Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Testbericht über Pflanzenöl


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7087 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.02.2006 10:56:48    Titel: Testbericht über Pflanzenöl
 Antworten mit Zitat  

hier ein Testbericht über die verwendung von Pflanzenöl in einem Deutzmotor
http://www.fnr-server.de/cms35/fileadmin/biz/pdf/aktuelles/Schlussbericht-Motorprueflauf.pdf



Der Versuch wurde nicht korekt und ohne umbau an dem Motor durchgeführt
die Einspritzpumpe wurde um 4° nach spät gestellt anstat auf früh um bessere NOx werte zu erhalten


der Motor muste abkratzen Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Sandmann
Stoßstangenkaltverformer
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Amsterdam
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 110 TD
2. Cagiva Elefant 900
3. KTM 640 LC4
BeitragVerfasst am: 24.02.2006 14:41:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Naja ... also zunächst sieht es für mich so aus, als ob der Versuch mit grossem Aufwand und entsprechender Sorgfalt durchgeführt wurde.

Du denkst, die festgestellten Probleme mit Verkokung können durch späteres Einspritzen verursacht sein?
Man muss sich natürlich wundern: warum hat man den Einspritzzeitpunkt nun verstellt, wo doch offenbar die Auswirkungen auf nicht umgebaute Motoren geprüft werden sollten? Diese Frage beantwortet der Bericht nicht...

_________________
Smile Stefan

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MichaelZ
Der zur Hand sprechen lässt
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Portugal
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR Ex-Mod 110 Saugdrüsel
2. DC E220CDI T
3. Honda CY50 Alkohol
BeitragVerfasst am: 24.02.2006 16:36:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der spätere Spritzbeginn senkt die NOx-Werte. Diese sind bei Pölbetrieb durchgängig etwas höher. Es sollte wohl eine abgasmäßige Vergleichbarkeit herstellen.

Bestätigt aber meine alte These, daß man Pöl allgemein bei Direkteinspritzern vermeiden sollte, vor allem bei kleinen Schnelläufern.

_________________
Das Wetter ist mir einerlei,
hab ja angetriebene Achsen zwei.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7087 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.02.2006 19:44:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

MichaelZ hat folgendes geschrieben:
Der spätere Spritzbeginn senkt die NOx-Werte. Diese sind bei Pölbetrieb durchgängig etwas höher. Es sollte wohl eine abgasmäßige Vergleichbarkeit herstellen.

Bestätigt aber meine alte These, daß man Pöl allgemein bei Direkteinspritzern vermeiden sollte, vor allem bei kleinen Schnelläufern.


es funtioniert schon bei direkteinspritzern
aber wen die Herrn Professoren immer mit aller gewalt meinen man müsste einfach einen Motor daherziehen, Pflanzenöl reinkippen und sich dan wundern das der Motor vereckt , um dan zu behaupten es geht nicht .

dabei wurde weder das eine noch das andere Medium aufeinander abgestimmt

ich kann doch auch nicht eine M10/1 Mutter auf ein M10/1,5 gewinde schrauben ,
es geht vieleicht ein stück gut aber eins von beidem gibt den Geist auf

Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
MichaelZ
Der zur Hand sprechen lässt
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Portugal
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR Ex-Mod 110 Saugdrüsel
2. DC E220CDI T
3. Honda CY50 Alkohol
BeitragVerfasst am: 24.02.2006 21:55:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Holzi hat folgendes geschrieben:


es funtioniert schon bei direkteinspritzern
aber wen die Herrn Professoren immer mit aller gewalt meinen man müsste einfach einen Motor daherziehen, Pflanzenöl reinkippen und sich dan wundern das der Motor vereckt , um dan zu behaupten es geht nicht .



Bleibt halt die Frage, warum der Test so "verrissen" wurde. Cui bono?

_________________
Das Wetter ist mir einerlei,
hab ja angetriebene Achsen zwei.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nowayray
Kneipengründer
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Alt-Franken
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 25.02.2006 08:29:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Im Prinzip bekommt man jeden Dieselmotor als Pflanzenölgeeignet hin, es ist bei moderneren Motoren nur eine Frage des Aufwandes und das kann zum Teil schon heftig aufwendig werden. Aus diesem Grunde fahre ich leidenschaftlich gerne Vorkammerdiesel, diese "fressen" mit minimalen Aufwand (Wärmetauscher etc) so ziemlich alles, hauptsache es brennt.. lol Smile

nowayray;)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.233  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen