Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Reihenpumpe TD42, SD33(t)
Öltyp für Diaphragmakammer

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
MathiasW
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: bei Würzburg
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5431 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 130 TD4 Ortec, W260 TD42 Special Mobils
BeitragVerfasst am: 05.11.2010 21:53:57    Titel: Reihenpumpe TD42, SD33(t)
 Antworten mit Zitat  

Hallo Forumisten,

bin neu hier und will meinen 260er die Tage mal in "Zeigt mal Eure Nissans" vorstellen. Der Ein oder Andere könnte mich noch aus früheren Zeiten im vierxvier o:) kennen. Muß aber sagen, daß sich dieses Forum prächtig entwickelt hat. Großes Lob Sensationell

Jetzt aber zum Thema ...

Laut WHB soll bei diesen Pumpen alle 20Tkm das Öl der Diaphragmakammer (Unterdruckansteuerung der Regelstange) gewechselt werden. Genannt ist dort allerdings nur ein Nissan-Code.

Weiß jemand von Euch was da reinkommt? Die Nachfrage beim Nissan-Meister ergab "Da hammer noch nie was dran gemacht". Anfragen bei Boschdiensten und Landmaschinenmechanikern ergab Achselzucken. Das ist kein Wunder, da Reihenpumpen in Deutschland üblicherweise direkt per Zug oder Stange vom Gaspedal angesteuert werden. Die Unterdrucklösung kenne ich nur von Nissan und Toyota.

Gruß

Mathias

_________________
Guß
Mathias
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Henrik K.
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder
BeitragVerfasst am: 05.11.2010 22:45:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

mich würde von deiner Steuerung ein Foto interessieren!

Das System mit der Unterdruckverstellung gabs zb auch beim Mercedes Benz OM 636 (1,7L Vierzylinder Vorkammerdiesel). Der Motor war im 170er Benz, in Traktoren (hatte mal nen Fahr D177 mit dem Motor), im 404er Unimog und Staplern, Booten, usw drin. Ist ein recht bekannter Motor.

Beim OM 636 geht durch eine Drosselklappe gesteuerter Unterdruck auf eine Ziegenledermembran, die die Regelstange der Reihenpumpe betätigt.

Ich kenne aus meiner Lehre als Landmaschinenmechaniker noch einen MF Traktor, der das selbe Prinzip hatte. Bei denen hatte die Unterdruckkammer und die ESP an sich einen Schmierölvorrat. Wir haben in beide Kammern Motorenöl gefüllt.

Gruss,
Henrik

PS. Was hat der TD42 damit zu tun? Der hat meines Wissens nach Verteilerpumpe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Desertcruiser
Der mit dem Y60 tanzt
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: CH, Bärn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Berna 5VM
2. Berna 2VM
BeitragVerfasst am: 05.11.2010 22:59:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Henrik K. hat folgendes geschrieben:

PS. Was hat der TD42 damit zu tun? Der hat meines Wissens nach Verteilerpumpe.


gibt beides... Grins

_________________
Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!

Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.

>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<

>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<<
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MathiasW
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: bei Würzburg
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5431 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 130 TD4 Ortec, W260 TD42 Special Mobils
BeitragVerfasst am: 05.11.2010 23:49:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Herik,

ja richtig, es gab beide Ausführungen.

Die Pumpe schaut so aus:


Es ist genau wie von Dir beschrieben. Über 2 Schläuche wird die Druckdifferenz zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe auf diese 2 Schlauchstutzen übertragen. In der Schnittstelle zwischen dem Deckel und dem Pumpengehäuse sitzt das Diaphragma. Die Schraube zwischen den Stutzen ist zum Befüllen des Öles da.


Am TD42 sieht das dann so aus:


Die Pumpe selbst hängt an der Zentralschmierung. Ich glaube nicht, daß für das Diaphragma Motoröl optimal ist. Das könnte für das Leder??? zu aggressiv sein. Zumindest gibt Nissan irgend etwas spezielles an.

Ist auf jeden Fall aber interessant, wo diese Bauform überall verwendet wurde.

Gruß

Mathias

_________________
Guß
Mathias
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
PatrolY61
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Rastede/Hahn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Dodge Ram 1500 Hemi Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Ford Mondeo Tunier Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 06.11.2010 01:31:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist das der Motor aus der "Gelben Macht"??
Habe 6 Jahre bei Nissan geschafft(lang ist es her) aber solche Pumpen nie gesehen. Kenne nur die alten Kiki Pumpen. Denke das einfaches 15W40 die wenigsten Zusätze und Additive hat wie andere Öle.

_________________
Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 06.11.2010 08:17:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Henrik, darüber hatten wir doch erst gesprochen, das ich mit der VP im 4,2er Turbo unzufrieden bin und lieber die Reihenpumpe drinn hätte.
Passt aber leider vom Stirnradgehäuse nicht.

Mir persönlich gefällt die Differenzdrucksteuerung nicht, da der Motor nicht mehr mit Luftüberschuss läuft.
Denke das man bei der Steuerung die Pumpe nicht mehr all zu weit aufdrehen kann.

Mathias,
weist du ob die Pumpe vom 3,3er Sauger identisch mit der vom 4,2er Sauger ist?
Würde gerne die Drosselklappe an meinem Reisefahrzeug loswerden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bart
Kein Titel, keine Kekse
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Rotachin eastern Bavaria
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch
BeitragVerfasst am: 06.11.2010 09:53:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Thorsten Winke Winke

Weiß das angeblich die Reihenpumpe vom SD33t bei den ersten TD 42 mit Reihenpumpe passt inclusive Turbo Grins

Wennst mehr wissen willst müsstes an Luck mal anrufen Supi

_________________
Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Henrik K.
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder
BeitragVerfasst am: 06.11.2010 12:18:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
Henrik, darüber hatten wir doch erst gesprochen, das ich mit der VP im 4,2er Turbo unzufrieden bin und lieber die Reihenpumpe drinn hätte.
Passt aber leider vom Stirnradgehäuse nicht.
.


Genau deswegen frage ich ja. Mir ist nur bekannt, dass es den TD42, so wie er vom Werk ausgeliefert wurde, nur mit Verteilerpumpe gab. Umrüsten auf die Reihenpumpe vom 3.3 TD geht nicht, wegen dem Stirnradgehäuse (wir hatten ja am Telefon drüber gesprochen...)

Gruss,
Henrik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MathiasW
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: bei Würzburg
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5431 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 130 TD4 Ortec, W260 TD42 Special Mobils
BeitragVerfasst am: 06.11.2010 14:34:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich kenne einen Fall, bei dem ein TD42 mit Reihenpumpe einen Turbo bekommen hat. Hier für wurde ihm die Reihenpumpe vom SD33T mit Turbodose eingebaut. Diese hatte 1:1 gepaßt, da es schlicht und einfach die gleiche Pumpe ist, halt nur mit der Dose. Demnach müßten die Pumpen der Sauger TD42 und SD33 gleich sein.

Was die Differenzdrucksteuerung angeht, wüßte ich nicht, wo der Nachteil liegen soll. Außer, daß sie etwas aufwändiger gebaut ist (Herstellungskosten). Diese Steuerung teilt der Pumpe lediglich die unterschiedlichen Lastzustände des Motors mit. Wie viel Menge die Pumpe bekommt, kann ganz normal an der Pumpe eingestellt werden. Da kann mann drehen, bis man denkt die Karre brennt YES

Welche TD42 mit Reihen- und welche mit Verteilerpumpe ausgeliefert worden sind, hat etwas mit dem Zeitraum und mit Märkten zu tun. Genau habe ich es noch nicht durchschaut. Grob kann man sagen daß es in den ersten Jahren nur Reihe gab, später beides (je nach Markt) und irgendwann gab es nur noch Verteilerpumpen. Letzteres war aber ein genereller Trend in der Autoindustrie, da Reihenpumpen teurer in der Herstellung sind und die Autobauer schlicht und einfach auch nur Geld verdienen wollen/müssen.

Mathias

_________________
Guß
Mathias
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 06.11.2010 15:09:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Turbo wurde generell nur mit VP hergestellt. Der kam ab 95 und alle haben 24 Volt.
Bei den Saugern müsste der Wechsel so um 94 gewesen sein.
Mein 92iger hat die Reihenpumpe und mein 95iger mit Turbo die VP. Deshalb weis ich auch das die Stirnradgehäuse nicht die gleichen sind.
Einen weiteren Sauger den ich geschlachtet hatte, wurde mit Reihenpumpe ausgeliefert. Bj. muss ich erst nachsehen.

Wegen der Umrüstung dachte ich nur, weil es dann einfacher währe eine neue Ansaugbrücke zu fertigen, da die originale Brücke nicht gerade der Hit ist. Aber notfalls kann man ja auch auf 6 oder 3 Drosselklappen umrüsten. Mal schaun.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MathiasW
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: bei Würzburg
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5431 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 130 TD4 Ortec, W260 TD42 Special Mobils
BeitragVerfasst am: 06.11.2010 16:08:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Thorsten,

ich verstehe nicht ganz was Du vorhast. Warscheinlich fehlt mir die Vorgeschichte.

Wenn Du auf die Pumpe vom SD33 umrüstest veränderst Du nichts. Und was gefällt Dir an der Ansaugung mit der Drosselklappe nicht? Das ist halt schlichter aber bewährter Maschinenbau.


Übrigens weiß jemand was für ein Öl in die Diaphragmakammer gehört??? Heiligenschein

Mathias

_________________
Guß
Mathias
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 06.11.2010 16:38:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

MathiasW hat folgendes geschrieben:
Thorsten,

ich verstehe nicht ganz was Du vorhast. Warscheinlich fehlt mir die Vorgeschichte.

Wenn Du auf die Pumpe vom SD33 umrüstest veränderst Du nichts. Und was gefällt Dir an der Ansaugung mit der Drosselklappe nicht? Das ist halt schlichter aber bewährter Maschinenbau.


Übrigens weiß jemand was für ein Öl in die Diaphragmakammer gehört??? Heiligenschein

Mathias

Leider immer noch nicht.

Ich hole gerne mehr Leistungf aus den Motoren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ThorstenD
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: bei Bremen


BeitragVerfasst am: 06.11.2010 21:05:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Mathias,
auch hier aufgeschlagen? Wie ich sehe gehts dem Antriebsstrang der ehemaligen Gelben Macht hervorragend. Leider kann ich dir was die Ölsorte betrifft auch keine Antwort geben. Ich hatte die seinerzeit mal bei Herrn Molde angefragt und wär auch lieferbar gewesen. War garnichtmal soooo teuer wenn ich mich recht erinnere.
Zum Thema Pumpentyp und Baujahre und so:
Der TD42T im Original taucht zum ersten Mal in Prospekten im September 1993 auf, im Februar-Prospekt des selben Jahres ist er noch nicht drin. Ich gehe also davon aus das die Markteinführung des TD42T damit im zweiten Halbjahr 1993 stattgefunden hat. Mein Blaubär war Baujahr (nicht Erstzulassung) September 1993 und hatte den TD42 mit Reihenpumpe verbaut. Dies war Teil der Austattungsvariante "Schlechtwegepaket" das es auf einigen Märktsne gab. Das letzte Fahrzeug mit Reihenpumpe das ich kenne stammt aus dem Baujahr 1996. Bis dahin gab es diese Kombination also mit Sicherheit.

_________________
GR-uß Thorsten

...irgendwas is´ ja immer!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MathiasW
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: bei Würzburg
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5431 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 130 TD4 Ortec, W260 TD42 Special Mobils
BeitragVerfasst am: 06.11.2010 22:39:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Thorsten,

ja, bei dem netten Herren muß ich die Tage sowiso mal eine Kleinigkeit ordern. Da könnte ich das Öl mit auf die Liste packen. Aber interessieren tut es mich schon was das für eine Wunderbrühe ist. Um daß lederne Diaphragma geschmeidig zu halten muß das warscheinlich nordjapanischer Lebertran sein Supi

Ja, der Antriebsstrang fühlt sich in seinem neuen Zuhause pudelwohl.

Gruß

Mathias

_________________
Guß
Mathias
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 06.11.2010 23:45:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich blick da irgenwie nicht durch.
Den einen den ich geschlachtet habe, hatte 2 Batterien bei 12Volt Bordspannung und eine Diffsperre. Sollte also das schlecht Wegepacket sein. Hat aber die VP.
Mein Reisefahrzeug hat die Reihenpumpe eine Batterie und keine Sperre.
Kann das sein das alles einzeln als Option bestellbar war und deshalb kein Schema erkennbar ist?
Was auch noch nett ist, das manche schon den aushängbaren Stabi haben. Allerdings nur über einen Seilzug.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+192 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.301  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen