit ahnung sagen nein (oder nur sehr bedingt). kann aber auch sein dass es am mangelnden ausfederweg liegt.

insgesamt sehr kompliziert, und ich würde am liebsten was machen, wovon ich dann auch überzeugt bin, dass es ein echter schritt nach vorne wäre. dazu brauch ich noch den ein oder anderen vergleich.
selbst wenn andere blattfedern wenig geld kosten, kostet es am ende doch nerven (und hoffnung), falls es nicht (oder nur unwesentlich) besser wäre.

es ist ja nicht komplett scheisse. besser als ein jimny-TM oder landy-serienFW ist es subjektiv betrachtet schon. ich kann es ja auch jederzeit einfach nur hart machen, dann kostet das fahren aber auch nerven, und meinen beifahrer sowieso.

evtl. nochmal ein paar andere varianten probefahren.

Zitat:
Schade das ich mein Suzi verkauft habe, sonst hätte ich dir eine Probefahrt angeboten. Das Fahrwerk würde dir gefallen!

hast du evtl. noch einen umbaulink? wem hast du es denn verkauft?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 19.10.2010 10:26:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Den habe ich vor meiner Forumzeit aufgebaut und letztes Jahr verkauft.

Stör dich mal nicht am SPOA
Die Verschrenkung haben die hinteren Blattfedern (VA) Jahrelang ohne Bruch mitgemacht. Daran kann man den Gesamtfederweg erahnen. Kann es leider nicht mehr nachmessen. Vorne 4 Blätter.



Ander HA ein ähnliches Bild mit den Wrangler-Federn. Hinten 5 Blätter.



Die Aufnahmen müsswen natürlich alle angepasst werden.
Federn hätte ich sogar alle darliegen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter =>
Seite 7 von 9 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.356  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen