Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 28.10.2010 15:51:29 Titel: Gefrorenes Gewässer mit Auto befahren |
|
|
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Befahren von gefrorenen Gewässern (Seen) in Deutschland verboten ist, ähnlich wie bei Wäldern etc.?
Wo kann ich das nachlesen?
Google hat leider nichts gebracht... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Nizhny Novgorod, Russland Status: Offline
| Fahrzeuge 1. M1009 Bj. 84 2. GW POER 3. KIA Sportage 4. VW Caravelle 4Motion |
|
Verfasst am: 28.10.2010 16:21:45 Titel: |
|
|
Als ob in Deutschland irgendwas Legal waehre.... .....
Scheint bei Euch in den jeweiligen Satzungen geregelt zu sein, Stichwort "Gefahrenabwehrordnung" . Google mal nach "Befahren von Eisflaechen" | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 28.10.2010 16:37:54 Titel: |
|
|
da muss ich mal anders fragen:
wie ist das überhaupt mit Wasserfahrten?
hält den schlagartigen Temperaturunterschied überhaupt der Motor aus?
also, so mal schnell von 95 ° C auf gemütliche 10 ° C......
naja, man kann ja mal sich einen auf Lager halten...... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.10.2010 16:45:07 Titel: |
|
|
granyi6 hat folgendes geschrieben: | da muss ich mal anders fragen:
wie ist das überhaupt mit Wasserfahrten?
hält den schlagartigen Temperaturunterschied überhaupt der Motor aus?
also, so mal schnell von 95 ° C auf gemütliche 10 ° C......
naja, man kann ja mal sich einen auf Lager halten...... |
Schnorchel sind nur Zierrat, da Motoren bei diesem brutalen Temperatursprung sofort explodieren.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 28.10.2010 17:06:02 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | granyi6 hat folgendes geschrieben: | da muss ich mal anders fragen:
wie ist das überhaupt mit Wasserfahrten?
hält den schlagartigen Temperaturunterschied überhaupt der Motor aus?
also, so mal schnell von 95 ° C auf gemütliche 10 ° C......
naja, man kann ja mal sich einen auf Lager halten...... |
Schnorchel sind nur Zierrat, da Motoren bei diesem brutalen Temperatursprung sofort explodieren.  |
danke, genau so was hab ich nämlich auch gedacht!!!!!
(hab vor einer Woche ne Motorspülung gemacht mit dem Reinigungsmittel und da hab ich mir auch so gedacht, was ist, wenn ich jetzt an dem heisen Motor so den Gartenschlauch ranstecke und den gelösten Müll rausbefördere. Ich hab es äusserst vorsichtig gemacht, mit Zwischendurchanlassen und langsamen abkühlen. Genau da dachte ich auch so, ... und manche Jungs machen das brutal mit Wasserdurchfahrten, .... armer Motor....)
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 28.10.2010 17:20:17 Titel: |
|
|
also ich bin schon mal im Eis eingebrochen. Der Motor hats gut überlebt, nur bei den Temperturen bis zur Hüfte im Wasser sitzen (weil der Beifahrer erst mal nach nem Ankerpunkt suchen muss) ist echt übel. Besonders wenn man noch 2 Stunden und Stoffsitzen heim fahren muss.
 | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 28.10.2010 17:48:54 Titel: |
|
|
granyi6 hat folgendes geschrieben: | Matthias hat folgendes geschrieben: | granyi6 hat folgendes geschrieben: | da muss ich mal anders fragen:
wie ist das überhaupt mit Wasserfahrten?
hält den schlagartigen Temperaturunterschied überhaupt der Motor aus?
also, so mal schnell von 95 ° C auf gemütliche 10 ° C......
naja, man kann ja mal sich einen auf Lager halten...... |
Schnorchel sind nur Zierrat, da Motoren bei diesem brutalen Temperatursprung sofort explodieren.  |
danke, genau so was hab ich nämlich auch gedacht!!!!!
(hab vor einer Woche ne Motorspülung gemacht mit dem Reinigungsmittel und da hab ich mir auch so gedacht, was ist, wenn ich jetzt an dem heisen Motor so den Gartenschlauch ranstecke und den gelösten Müll rausbefördere. Ich hab es äusserst vorsichtig gemacht, mit Zwischendurchanlassen und langsamen abkühlen. Genau da dachte ich auch so, ... und manche Jungs machen das brutal mit Wasserdurchfahrten, .... armer Motor....)
 |
Lustig
Google mal "Ironie"
Aber mal ehrlich, Du glaubst nicht wirklich, dass bei der Einfahrt in kaltes Wasser der Motor platzt, oder  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.10.2010 17:52:26 Titel: |
|
|
Dem Motor macht noch so kaltes Wasser nichts aus.
Der wird ja nur oberflächlich abgekühlt.
Und wenns dann weiß qualmt wie Sau, so daß man selbst nicht mehr sieht ist es auch nicht wild. Das gleiche passiert in der Küche beim kochen auch.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 28.10.2010 17:56:56 Titel: |
|
|
Toxic4x4 hat folgendes geschrieben: | granyi6 hat folgendes geschrieben: | Matthias hat folgendes geschrieben: | granyi6 hat folgendes geschrieben: | da muss ich mal anders fragen:
wie ist das überhaupt mit Wasserfahrten?
hält den schlagartigen Temperaturunterschied überhaupt der Motor aus?
also, so mal schnell von 95 ° C auf gemütliche 10 ° C......
naja, man kann ja mal sich einen auf Lager halten...... |
Schnorchel sind nur Zierrat, da Motoren bei diesem brutalen Temperatursprung sofort explodieren.  |
danke, genau so was hab ich nämlich auch gedacht!!!!!
(hab vor einer Woche ne Motorspülung gemacht mit dem Reinigungsmittel und da hab ich mir auch so gedacht, was ist, wenn ich jetzt an dem heisen Motor so den Gartenschlauch ranstecke und den gelösten Müll rausbefördere. Ich hab es äusserst vorsichtig gemacht, mit Zwischendurchanlassen und langsamen abkühlen. Genau da dachte ich auch so, ... und manche Jungs machen das brutal mit Wasserdurchfahrten, .... armer Motor....)
 |
Lustig
Google mal "Ironie"
Aber mal ehrlich, Du glaubst nicht wirklich, dass bei der Einfahrt in kaltes Wasser der Motor platzt, oder  |
ach, ehrlich gesagt hab ich dafür keinen motor übrig, um solche spielchen zu machen, und wenns doch sein müsste, dann lass ich es fahren..
alleine schon wegen der elektronik usw.
ach, wir reden net von pfützen, sondern von echten wasserfahrten, also bis zur lima oder noch höher....
und, ganz klar, hohen temperaturen am motor.
wenn er vorher auf 30 ° oder so sich befindet, seh ich auch keine probleme.
aber fläshi wird uns das besser erklären können. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 28.10.2010 18:11:29 Titel: |
|
|
Das brauchst Du doch auch gar nicht machen, klar!
Aber man kann nen Motor problemlos rattenheiß fahren und dann komplett und schlagartig untertauchen, da wird, zumindest durch die Temperaturdifferenz, nix kaputt gehen, echt nich!
zumindest solange da nicht schon irgendwelche Risse drin sind...
Gruß,
Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.10.2010 18:14:50 Titel: |
|
|
Willst es genau wissen?
Dann kommst um einen Versuch in wissenschaftlichem Ausmaß nicht drumrum, also Testreihe mit mindestens ner zweistelligen Anzahl von Fahrzeugen, die aber allesamt die gleiche Vorgeschichte gehabt haben sollten, die Bedingungen beim Versuch sollten identisch sein usw. usf.
Die Theorie sagt: Motor ist bei Betriebstemperatur optimal geschmiert, Bauteile gleichmäßig erwärmt heißt geringe innere Spannungen.
Kühlt man den Block durch hineinfahren ins Wasser ab, dürften Krümmer und ähnlich stark temperaturbelastete Bauteile einem nicht unerheblichen Verzug und damit einhergehend kleineren und größeren Rissen ausgesetzt sein, das Öl in der Ölwanne (durch die recht große Kontaktfläche) kühlt ruck-zuck ab und verändert den Schmierzustand, und viele andere schlimme Dinge passieren, die ja nach Motorbauart die Lebensdauer ein wenig bis sehr drastisch herabsetzen.
Die Praxis zeigt, das genügend Fahrzeuge durchs Wasser fahren und das z.b. auf Islandtouren viele Male, und trotzdem noch viele zehn- oder hunderttausend Kilometer runterspulen.
Möglicherweise wären es ohne Wasserdurchfahrten noch ein paar Kilometer mehr - aber vielleicht fällt der Motor eh wegen ner ganz anderen Schwachstelle aus, die von der Wasserdurchfahrerei garnicht berührt wird.
Ich behaupte mal, dass so ziemlich mit jedem Gefährt, was sich Geländewagen schimpft, schon die ein oder andere Wasserdurchfahrt gemacht wurde, wenn sowas massiv schädlich wäre, dann wäre es vielleicht nicht vom Hersteller, aber in Benutzerkreisen schon bekannt, dass dieses Modell per se kein Wasser mag... also fahr durch und hab Spass dran.
Wenn ich den Motor maximal schonen wollte, muss ich das Teil eh inne Ecke stellen und nicht fahren, das arme Ding verschleißt ja sonst. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 28.10.2010 18:21:09 Titel: |
|
|
Ich dachte es geht um die Überquerung eines gefrorenen Sees.
Rein rechtlich sollte es sich dem Sprachgebrauch entsprechend um die Befahrung eines Gewässers
handeln. Die Befahrung von Seen mit Geländewägen ist sicher nicht gesetzlich geregelt. Vielleicht gibt
es aber eine Regelung bezüglich der in den 60ger Jahren aufgekommenen Amphibien-Auto-Böötchen
und wenn da nichts zu finden ist, dann könnte ich mir vorstellen, daß man sicher im Umweltschutzrecht
fündig wird, weil man auf den meisten Seen für Verbrennungsmotoren eine Sondergenehmigung braucht,
die eventuell auf Ölrückstände zurückzuführen ist, was natürlich bei Elektromotoren wiederrum unter
einem anderen Licht betrachtet wird.
Ich bezweifel aber, daß die Eisdecke mitteleuropäischer Seen im Winter stark genug ist um einen
Geländewagen zu tragen. Ich würds nicht ausprobieren, wenn dann nur mit Kälteschutz, Trockenanzug,
Seilsicherung und einem dicken finanziellen Polster für Bergung, Umweltschäden und Geldstrafen.
Dagegen kann das Einbrechen ins Eis in bekannten Wasserlöchern doch sehr spassig sein, solange man
keinen kalten Arsch bekommt und entsprechendes Bergematerial und Pickel dabei hat.
 | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 28.10.2010 18:27:54 Titel: |
|
|
Damit könnte man sicher im Winter auf dem Tegernsee spazieren fahren.
 | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 28.10.2010 18:54:48 Titel: |
|
|
Matthias!
las`se wir sind uns einig und ich seh es genau so.
manche haben halt die kohle, die zeit, um sich nen motor schnell mal auszubauen - ich nicht.
ich will auch aus meinen fahrzeuge das maximum an lebensdauer rausholen und für versuche keine zeit.
Klaro, streiten wir es nicht ab, Wasserdurchfahrten sind echt geil und schaden keinem Motor, ich würd das täglich machen, damit der Motor sich drangewöhnt....
Wir waren eigentlich bei der Fragestellung, wie es rechtlich aussieht und bei gefrorenem Wasser, also keine Wasserdurchfahrt, sondern ne Wasserüberfahrt...
haben wir bissle falsch verstanden, war aber trotzdem mal interessant, weil ich einen thread eröffnen wollte "Heisser Motor, plötzliche Abkühlung (z.B. Wasserdurchfahrten" Schädlich? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. td5 110 2003 |
|
Verfasst am: 28.10.2010 19:19:29 Titel: |
|
|
die frage ist :
hast du dafür den passenden führerschein ?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|